Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Bezirksbauernkammer
  3. Krems und Tullnerfeld
  4. Aktuelle Information

GAP und ÖPUL – Neuerungen 2025

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
20.11.2024 | von BBK Krems

Mit dem Antragsjahr 2025 kommt es zu einigen inhaltlichen und prämientechnischen Anpassungen unserer Förderprogramme. Die vorliegenden Änderungen wurden Mitte 2024 bei der EU-Kommission eingereicht und sind mittlerweile genehmigt.

Nachfolgend werden alle für unsere Bezirke relevanten Neuerungen und Anpassungen stichwortartig dargestellt. Detaillierte Erläuterungen der einzelnen Änderungen entnehmen Sie bitte der Homepage der Landwirtschaftskammer oder den Merkblättern der jeweiligen ÖPUL-Maßnahme, welche Sie unter www.ama.at finden.
 
Änderungen im Bereich der Konditionalität (GLÖZ-, GAB-Vorgaben)
  • Erleichterungen für Kleinbetriebe unter 10 ha LN
    • keine AMA-Kontrollen und Sanktionen im Bereich der Konditionalität
    • ACHTUNG: gesetzliche Vorgaben (GAB) sind weiterhin einzuhalten und durch Behörden (Bezirkshauptmannschaft, Land NÖ etc.) kontrollierbar
  • GLÖZ 7 – 2 Möglichkeiten bei Anbaudiversifizierung und Fruchtwechsel
    • Möglichkeit 1: Fruchtwechsel (=bisherige Regelung)
      • max. 75% einer Kultur
      • Jährlicher Fruchtwechsel (= andere Kultur) auf 30% der Ackerfläche
      • max. 3 Jahre in Folge die gleiche Kultur auf der Einzelfläche (Beginn ab 2022)
    • Möglichkeit 2: Anbaudiversifizierung (= neue, alternative Regelung)
      • max. 75% einer Kultur
      • über 10 – 30 ha Ackerfläche: mindestens 2 Hauptkulturen
      • über 30 ha Ackerfläche: mindestens 3 Hauptkulturen, beide größten Kulturen max. 95%
    • von GLÖZ 7 ausgenommen: Betriebe < 10 ha Acker, BIO-Betriebe, Betriebe über 75% Feldfutter, Brachen und Leguminosen, Betriebe > 75% Grünland an LN
  • GLÖZ 8 – Entfall der Stilllegungsverpflichtung
    • Keine Verpflichtung mehr zur 4%igen Stilllegung (Brache) auf Ackerflächen in Konditionalität
    • Für UBB/BIO-Betriebe: 7% Biodiversitätsflächen aus ÖPUL-Maßnahme weiter verpflichtend!
    • Für Nicht-UBB/BIO-Betriebe: neue Möglichkeit zur Abgeltung von freiwilligen Brachflächen im ÖPUL im Rahmen der Maßnahme „Nicht Produktive Ackerflächen“
 
Änderungen im ÖPUL 2023
  • Neue Maßnahme „Nicht Produktive Ackerflächen (NPA)“
    • nicht von UBB/BIO-Betrieben beantragbar
    • einjährige Maßnahme (keine mehrjährige Verpflichtung)
    • interessant v.a. für bestehende Bracheflächen aus ehemaliger GLÖZ 8-Verpflichtung (im MFA 2024 mit Grünbrache + NPF gemeldet), die nicht umgebrochen werden
    • Prämienband, da ÖKO-Regelung: € 350 – 450/ha (für max. 4% der Ackerfläche) + DIZA
    • Beantragung im MFA 2025 bis 31.12.2024 erforderlich!
 
