Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich(current)1
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof(current)2
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Niederösterreich
  3. Forschung für Feld und Hof
  4. Projekt Innovation Farm

Futteranschieber auf dem Prüfstand der Innovation Farm

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
von DI Edina Scherzer, Raumberg-Gumpenstein Research & Development Gregor Huber, DI Christian Fasching, HBLFA Raumberg-Gumpenstein

Eine gesunde, leistungsbereite und fruchtbare Herde braucht ständigen Zugang zu frischem, attraktivem Futter. Den dafür notwendigen, kräfteraubenden Futteranschub kann auch ein Roboter erledigen. Doch wie schneidet er im Praxistest ab?

Der Futteranschubroboter  Wasserbauer Butler Gold  durchmischt durch den angebauten Schneckenförderer das Futter am Futtertisch und legt es frisch vor, wodurch die Attraktivität für die Tiere zunimmt. © Wasserbauer
Der Futteranschubroboter "Wasserbauer Butler Gold" durchmischt durch den angebauten Schneckenförderer das Futter am Futtertisch und legt es frisch vor, wodurch die Attraktivität für die Tiere zunimmt. © Wasserbauer

Händischer Anschub: Arbeit von gestern?

Viele Betriebe legen das Futter maschinell mittels Anbaugeräte am Traktor oder mit dem Hoftrac vor. Den Futteranschub erledigen sie häufig manuell. Händischer Futteranschub verursacht mehrmals täglich körperliche Belastung. Einer 20-köpfigen Milchkuhherde beispielsweise werden bei Silagefütterung jährlich rund 250 Tonnen Futter vorgelegt, die händisch nachgeschoben werden müssen.

Anschieben, mischen, lockern und locken

Um diesen Arbeitsablauf zu optimieren, hat die österreichische Firma Wasserbauer mit dem „Butler Gold“ einen Roboter entwickelt, der das Futter selbstständig mehrmals täglich anschiebt. Dieses Gerät verspricht darüber hinaus durch den häufigen und regelmäßigen Futteranschub eine erhöhte Futteraufnahme und somit eine verbesserte Tiergesundheit.
Der Schneckenförderer, der als Alleinstellungsmerkmal unter den Futteranschiebern gilt, durchmischt das Futter zusätzlich und lockert es auf. Optional ist der Butler mit einem Kraftfutterbehälter ausgestattet, der Lockfuttergaben beim Anschub verteilt und so die Attraktivität des Futters maßgeblich steigert.

Praxistest auf einem Milchviehbetrieb

Im Rahmen der Innovation Farm wurde dieser Roboter auf einem Milchviehbetrieb mit 28 Kühen eingesetzt. In drei Durchgängen wurden Futteraufnahme und Wiederkaudauer mittels Pansenboli der Firma smaXtec gemessen. Im ersten Durchgang wurde das Futter händisch angeschoben, im zweiten kam der Butler ohne Lockfuttergabe und im dritten Durchgang mit Lockfuttergabe zum Einsatz. Die Orientierung des Roboters am Futtertisch erfolgt durch Magnete, die direkt in den Boden eingebohrt werden. In Abhängigkeit der Restfuttermenge kann für jeden Anschiebevorgang eine versetzte Fahrbahn mit ± 35 Zentimetern von der Magnetachse voreingestellt werden.
Auch in der Rindermast wird der Futteranschubroboter eingesetzt. Dieses Modell verabreicht darüber hinaus eine Lockfuttergabe mit Kraftfutter. © Wasserbauer
Auch in der Rindermast wird der Futteranschubroboter eingesetzt. Dieses Modell verabreicht darüber hinaus eine Lockfuttergabe mit Kraftfutter. © Wasserbauer

Was ist beim Robotereinsatz zu beachten?

Bei speziellen Anforderungen, zum Beispiel auf Betrieben mit Grünfuttervorlage oder Heufütterung, ist die Installation mehrerer Magnetbahnen möglich. Das Futter kann breitflächig am Futtertisch abgelegt werden. Die optimale Anschiebefrequenz ist betriebsindividuell zu finden. Auf Betrieben mit sehr hohem Managementniveau kann durch häufiges Fahren des Butlers vermehrter Stress entstehen, der sich auf das Einzeltier negativ auswirkt.

