Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich(current)1
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation(current)2
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Niederösterreich
  3. Agrarkommunikation

NÖ Landesweintaufe 2021: Neue Weinsaison eröffnet

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
12.11.2021 | von DI Christina Spangl

Klosterneuburg war am 11. November Mittelpunkt der niederösterreichischen Weinwelt. Bei der 10. Niederösterreichischen Landesweintaufe gab der diesjährige Weinpate Landesrat Jochen Danninger dem Landeswein 2021 den Namen „Legatus“. Fach- und Festpublikum freuen sich über einen herausragenden Weinjahrgang 2021.

Foto_10. NÖ Landesweintaufe.jpg © Leonardo Ramirez
Foto_10. NÖ Landesweintaufe (v.l.): Kräuterpfarrer Benedikt, HBLA-Direktor Reinhard Eder, LK NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager, LR Jochen Danninger, NÖ Weinbaupräsident Reinhard Zöchmann, Weinkönigin Diana I., Weinhandel-Obmann Johannes Schachenhuber, WK NÖ-Präsident Wolfgang Ecker © Leonardo Ramirez
Die Wein Niederösterreich lud ins attraktive Ambiente des Restaurants LEOPOLD des Stifts Klosterneuburg. Die Segnung des NÖ Landesweines 2021 nahm Kräuterpfarrer Benedikt vor. Nicht nur der Taufwein, ein Gemischter Satz von der Höheren Bundeslehranstalt (HBLA) für Wein- und Obstbau Klosterneuburg, stand an diesem Abend im Mittelpunkt. Vielmehr wurde die niederösterreichische Weinkultur insgesamt ins Rampenlicht gestellt. Gäste aus Politik, Wirtschaft, Medien und Interessenvertretung würdigten den niederösterreichischen Weinbau bei erstklassigen Weinen der HBLA, vom Weingut Stift Klosterneuburg sowie Landessieger-Weinen.
Reinhard Zöchmann, NÖ Weinbaupräsident, ließ das Weinjahr 2021 nochmals Revue passieren und freut sich über die hervorragende Qualität des Jahrgangs: „Wir sind mit dem heurigen Weinjahrgang sehr zufrieden. Die Traubenqualität war ausgezeichnet, wobei die Verschiebung der Reife in einen kühleren Zeitraum mit tieferen Temperaturen vor allem der Fruchtigkeit und Säurestruktur zugutegekommen ist. Erfreulich war auch das gute Lesewetter, sodass die Ernte in Ruhe und planvoll eingebracht werden konnte.“ Die 2021er-Weine zeichnen sich durch einen angenehmen Trinkfluss und eine ausgeprägte Sortentypizität aus. „Nun geht es darum, unsere guten Tropfen den Menschen näher zu bringen. Dabei wollen wir Synergien nutzen und uns noch besser vernetzen und haben daher im heurigen Sommer die Wein Niederösterreich gegründet. Ein wichtiger Punkt ist für mich außerdem ein stärkerer Austausch mit dem Weinhandel. Als sichtbares Zeichen dafür haben wir heuer erstmals gemeinsam zur Landesweintaufe eingeladen“, so Zöchmann weiter.
Landesrat Jochen Danninger, Pate des Landesweins 2021, erklärt: „Der Wein ist ein wichtiger Botschafter für Niederösterreich. Wir können uns auch international mit den Top-Weindestinationen messen und spielen sozusagen in der Champions League im Weintourismus. In Niederösterreich sind wir zudem auf die gute Zusammenarbeit zwischen Weinbauern, Wirtshäusern und Touristikern sehr stolz. Sie trägt dazu bei, dass sich Niederösterreich weit über unsere Landesgrenzen hinaus als Weinland einen Namen gemacht hat.“
Johannes Schmuckenschlager, Präsident der Landwirtschaftskammer NÖ und Bundesweinbaupräsident, betont: „Unsere Winzer halten eine große Bandbreite von leichten, spritzigen bis zu kräftigen, vollmundigen Weinen bereit. Sie zählen zu den besten der Welt. Diese Reputation wollen wir halten und ausbauen. Um die notwendige Schlagkraft zu haben, ist es sinnvoll Allianzen zu schließen. Denn Ziele erreicht man immer leichter im Miteinander. Die Gründung der Wein Niederösterreich ist dafür ein wichtiger Schritt. Dadurch wollen wir die Zusammenarbeit zwischen Weinbau, Tourismus, Kulinarik, Kunst und Kultur verstärken und so den erfolgreichen Kurs des heimischen Weinbaus fortzusetzen.“
„Der Wein ist untrennbar mit unserer Kultur und der Wirtschaft verbunden. Die hohe Qualität und Regionalität zeichnen unsere Produkte aus, das trifft auf den Wein besonders zu. Niederösterreich ist hier hervorragend aufgestellt. Wir setzen gemeinsam alles daran, dass das so bleibt und stellen die Regionalität weiter in den Vordergrund“, sieht Wirtschaftskammer NÖ-Präsident Wolfgang Ecker im Zusammenhalt aller den Erfolgsfaktor für ein lebenswertes Niederösterreich und einen starken Wirtschaftsstandort.
„Durch Corona konnten viele Winzer und Weingüter einen Großteil ihres Weines nicht in die Gastronomie verkaufen. Durch unsere gemeinsamen Bemühungen ist es gelungen, diese Mengen zusätzlich im Lebensmitteleinzelhandel zu verkaufen. So konnte der Fassweinpreis entgegen den Erwartungen stabilisiert und der Traubenpreis gehoben werden“, erklärt Johannes Schachenhuber, Weinhandel-Obmann in der Wirtschaftskammer NÖ.

