Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Kontakt
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
  1. LK Niederösterreich
  2. Bezirksbauernkammer
  3. Melk und Scheibbs
  4. Aktuelle Information

Lamawanderland erhält Green Care-Hoftafel

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
17.09.2025 | von Green Care Österreich

Neuer zertifizierter Green Care-Auszeithof im Mostviertel

GC-Hoftafelübergabe Lamawanderland.jpg © Lamawanderland
© Lamawanderland
Am 23. August 2025 wurde das Lamawanderland in Oberndorf bei Melk im Rahmen eines großen Hoffestes mit der Green Care-Hoftafel ausgezeichnet. Der Familienbetrieb von Lena Rappersberger und ihrem Lebensgefährten Josh Alexander ist als Green Care‑Auszeithof zertifiziert und verbindet Lamawanderungen mit Auszeit‑Angeboten rund um Bewegung, Achtsamkeit und Naturerleben. Auf der seit 1996 aufgebauten Lama‑Ranch leben aktuell rund 25 Lamas und Alpakas. Über die Jahre wurden bereits mehr als 160 Jungtiere am Hof geboren.
„Wir haben mit dem Programm LAMANIPURA ein Auszeit-Angebot geschaffen, das Menschen hilft, aus dem permanenten Tun ins bewusste Sein zu wechseln“, so Bäuerin Lena Rappersberger, Health & Personal Trainerin sowie Pilates‑ und Achtsamkeitstrainerin. „Die Lamas geben dabei den Takt vor: langsamer, aufmerksamer, präsenter. In Kombination mit Yoga, Pilates, Achtsamkeitssequenzen und gemeinsamen Kochen entsteht ein Setting ohne Leistungsdruck – dafür mit nachhaltiger Wirkung auf Körper, Geist und Stimmung.“
Ergänzend zum Auszeit-Angebot bietet der Betrieb geführte Halbtages‑ und Tageswanderungen, exklusive Kurz‑Touren, thematische Formate wie die „geistreiche“ Verkostungs‑Wanderung zum Bio-Schnapsbrenner oder den Lamawander‑Brunch. Die Angebote richten sich an unterschiedliche Gruppen – von Kindergarten und Schule bis zu Teams, Senior:innen und Individualgästen – und werden bedarfsorientiert abgestimmt. Für die Nächtigungen stehen zwei besondere Quartiere zur Verfügung: ein restaurierter historischer Getreidekasten, sowie ein Schäferwagen (Tiny House) direkt an der Lamaweide.

Green Care als betriebliche Perspektive

„Green Care ist dort stark, wo unternehmerisches Denken und soziale Kompetenz zusammenkommen“, betonte Andrea Wagner, Vizepräsidentin der Landwirtschaftskammer Niederösterreich. „Das Lamawanderland zeigt, wie ein professionell geführter Auszeithof Gesundheit, Bildung und Naturerleben sinnvoll verbindet – und damit ein stabiles zweites Standbein für den Betrieb schafft. Als Kammer unterstützen wir diese Entwicklung über Qualifizierung, Beratung und Vernetzung.“
Günther Mayerl, Geschäftsführer der Green Care Entwicklungs‑ und Beratungs‑GmbH, unterstrich die Bedeutung der Zertifizierung: „Die Green-Care-Hoftafel steht für geprüfte Qualität und Sicherheit – sie schafft Vertrauen bei Kund:innen und Partnern und stärkt Marketing und Vertrieb. Mit der Zertifizierung wird ein Hof Teil der Green-Care-Familie in Österreich und profitiert von Vernetzung, fachlichem Austausch und der Unterstützung durch das Team der Green Care GmbH.“
Für die Region ordnete Obmann Franz Rafetzeder von der Bezirksbauernkammer Scheibbs ein: „Betriebe wie das Lamawanderland stärken den ländlichen Raum. Sie schaffen Orte der Begegnung und Gesundheit, binden Wertschöpfung vor Ort, kooperieren mit Gastronomie und Tourismus und schaffen so eine Landwirtschaft, die sich den Menschen öffnet.“
Auf der Lama-Ranch wurde im Anschluss an die Hoftafel-Verleihung noch bis in die Abendstunden gefeiert und getanzt: mit südamerikanischer Musik, fair gehandeltem Kaffee, regionaler Bio-Küche und einem bunten Line Up aus heimischen Künstlern.
„Live im Lamawanderland“ will Kultur am ländlichen Raum fördern und Menschen dort zusammenbringen wo zwar viel Platz aber oft wenig Raum für Individualität ist.
Lamawanderland Logo.jpg © Lamawanderland
© Lamawanderland
Lamawanderland
Lena Rappersberger
Listberg 4
3281 Oberndorf an der Melk
T: +43 (0) 650/8429562
E: leni@lamawanderland.at
H: www.lamawanderland.at

Links zum Thema

  • Lamawanderland
  • Green Care
Zum vorigen voriger Artikel

Formulare zum Downloaden

Zum nächsten nächster Artikel

Rechtzeitige Bekämpfung von Stechapfel, Ambrosie/Ragweed, Samtpappel und Co.

Weitere Fachinformation

  • Lamawanderland erhält Green Care-Hoftafel

  • Rechtzeitige Bekämpfung von Stechapfel, Ambrosie/Ragweed, Samtpappel und Co.

  • „Sicher, stressfrei, zukunftsorientiert: Stallabend beim RZV Scheibbs überzeugt“

  • Waldbrandverordnung 2025 in den Bezirken Melk und Scheibbs

  • Erforderliche Weiterbildungsverpflichtungen

  • Pflanzenschutz-Sachkundeausweis beantragen

  • Vollmacht Auslagerung Kauf und Verwendung von Pflanzenschutzmitteln

  • Flächenmonitoring ab 2023

  • Kalb Rosé Austria - Mastbetriebe gesucht

  • Funktionäre Scheibbs

  • Funktionäre Melk

  • Sprechtagstermine

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
GC-Hoftafelübergabe Lamawanderland.jpg © Lamawanderland

© Lamawanderland

Lamawanderland Logo.jpg © Lamawanderland

© Lamawanderland