Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich(current)1
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation(current)2
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Niederösterreich
  3. Agrarkommunikation

Innovative Bewässerung in der Landwirtschaft soll Lebensmittelversorgung im Land sichern

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
13.07.2021

Trockenheit und Wetterextreme stellen die heimische Landwirtschaft vor große Herausforderungen. Nun wurde ein Bewässerungspaket um 20 Millionen Euro geschnürt.

bewässerung.jpg © Christina Spangl/LK Niederösterreich
© Christina Spangl/LK Niederösterreich
Trockenheit und Wetterextreme stellen die heimische Landwirtschaft vor große Herausforderungen. LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf und Landwirtschaftskammer-NÖ-Vizepräsident Lorenz Mayr gingen in einer Pressekonferenz auf die Trockenheit in der Landwirtschaft und die daraus notwendige innovative Bewässerung und Bewirtschaftung ein.

Kompetenzzentrum für Bewässerung zielt auf kleinere und mittlere Bewässerungsprojekte

Lorenz Mayr, Vizepräsident der Landwirtschaftskammer NÖ erklärte: „Der sinnvolle Umgang mit dem wenig vorhandenen Wasser und es vor allem dann verfügbar zu haben, wenn es die Pflanzen brauchen, ist sicherlich eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Nur wenn wir genügend Wasser zur Verfügung haben, kann eine wettbewerbsfähige, multifunktionale und flächendeckende Land- und Forstwirtschaft und die Ernährungs- und Versorgungssicherheit in Österreich sichergestellt werden. Unser oberstes Gebot ist die wassersparende Bewirtschaftung unserer Felder, um das Wasser so gut wie möglich im Boden zu speichern. Aufgrund der fehlenden Niederschläge und der immer stärker werdenden Wetterkapriolen ist aber zu wenig Wasser vorhanden, weshalb eine entsprechende Bewässerungsinfrastruktur notwendig ist. Das Kompetenzzentrum für Bewässerung zielt vor allem auf kleinere und mittlere Bewässerungsprojekte ab und soll Anlaufstelle für die Bäuerinnen und Bauern sein. Im ersten Schritt geht es um die Machbarkeit von Bewässerungsprojekten. Das heißt wir beraten und unterstützen die Betriebe bereits im Vorfeld, wenn es darum geht, ob ein Projekt realisierbar ist oder nicht. Auffällig ist, dass Bewässerung jetzt auch außerhalb der klassischen Bewässerungsgebiete immer mehr von Interesse wird und dabei besondere Anstrengungen für die Erschließung von Wasser erforderlich werden.“

Niederschlagsverteilung gravierend verändert

LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf sagte: „Wir haben heuer schon die verschiedensten Wetterextreme gesehen, auf ein außergewöhnlich kühles Frühjahr folgte einer der wärmsten Junis der Messgeschichte, samt schwerer Hagelunwetter und Flur- und Waldbrände. Der heurige Frühling und Frühsommer brachte um rund 40% weniger Niederschlag im Vergleich der letzten 30 Jahre, im Marchfeld gab es im Juni gar nur 4-5 Millimeter Niederschlag, also ein Totalausfall in der ‚Kornkammer Österreichs‘.“ Die Jahres-Niederschlags-Summen bleiben zwar in etwa gleich, aber die Verteilung der Niederschläge ändere sich gravierend, auf längere Trockenperioden folgen intensive Starkregen-Unwetter.

45 Bewässerungsprojekte umgesetzt

„Der Klimawandel ist bei uns längst angekommen und die Bäuerinnen und Bauern sind die ersten Opfer davon. Unwetter werden stärker, punktueller und plötzlicher, Trockenperioden werden heißer, großräumiger und länger. Gleichzeitig ist die bäuerliche Sommerernte in vollem Gang. Bei der Wintergerste passen sowohl Erträge als auch Qualität, bei allen anderen schaut die Lage nicht so gut aus. Doch gerade in der Corona-Krise wurde sichtbar, wie wichtig die Versorgungssicherheit mit heimischen Lebensmitteln ist. Österreich muss jederzeit in der Lage sein, sich selbst mit Lebensmitteln zu versorgen. Dafür braucht es die heimischen Bäuerinnen und Bauern, und dafür müssen wir auch sorgen, dass unsere Ackerböden genug Wasser bekommen“, so Pernkopf, der ausführte: „Das machen wir mit umfangreichen Investitionen in Bewässerungen, zur nachhaltigen Ertragssicherung, Qualitätssicherung und Erhaltung der Kulturlandschaft. Schon bisher sind rund 100.000 Hektar bewässerbar. Zukünftig wird diese Fläche noch deutlich ausgeweitet werden. Der regionalen Schwerpunkte dieser Bewässerungen liegen im Marchfeld, im Tullnerfeld, in der Wachau und im Kamptal, aber auch im Waldviertel gibt es bereits Projekte. In den Jahren 2014-2020 wurden insgesamt 45 Bewässerungsprojekte umgesetzt mit Gesamt-Investitionen in der Höhe von 34 Millionen Euro und Unterstützungs-Leistungen in der Höhe von 50 Prozent durch Bund, Land und Europäischer Union.“