Kontakt

  • Christina Spangl
    DIin Christina Spangl
    christina.spangl@lk-noe.at
    T 05 0259 28101
Zum vorigen voriger Artikel

EU-Bio-Aktionsplan ist solide Grundlage für Weiterentwicklung der Bio-Landwirtschaft

Zum nächsten nächster Artikel

Landwirtschaftskammer NÖ startet Krypto-Weinkeller für heimische Weine

Weitere Beiträge

  • Preisverleihung mit neuem Biodiversitätspreis: Wer sind die blühendsten Gemeinden Niederösterreichs?
  • Niederösterreichs Mountainbike-Netz im Miteinander zwischen Waldbesitzern und Tourismus weiterentwickeln
  • 71. NÖ Almwandertag: In Maiersdorf bei der Hohen Wand stand „FairHalten auf der Alm“ im Mittelpunkt
  • Erntejahr 2021: Vorläufige Mengen und Qualitäten
  • Land- und Forstwirtschaft als Leidtragende des Klimawandels schützen
  • Beste Top-Heurige Niederösterreichs prämiert
  • Schmuckenschlager: Landwirtschaftliche Bewirtschaftung ist die Grundlage für Artenvielfalt
  • Innovative Bewässerung in der Landwirtschaft soll Lebensmittelversorgung im Land sichern
  • Landesweinprämierung 2021: Beste Weine des Landes ausgezeichnet
  • Neues Projekt der Bäuerinnen NÖ: Für a guats Miteinand bei uns am Land
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 3 von 8
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
76 Artikel | Seite 3 von 8

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Foto_10. NÖ Landesweintaufe.jpg © Leonardo Ramirez

Foto_10. NÖ Landesweintaufe (v.l.): Kräuterpfarrer Benedikt, HBLA-Direktor Reinhard Eder, LK NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager, LR Jochen Danninger, NÖ Weinbaupräsident Reinhard Zöchmann, Weinkönigin Diana I., Weinhandel-Obmann Johannes Schachenhuber, WK NÖ-Präsident Wolfgang Ecker © Leonardo Ramirez