  • Änderungen bei UBB und BIO
    • Erhöhung Acker-Basis-Prämie wegen Entfall GLÖZ-8-Brache (UBB € 85/ha, BIO € 235/ha)
    • Neuer Zuschlag Pheromonfallen gegen Derbrüssler bei Zuckerrüben (€ 150/ha) Code PZR
    • Ackerbiodiversitätsflächen: Reinigungsschnitt im Anlagejahr vor 1.8. erlaubt
    • Zuschlag Ackerbiodiversitätsflächen mit DIVRS
      • € 424/ha bei Pflege mittels Mahd und Abtransport (bisherige Vorgabe)
      • € 324/ha bei Pflege als Häckselfläche (neue, zusätzliche Möglichkeit)
    • Grünlandbiodiversitätsflächen, Modul Altgrasflächen: neuer Zuschlag (€ 150/ha)
    • Grünlandbiodiversitätsflächen, Modul nutzungsfreier Zeitraum: Entfall Aufzeichnungen
    • Genannte Zuschläge bis 15. April mittels Codierung beantragbar
  • Neue Zuschläge bei BIO
    • Zuschlag für Betriebliche Transaktionskosten (€ 400/Betrieb und Jahr)
    • Zuschlag Kreislaufwirtschaft Grünland inkl. GL-Biodiversitätsflächen (€ 40/ha gemähtes GL)
      • Voraussetzung: mind 8% des gemähten Grünlandes als Biodiversitätsflächen
    • Zuschlag Kreislaufwirtschaft Ackerfutter und Futterleguminosen (€ 40/ha)
    • Alle Zuschläge werden automatisch berechnet (keine Beantragungsnotwendigkeit)
 
  • Änderungen bei Begrünungen und Erosionsschutz Acker
    • Zwischenfruchtbegrünung Variante 1: Flexibilisierung Anlage und Umbruchszeitpunkte
    • Immergrün: Anpassungen bei winterharter Zwischenfrucht zw. 21. September und 15. Oktober
    • Erosionsschutz Acker, Modul Untersaaten: Ausweitung auf die Kulturen Mais und Sorghum
  • Anpassungen Vorbeugender Grundwasserschutz
    • Neuer Zuschlag Cultan-Düngung (€ 40/ha) – bis 15. April mittels Code CUL beantragbar
    • Anpassungen bei Stickstoffüberschüssen
      • Positive N-Salden müssen erst ab +20kg für die Folgekultur berücksichtig werden
      • Max. 100 kg N müssen für Folgekultur berücksichtigt werden
    • Zuschlag „Stark N-reduzierte Fütterung bei Schweinen“ – Prämie von € 54/ha wird auch auf Ackerflächen außerhalb der Gebietskulisse gewährt
      • Bei Neubeantragung des Zuschlages: MFA 2025 - Abgabe bis 31.12.2024 erforderlich
  • Änderungen Bodennahe Ausbringung flüssiger Wirtschaftsdünger und Gülleseparation
    • Neuer Zuschlag „Stark N-reduzierte Fütterung bei Schweinen“ (€ 54/ha Acker, GVE-Vorgabe)
      • Beantragung im MFA 2025 bis 31.12.2024 erforderlich!
  • Anpassungen Tierwohl Stallhaltung Rinder und Schweine
    • Stallskizze und Belegungsplan müssen nicht mehr aufliegen
    • Zuschlag Festmistkompostierung auch bei Tierwohl-Schweinehaltung (€ 21,6/GVE)
      • Beantragung im MFA 2025 bis 31.12.2024 erforderlich!
Zum vorigen voriger Artikel

Sprechtagstermine

Zum nächsten nächster Artikel

Zweiter Zahlungsantrag Existenzgründungsbeihilfe einreichen

Weitere Fachinformation

  • Stellenanzeige

  • Pflanzenschutz-Sachkundeausweis - Verlängerung

  • Aktuelle Kurzinformation – BBK Krems und Tullnerfeld

  • ÖPUL-Weiterbildungsstunden

  • Nächster AMA-Auszahlungstermin am 25. Juni 2025

  • Maul – und Klauenseuche

  • Stellenanzeige

  • Mehrfachantrag - Gemeindeinfos

  • Sprechtagstermine

  • GAP und ÖPUL – Neuerungen 2025

  • Zweiter Zahlungsantrag Existenzgründungsbeihilfe einreichen

  • Düngeverbotszeiträume

  • Flächendeckung der Zwischenfrucht als Voraussetzung!

  • Rundschreiben

  • AMA - Merkblätter und Formulare

  • Ammoniakreduktionsverordnung

  • Funktionäre Krems

  • Funktionäre Tullnerfeld

  • Öffnungszeiten und Anfahrtsplan

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube