Milchpreisvergleich OÖ 2023
Vorgangsweise der Datenerhebung und Kontrolle
Grundlage der Berechnungen sind die Milchgeldanlageblätter der Molkereien und dazugehörige monatliche Milchgeldabrechnungen von Milchlieferant:innen. Die Parameterwerte werden in die Datenbank eingegeben, mit Milchgeldabrechnungen kontrolliert und verifiziert und stellen damit eine exakte Datengrundlage dar.
Vergleichsparameter
Für die dargestellten Vergleiche werden folgende Grundlagen herangezogen:
- Die Menge einer Jahresanlieferung gleichmäßig verteilt auf zwölf Monate. Einzelbetriebliche jahreszeitliche Anlieferungsschwankungen (auf Molkerei- oder auf Milcherzeugerebene) werden nicht berücksichtigt.
- Die unterschiedlichen Varianten von Mengenzuschlägen (monatlich, jährlich, kumulierend) werden je Verarbeiter bzw. Milchsorte exakt nachvollzogen. Hier hat es eine Änderung bei der Gmundner Molkerei gegeben, wo keine Mengenstaffelung mehr verrechnet wird.
- Es wird auf Basis des Kalenderjahres verglichen. Allfällige Nachzahlungen sind, soweit bis Ende Jänner bekannt, berücksichtigt.
- Qualität: Es wird auf Basis S-Klasse verglichen: Keimzahl < 50.000 Keime/Milliliter, Zellzahl < 250.000 Zellen/Milliliter
bei Milchwerk Jäger, Weihenstephan und Hoogwegt Milk B.V. ist der Grenzwert für die S-Klasse bei 300.000 Zellen/Milliliter - Inhaltsstoffe: 4,2% Fett, 3,4% Eiweiß
- Abzüge und Zuschläge, wie sie von den einzelnen Verarbeitern berücksichtigt werden: freiwilliger ARGE Heumilchbeitrag (bei den betreffenden Sorten), Fixkostenblock, Abholpauschalen, Zugang Internet, MEG Beiträge, Wintermilchzu-, Sommermilchabschlag, Verwaltungskostenbeitrag, Sortenzuschläge, Mengenboni, Sonderzahlungen sofern bekannt. Monatliche Nachzahlungen bzw. Abzüge.
- AMA-Marketingbeitrag (MB): Dieser wurde bei Milch auf 0,22 Cent pro Kilogramm abgesenkt.
- Auszahlungsbetrag pro kg Milch im Jahresmittel, netto
- Umrechnungsfaktor 1,03 von Liter (Volumen) auf Kilogramm (Gewicht): Der Preisvergleich wird auf Basis von Kilogramm erstellt.
Bewegungs-, Tierwohl-, Tiergesundheitsprämien, Haltungsformenbonus: In den Vergleichszahlen sind die durchschnittlichen Werte enthalten.
Es wurde der durchschnittliche Tierwohlbonus von 1,31 Cent pro Kilogramm Milch in die Berechnung eingerechnet. Je nach Haltungssystem entsprechende Preisänderungen zu berücksichtigen.
- Berglandmilch
- Stufe 0: Anbindehaltung: weniger als 120 Tagen Bewegungsmöglichkeit: -2,0 Cent netto/kg Rohmilch
- Stufe 1: Kombinationshaltung mit >120 Tagen Auslauf/Bewegungsbucht/Weide/Alpung: +0,2 Cent/kg Rohmilch
- Stufe 2: Laufstall ohne Auslauf od. Kombi-Haltung mit tägl. Auslauf/Weide/Alpung: +1 Cent/kg Rohmilch
- Stufe 3: Laufstall mit täglichem Auslauf oder Laufstall mit mind. 120 Tagen Weidehaltung/Alpung: +2 Cent netto/kg Rohmilch
Es wurde der durchschnittliche Tierwohlbonus von 1,31 Cent pro Kilogramm Milch in die Berechnung eingerechnet. Je nach Haltungssystem entsprechende Preisänderungen zu berücksichtigen.
- Woerle
- Stufe 1: Kombinationshaltung mit mind. 120 Tagen Auslauf/Weide: +0,3 Cent netto/kg Rohmilch.
- Stufe 2: Laufstall ohne Auslauf oder Kombinationshaltung mit täglichem Auslauf/Weide: +0,9 Cent netto/kg Rohmilch.
- Stufe 3 / Stufe 4 BIO: Laufstall mit täglichem Auslauf oder Laufstall mit mind. 120 Tagen Weidehaltung oder Biohaltung (Stufe 4): +1,5 Cent netto/kg Rohmilch.
- SalzburgMilch:
- NÖM/MGN
- Kombinationshaltung mit 120 Tage Auslauf und/oder Weide: + 0,2 Cent netto/kg Rohmilch
- Laufstallhaltung ohne Auslauf oder Kombinationshaltung mit täglichem Auslauf oder täglicher Weide: + 0,5 Cent netto/kg Rohmilch
- Laufstallhaltung mit täglichem Auslauf oder Laufstall mit mindestens 120 Tagen Weidehaltung: + 1,0 Cent netto/kg Rohmilch
- Milchwerke Berchtesgadenerland
- +1 Cent für Laufstallhaltung
- +1 Cent für Auslauf
- +1,5 Cent Weideprämie
- Schlierbach:
- Gmundner Molkerei: Zuschlag Tierwohlprogramm: 3 Cent netto (nicht in den Vergleichszahlen).
Nicht abgebildet bzw. in die Berechnung mit einbezogen:
Genossenschaftsanteile, zusätzliche Leistungen des Unternehmens (z.B. Informationsbereitstellung, Hofberatung), Marken und Produktportfolio des Unternehmens, betriebliche und betriebswirtschaftliche Kennzahlen etc., Gesamtmilchmengen in den jeweiligen Sorten.
Bei NÖM wird seit Juni 2023 ein Finanzierungsbeitrag zur Beteiligungserhöhung in Höhe von 1 Cent netto einbehalten, welcher nicht miteinbezogen wurde.
Bei Berglandmilch wird für Bio-Projektlieferanten mit Laufstallhaltung ein Zuschlag von 2 Cent/kg ausbezahlt.
Der Milchauszahlungspreis bestimmt neben den Erlösen für Kälber und Kuhverkauf auf der Leistungs- (Einnahmen)seite den Hauptanteil der Einnahmen auf einem Milchviehbetrieb und dient dazu die Kosten abzudecken. Gerade im letzten Jahr blieben die Kosten verhältnismäßig hoch, wie z.B. Bestandesergänzung, Maschinenkosten sowie Faktorkosten im Vergleich zu den gefallenen Milchpreisen seit Anfang 2023.
Der Milchauszahlungspreis bestimmt neben den Erlösen für Kälber und Kuhverkauf auf der Leistungs- (Einnahmen)seite den Hauptanteil der Einnahmen auf einem Milchviehbetrieb und dient dazu die Kosten abzudecken. Gerade im letzten Jahr blieben die Kosten verhältnismäßig hoch, wie z.B. Bestandesergänzung, Maschinenkosten sowie Faktorkosten im Vergleich zu den gefallenen Milchpreisen seit Anfang 2023.
Anmerkung Tabelle
In den Tabellen sind die jeweiligen Milchverarbeiter gegliedert nach den verschiedenen Milchsorten dargestellt. Die Jahresdurchschnittspreise sind je Sorte für die Jahresanlieferung von 50.000 kg, 100.000 kg, 150.000 kg, 200.000 kg, 400.000 kg und 600.000 kg angegeben.
Die Reihung erfolgt nicht nach den Auszahlungspreisen pro Kilogramm, da es durch die Mengenstaffel in den Jahresmengen Unterschiede in den einzelnen Mengenklassen gibt.
Qualitätsmilch, konventionell GVO frei
Qualitätsmilch, konventionell GVO frei | 50 | 100 | 150 | 200 | 400 | 600 |
NÖM/MGN | 48,45 | 49,08 | 49,43 | 49,64 | 50,04 | 50,27 |
Berglandmilch | 49,47 | 49,36 | 49,57 | 49,70 | 49,93 | 50,01 |
Gmundner Molkerei | 50,24 | 50,24 | 50,24 | 50,24 | 50,24 | 50,24 |
Vöcklakäserei | 47,50 | 47,79 | 47,98 | 48,08 | 48,45 | 48,75 |
Seifried | 50,55 | 50,65 | 50,75 | 50,85 | 51,08 | 51,29 |
SalzburgMilch | 48,88 | 49,22 | 49,46 | 49,59 | 49,97 | 50,23 |
Woerle | 49,09 | 49,32 | 49,46 | 49,59 | 49,88 | 49,90 |
Jäger | 49,16 | 49,16 | 49,16 | 49,16 | 49,16 | 49,16 |
Berchtesgadenerland | 49,22 | 49,22 | 49,22 | 49,22 | 49,22 | 49,22 |
Bayernland | 49,10 | 49,14 | 49,18 | 49,22 | 49,39 | 49,56 |
Weihenstephan | 48,42 | 48,42 | 48,42 | 48,42 | 48,42 | 48,42 |
Apollo Milchprodukte GmbH, ab Februar Hoogwegt Milk B.V. | 50,28 | 50,28 | 50,28 | 50,28 | 50,28 | 50,28 |
Biomilch
Biomilch | 50 | 100 | 150 | 200 | 400 | 600 |
NÖM/MGN | 54,63 | 55,26 | 55,60 | 55,82 | 56,22 | 56,45 |
Bergland | 55,90 | 55,79 | 55,99 | 56,13 | 56,35 | 56,43 |
Gmunden | 56,97 | 56,97 | 56,97 | 56,97 | 56,97 | 56,97 |
Vöcklakäserei | 54,94 | 55,22 | 55,42 | 55,51 | 55,88 | 56,19 |
Schlierbach | 55,88 | 55,97 | 56,00 | 56,01 | 56,03 | 56,04 |
Seifried | 60,37 | 60,53 | 60,69 | 60,85 | 61,21 | 61,33 |
SalzburgMilch (ab 2023 Bio-Naturland) | 57,25 | 57,59 | 57,84 | 57,96 | 58,35 | 58,61 |
Berchtesgadenerland | 56,41 | 56,41 | 56,41 | 56,41 | 56,41 | 56,41 |
Bayernland | 58,00 | 58,04 | 58,08 | 58,12 | 58,29 | 58,46 |
Heumilch
Heumilch | 50 | 100 | 150 | 200 | 400 | 600 |
Bergland | 53,38 | 53,27 | 53,47 | 53,61 | 53,83 | 53,91 |
Vöcklakäserei | 51,78 | 52,06 | 52,25 | 52,35 | 52,72 | 53,02 |
SalzburgMilch | 52,33 | 52,67 | 52,91 | 53,04 | 53,42 | 53,68 |
Woerle | 52,49 | 52,73 | 52,87 | 52,99 | 53,29 | 53,48 |
Bio Heumilch
Bio Heu | 50 | 100 | 150 | 200 | 400 | 600 |
SalzburgMilch, Naturland | 62,26 | 62,60 | 62,84 | 62,97 | 63,35 | 63,61 |
Woerle | 59,84 | 60,08 | 60,22 | 60,34 | 60,64 | 60,83 |
Vöcklakäserei | 58,56 | 58,84 | 59,04 | 59,13 | 59,50 | 59,81 |
Weitere
weitere | 50 | 100 | 150 | 200 | 400 | 600 |
Bergland, ZZU Bio | 59,57 | 59,46 | 59,66 | 59,80 | 60,03 | 60,11 |
Bergland, ZzU Bio Heu | 63,57 | 63,46 | 63,67 | 63,80 | 64,03 | 64,11 |
Vöcklakäserei, Bio Wiesenmilch (Heu) | 61,22 | 61,50 | 61,69 | 61,79 | 62,16 | 62,47 |
SalzburgMilch, Gold Standard | 64,12 | 64,46 | 64,70 | 64,83 | 65,21 | 65,47 |
SalzburgMilch, Fair zum Tier Heu | 53,21 | 53,55 | 53,80 | 53,92 | 54,31 | 54,57 |
SalzburgMilch, Silber Standard | 58,26 | 58,60 | 58,84 | 58,96 | 59,35 | 59,61 |
Milchpreisvergleich 2023 - Mehrjahresvergleich (100 Tonnen Jahreslieferung)
2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | |
Molkerei/Milchsorte | 100 | 100 | 100 | 100 | 100 | 100 | 100 | 100 | 100 |
Qualitätsmilch konventionell GVO frei | |||||||||
Berglandmilch | 30,50 | 27,77 | 34,22 | 34,02 | 33,49 | 34,09 | 36,02 | 48,07 | 49,36 |
Gmundner Molkerei | 30,63 | 27,20 | 34,25 | 33,27 | 33,11 | 34,28 | 35,04 | 46,51 | 50,24 |
Vöcklakäserei | 34,90 | 29,02 | 34,48 | 33,76 | 34,25 | 34,21 | 36,49 | 48,03 | 47,79 |
Seifried | 32,43 | 28,68 | 33,85 | 33,62 | 34,73 | 34,81 | 36,34 | 48,62 | 50,65 |
Salzburg Milch | 32,28 | 28,94 | 35,11 | 34,15 | 34,77 | 35,39 | 36,82 | 47,88 | 49,22 |
Woerle | 33,32 | 29,17 | 34,66 | 33,74 | 34,70 | 35,29 | 36,60 | 47,60 | 49,32 |
Berchtesgadenerland | 37,70 | 34,70 | 35,95 | 36,20 | 37,57 | 37,94 | 38,94 | 47,84 | 49,22 |
NÖM/MGN | 27,65 | 34,17 | 33,67 | 32,72 | 33,34 | 35,06 | 47,09 | 49,08 | |
Jäger | 36,34 | 36,12 | 35,04 | 34,37 | 37,18 | 51,77 | 49,16 | ||
Weihenstephan | 35,34 | 34,54 | 33,57 | 36,61 | 51,42 | 48,42 | |||
Hoogwegt Milk B.V. (ehem. Apollo) | 32,12 | 33,08 | 34,18 | 50,42 | 50,28 | ||||
Bayernland | 33,31 | 36,22 | 51,72 | 49,14 | |||||
Biomilch | |||||||||
Berglandmilch | 40,47 | 40,47 | 46,20 | 43,92 | 42,69 | 43,29 | 46,77 | 57,98 | 55,79 |
Gmundner Molkerei | 40,60 | 39,90 | 46,23 | 43,17 | 42,31 | 43,48 | 45,31 | 56,01 | 56,97 |
Vöcklakäserei | 42,11 | 39,64 | 45,10 | 43,64 | 43,99 | 43,95 | 46,67 | 55,48 | 55,22 |
Schlierbach | 42,59 | 41,77 | 44,64 | 42,93 | 42,95 | 42,73 | 45,70 | 53,90 | 55,97 |
Salzburg Milch (Naturland) | 41,96 | 41,67 | 45,6 | 43,59 | 44,07 | 44,76 | 46,82 | 55,80 | 57,59 |
Berchtesgadenerland | 48,20 | 49,20 | 50,24 | 49,87 | 49,17 | 49,50 | 50,33 | 56,63 | 56,41 |
Bayernland | 47,27 | 48,88 | 49,49 | 48,91 | 47,49 | 47,49 | 49,99 | 59,24 | 58,04 |
NÖM/MGN, Bio | 40,64 | 45,71 | 43,56 | 42,48 | 43,02 | 45,73 | 56,32 | 55,26 | |
Seifried | 56,70 | 60,53 | |||||||
Heumilch | |||||||||
Berglandmilch | 35,46 | 33,84 | 40,48 | 39,71 | 39,29 | 39,76 | 41,72 | 53,53 | 53,27 |
Vöcklakäserei | 39,27 | 34,26 | 39,49 | 38,47 | 39,55 | 39,96 | 42,24 | 51,94 | 52,06 |
Salzburg Milch | 37,06 | 35,22 | 39,68 | 38,19 | 39,57 | 40,27 | 42,23 | 51,87 | 52,67 |
Woerle | 38,45 | 34,92 | 39,73 | 38,59 | 39,66 | 40,25 | 41,76 | 51,62 | 52,73 |
Bio Heumilch | |||||||||
Woerle | 46,51 | 44,94 | 49,72 | 48,01 | 48,98 | 49,57 | 51,68 | 60,50 | 60,08 |
Salzburg Milch | 46,34 | 45,99 | 49,16 | 47,68 | 49,06 | 49,76 | 51,82 | 60,80 | |
SalzburgMilch, Naturland | 62,55 | 62,60 |
Rückblick 2023, Ausblick 2024
In der ersten Hälfte 2023 war EU weit ein größeres Angebot an Rohmilch zu verzeichnen. Daher waren auf der Absatzseite die Endverwertungen für Butter und Magermilchpulver deutlich schwieriger und die Milchauszahlungspreise mussten deutlich zurückgenommen werden. In der zweiten Hälfte sank die Anlieferung unter jene des Vorjahres. Durch das geringere Angebot konnte die Abwärtsspirale gestoppt werden. Der Markt stabilisierte sich und führte wieder zu Erhöhungen der Milchauszahlungspreise.
Die gesellschaftlichen Anforderungen ändern sich. Die Milchwirtschaft passt sich den Wünschen immer wieder an. Preise sind das Ergebnis aus dem Verhältnis von Angebot und Nachfrage. Gerade der LEH und die Konsumenten auf der Nachfrageseite müssen ihre (An)forderungen v.a. auch über die monetäre Abgeltung beweisen. Das war im Jahr 2023 jedoch absolut nicht der Fall. Das Einkaufsverhalten der Konsumenten entwickelte sich aufgrund der hohen Inflation und der medialen Stimmungsmache für billige Lebensmittel in die gegenteilige Richtung. Bei Lebensmitteln wurde nachweislich gespart bzw. verstärkt zu Billigprodukten gegriffen. Das Angebot an Tierwohlprodukten kann es im Regal nur geben, wenn es sich für den Anbieter und Erzeuger langfristig rechnet. Der Konsument muss deshalb beweisen, dass er diesen Mehraufwand für Tierwohl auch honoriert und nicht nur bei Umfragen Tierwohl fordert. Diese Tierwohlstandards, welche in Österreich umgesetzt werden und damit eine Vorreiterrolle einnehmen, können nur so fortgeführt werden, wenn dieser zusätzliche zeitliche und finanzielle Aufwand bei den Landwirten in Form von höheren Preisen auch ankommt. Hier ist v.a. der Lebensmitteleinzelhandel gefordert, welcher eine große Mitverantwortung trägt, um die hohe Qualität der österreichischen Lebensmittel entsprechend zu bepreisen und keine Importprodukte mit geringen Qualitäten daneben anbietet. Gerade hier kann man sich nicht aus der Verantwortung nehmen und auf Export und andere Verwertungen verweisen. Ein Bericht der Bundeswettbewerbsbehörde über unlautere Wettbewerbspraktiken spricht eine deutliche Sprache. Es sollte volle Transparenz in den Regalen vorhanden sein und nicht hinter vielen Handelsmarken Produkte ausländischer Hersteller versteckt sein.
Ohne die langfristig nötigen Einnahmen am landwirtschaftlichen Betrieb, wird dieser die Produktion einstellen. Genau deshalb ist es wichtig, dass die Preise für Milch am landwirtschaftlichen Betrieb als Einkommen ankommen. Im Hinblick auf die seit Anfang 2023 gesunkenen Milchpreise, wird es wichtig sein, dass sie heuer wieder steigen, um die Produktionskosten abdecken zu können. Positiv zu bemerken ist, dass zuletzt die Molkereien die Auszahlungspreise wieder leicht anheben konnten. Die rückläufigen EU-Milchanlieferungen unterstützen weitere positive Entwicklungen.
Zukünftig wird es von großer Bedeutung sein, dass der pro Kopf-Verbrauch an qualitativ hochwertiger Milch und Milchprodukten aus Österreich weiterhin auf diesem Niveau bestehen bleibt. Zusätzlich muss wieder das Bewusstsein gesteigert werden, wie gesund und nahrhaft Milch und Milchprodukte sind. Dem Konsumenten muss klar vor Augen geführt werden, dass Milch sehr viele wichtige Mineralstoffe und Vitamine enthält, welche für die Aufrechterhaltung der Gesundheit von großer Bedeutung sind. Damit dieses Bewusstsein gesteigert wird, ist es unter anderem wichtig, dass jeder (Landwirt, Milch-Verarbeiter…) im persönlichen Umfeld dieses Thema anspricht, um eine Vielzahl an Konsumenten zu erreichen. Letztendlich müssen die Märkte die entsprechenden Ergebnisse in Form von qualitätsangepassten Preisen liefern.