Neue Projekte in Haringsee, Stetteldorf, Leopoldsdorf und Krems

Bei den Projekten sind entweder neue Bewässerungen und Pumpen errichtet, oder alte Diesel-Aggregate elektrifiziert worden. Schon bisher werden dadurch rund 1,5 Millionen Liter Diesel pro Jahr eingespart. Als Beispiele können Zissersdorf mit einer Investition von 3,7 Millionen Euro und einer Bewässerungsfläche von 400 Hektar oder Waldkirchen an der Thaya mit einer Investition von 1 Millionen Euro und einer Bewässerungsfläche von 90 Hektar angeführt werden. „Bei diesen beiden Projekten wurden auch Speicherteiche errichtet, damit das Wasser in der Region gehalten wird, und dann verbraucht werden kann, wenn es gebraucht wird“, ergänzte Pernkopf, der im Zuge dessen auf die Gründung des Kompetenzzentrum Bewässerung im Vorjahr hinwies.

Gemeinsam mit der Landwirtschaftskammer NÖ werden dort die Expertisen aus Wasser- und Landwirtschaft gebündelt, um neue Grundlagen aufzubereiten und um innovative Wasser-Projekte anzustoßen. Das Kompetenzzentrum arbeite daran, Landwirte vor Ort bei neuen Bewässerungsprojekten zu beraten, Bewässerungs- und Bewirtschaftungsmethoden zu optimieren, um Abschwemmungen von fruchtbaren Böden zu verhindern und den Wasserhaushalt des Bodens langfristig zu verbessern.

Dazu wurde auch ein Paket an neuen Bewässerungsprojekten geschnürt, das bis 2023 15 Bewässerungsprojekte um 20 Millionen Euro vorsieht. Insgesamt sollen in dieser Förderperiode 60 gemeinschaftliche Bewässerungsprojekte um 56 Millionen Euro umgesetzt werden. Unter anderem betrifft das neue Projekte in Haringsee, Stetteldorf, Leopoldsdorf und Krems.

Kontakt

  • Christina Spangl
    DIin Christina Spangl
    christina.spangl@lk-noe.at
    T 05 0259 28101
Zum vorigen voriger Artikel

Schmuckenschlager: Landwirtschaftliche Bewirtschaftung ist die Grundlage für Artenvielfalt

Zum nächsten nächster Artikel

Landesweinprämierung 2021: Beste Weine des Landes ausgezeichnet

Weitere Beiträge

  • Preisverleihung mit neuem Biodiversitätspreis: Wer sind die blühendsten Gemeinden Niederösterreichs?
  • Niederösterreichs Mountainbike-Netz im Miteinander zwischen Waldbesitzern und Tourismus weiterentwickeln
  • 71. NÖ Almwandertag: In Maiersdorf bei der Hohen Wand stand „FairHalten auf der Alm“ im Mittelpunkt
  • Erntejahr 2021: Vorläufige Mengen und Qualitäten
  • Land- und Forstwirtschaft als Leidtragende des Klimawandels schützen
  • Beste Top-Heurige Niederösterreichs prämiert
  • Schmuckenschlager: Landwirtschaftliche Bewirtschaftung ist die Grundlage für Artenvielfalt
  • Innovative Bewässerung in der Landwirtschaft soll Lebensmittelversorgung im Land sichern
  • Landesweinprämierung 2021: Beste Weine des Landes ausgezeichnet
  • Neues Projekt der Bäuerinnen NÖ: Für a guats Miteinand bei uns am Land
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 3 von 8
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
76 Artikel | Seite 3 von 8

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
bewässerung.jpg © Christina Spangl/LK Niederösterreich

© Christina Spangl/LK Niederösterreich