Eine Fernwartung ist möglich. Dazu ist eine Internetverbindung des Wasserbauer Butlers notwendig. Zu Bedenken ist, dass der Futteranschieber nur in eine Richtung arbeitet, bei einachsigen Futtertischen fährt er leer zurück. Sofern keine Niveauunterschiede bestehen, schafft es der Butler zwischen Stallungen zu übersetzen. Die Ladestation ist traktorbefahrbar.

Durchmischen steigert Wiederkaudauer

Am Betrieb wurde durch den Einsatz des Wasserbauer Butlers eine gesteigerte Wiederkaudauer je Kilogramm Trockenmasse beobachtet. Durch den längeren Wiederkauvorgang wird der pH-Wert im Pansen zusätzlich gepuffert, was sich in weiterer Folge auf die Tiergesundheit positiv auswirkt. Die gesteigerte Wiederkaudauer wird auf die frische, lockere Futtervorlage und das bis zum Schluss durchmischte Futterangebot zurückgeführt. Die regelmäßige Durchmischung beugt einer Futterselektion vor und reduziert große Mengen an Futterresten.

Attraktives Futterangebot rund um die Uhr

Die Tiere werden durch die regelmäßige Bereitstellung von attraktivem Futter zum Fressen animiert, die ad libitum-Fütterung wird optimiert. Unabhängig vom Rang innerhalb der Herde finden Kühe zu jeder Tageszeit ein attraktives Futterangebot vor. In vergangenen Untersuchungen wurde der Effekt einer Lockfuttergabe untersucht. Die Ergebnisse zeigten, dass die Tiere um 1,7 Kilogramm mehr Trockenmasse aufgenommen haben, wodurch eine Milchleistungssteigerung erwartet werden kann.
Innovation Farm-Logo © Archiv
© Archiv

Hintergrundinfo zur Innovation Farm

Die Innovation Farm beschäftigt sich mit neuen Technologien, Trends und Entwicklungen in der Landwirtschaft. Die Arbeitsschwerpunkte im ersten Jahr lagen speziell in den Bereichen des Ackerbaus, des Grünlands und der Rinderhaltung.Der Beitrag entstand im Rahmen der Innovation Farm. Diese ist Teil des Clusters „Digitalisierung in der Landwirtschaft“, der von Bund, Ländern und der Europäischen Union im Rahmen des ländlichen Entwicklungsprogrammes LE 14–20 unterstützt wird. Mehr unter innovationfarm.at.
Zum vorigen voriger Artikel

Mineraldüngerstreuer: Richtig zur Grenze streuen

Zum nächsten nächster Artikel

Innovation Farm testet Wildtierretter

Projekt Innovation Farm

  • Mineraldüngerstreuer: Richtig zur Grenze streuen
  • Futteranschieber auf dem Prüfstand der Innovation Farm
  • Innovation Farm testet Wildtierretter
  • Neuen Technologien, Trends und Entwicklungen auf der Spur
  • Innovation Farm-Standort Wieselburg
  • Innovation Farm-Standort in der Steiermark
  • Innovation Farm-Standort Mold
  • Innovation Farm-Projekte im Überblick
  • RTK-Korrekturdaten auf dem Terminal eingeben
  • Wenn die Technik die Brunsterkennung übernimmt
  • Innovation Farm forscht nach: Teilflächenspezifische Düngung am eigenen Betrieb umsetzen
  • Traktoren und Maschinen vernetzen
  • Versuch: Dünger auch am Hang exakt verteilen
  • Versuch: Teilflächenspezifische Distelbekämpfung in Mais

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Der Futteranschubroboter  Wasserbauer Butler Gold  durchmischt durch den angebauten Schneckenförderer das Futter am Futtertisch und legt es frisch vor, wodurch die Attraktivität für die Tiere zunimmt. © Wasserbauer

Der Futteranschubroboter "Wasserbauer Butler Gold" durchmischt durch den angebauten Schneckenförderer das Futter am Futtertisch und legt es frisch vor, wodurch die Attraktivität für die Tiere zunimmt. © Wasserbauer

Auch in der Rindermast wird der Futteranschubroboter eingesetzt. Dieses Modell verabreicht darüber hinaus eine Lockfuttergabe mit Kraftfutter. © Wasserbauer

Auch in der Rindermast wird der Futteranschubroboter eingesetzt. Dieses Modell verabreicht darüber hinaus eine Lockfuttergabe mit Kraftfutter. © Wasserbauer

Innovation Farm-Logo © Archiv

© Archiv