Die gesellschaftlichen Anforderungen ändern sich. Die Milchwirtschaft passt sich den Wünschen immer wieder an. Preise sind das Ergebnis aus dem Verhältnis von Angebot und Nachfrage. Gerade der LEH und die Konsumenten auf der Nachfrageseite müssen ihre (An)forderungen v.a. auch über die monetäre Abgeltung beweisen. Das war im Jahr 2023 jedoch absolut nicht der Fall. Das Einkaufsverhalten der Konsumenten entwickelte sich aufgrund der hohen Inflation und der medialen Stimmungsmache für billige Lebensmittel in die gegenteilige Richtung. Bei Lebensmitteln wurde nachweislich gespart bzw. verstärkt zu Billigprodukten gegriffen. Das Angebot an Tierwohlprodukten kann es im Regal nur geben, wenn es sich für den Anbieter und Erzeuger langfristig rechnet. Der Konsument muss deshalb beweisen, dass er diesen Mehraufwand für Tierwohl auch honoriert und nicht nur bei Umfragen Tierwohl fordert. Diese Tierwohlstandards, welche in Österreich umgesetzt werden und damit eine Vorreiterrolle einnehmen, können nur so fortgeführt werden, wenn dieser zusätzliche zeitliche und finanzielle Aufwand bei den Landwirten in Form von höheren Preisen auch ankommt. Hier ist v.a. der Lebensmitteleinzelhandel gefordert, welcher eine große Mitverantwortung trägt, um die hohe Qualität der österreichischen Lebensmittel entsprechend zu bepreisen und keine Importprodukte mit geringen Qualitäten daneben anbietet. Gerade hier kann man sich nicht aus der Verantwortung nehmen und auf Export und andere Verwertungen verweisen. Ein Bericht der Bundeswettbewerbsbehörde über unlautere Wettbewerbspraktiken spricht eine deutliche Sprache. Es sollte volle Transparenz in den Regalen vorhanden sein und nicht hinter vielen Handelsmarken Produkte ausländischer Hersteller versteckt sein.
Ohne die langfristig nötigen Einnahmen am landwirtschaftlichen Betrieb, wird dieser die Produktion einstellen. Genau deshalb ist es wichtig, dass die Preise für Milch am landwirtschaftlichen Betrieb als Einkommen ankommen. Im Hinblick auf die seit Anfang 2023 gesunkenen Milchpreise, wird es wichtig sein, dass sie heuer wieder steigen, um die Produktionskosten abdecken zu können. Positiv zu bemerken ist, dass zuletzt die Molkereien die Auszahlungspreise wieder leicht anheben konnten. Die rückläufigen EU-Milchanlieferungen unterstützen weitere positive Entwicklungen.
Zukünftig wird es von großer Bedeutung sein, dass der pro Kopf-Verbrauch an qualitativ hochwertiger Milch und Milchprodukten aus Österreich weiterhin auf diesem Niveau bestehen bleibt. Zusätzlich muss wieder das Bewusstsein gesteigert werden, wie gesund und nahrhaft Milch und Milchprodukte sind. Dem Konsumenten muss klar vor Augen geführt werden, dass Milch sehr viele wichtige Mineralstoffe und Vitamine enthält, welche für die Aufrechterhaltung der Gesundheit von großer Bedeutung sind. Damit dieses Bewusstsein gesteigert wird, ist es unter anderem wichtig, dass jeder (Landwirt, Milch-Verarbeiter…) im persönlichen Umfeld dieses Thema anspricht, um eine Vielzahl an Konsumenten zu erreichen. Letztendlich müssen die Märkte die entsprechenden Ergebnisse in Form von qualitätsangepassten Preisen liefern.