Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich(current)1
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation(current)2
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Niederösterreich
  3. Agrarkommunikation

Niederösterreicherin zur neuen Bundesbäuerin gewählt

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
20.04.2021

Irene Neumann-Hartberger, Präsidentin der Bäuerinnen NÖ, wurde zur neuen Bundesbäuerin gewählt. Damit folgt sie der Vorarlbergerin Andrea Schwarzmann nach. Landwirtschaftskammer NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager und Vizepräsidentin Andrea Wagner gratulieren Neumann-Hartberger zu dieser zentralen Position für die Vertretung der heimischen Land- und Forstwirtschaft.

Neumann-Hartberger, Schmuckenschlager, Wagner.jpg © LK Niederösterreich
Irene Neumann-Hartberger ist neue Bundesbäuerin. Landwirtschaftskammer NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager und Vizepräsidentin Andrea Wagner gratulierten. © LK Niederösterreich
Die Arbeitsgemeinschaft (ARGE) Österreichische Bäuerinnen hat eine neue Vorsitzende. Der Vorstand, bestehend aus den neun Landesbäuerinnen, hat die niederösterreichische Landesbäuerin NR Irene Neumann-Hartberger einstimmig zur Bundesbäuerin gewählt. Damit folgt sie der Vorarlbergerin Andrea Schwarzmann nach. Diese hat ihr Amt nach acht Jahren nun zur Verfügung gestellt. Neumann-Hartberger bewirtschaftet einen Milchviehbetrieb im Bezirk Wiener Neustadt und setzt seit 2015 auch als Präsidentin der Bäuerinnen NÖ wertvolle Akzente für die Anliegen der heimischen Land- und Forstwirtschaft.

Frauen im ländlichen Raum sichern Entwicklungsfähigkeit

Die neu gewählte Bundesbäuerin Irene Neumann-Hartberger betonte in ihrer Antrittsrede: “Wir werden an Bäuerlichem, Bestehendem und Bewährtem festhalten und zeitgemäß weiterentwickeln. Wir arbeiten aus Überzeugung, um Brücken zwischen der Landwirtschaft und der Gesellschaft zu schlagen, die politische Teilhabe von Frauen zu fördern und unseren Lebensraum aktiv mitzugestalten. Durch Stärkung der Frauen im ländlichen Bereich sichern wir die Entwicklungsfähigkeit und damit die Existenz unserer bäuerlichen Familienbetriebe.“ Einen großen Dank sprach sie ihrer Vorgängerin aus: „Andrea Schwarzmann hat mit viel Herzblut und persönlichem Engagement professionelle Arbeit für die ARGE Bäuerinnen geleistet und übergibt mir einen gut bestellten und florierenden Hof. Hierfür meinen allerherzlichsten Dank, meine Anerkennung und Wertschätzung.“
Neumann-Hartberger,Schwarzmann .jpg © Hannah Mösenbichler/LK Salzburg
Irene Neumann-Hartberger bedankte sich bei ihrer Vorgängerin Andrea Schwarzmann. © Hannah Mösenbichler/LK Salzburg

Gratulation zur Führungsaufgabe auf Bäuerinnen-Bundesebene

Präsident Johannes Schmuckenschlager, Präsident der Landwirtschaftskammer NÖ und Vizepräsidentin Andrea Wagner gratulieren Neumann-Hartberger, die seit 2010 auch Landeskammerrätin ist, und betonen: „Mit Irene Neumann-Hartberger übernimmt eine unserer sehr dynamischen Funktionärinnen die Führungsaufgabe auf der Bäuerinnen-Bundesebene. Wir schätzen sie und ihre Arbeit enorm. Denn die Bäuerinnen tragen nicht nur zu Hause am Hof wesentlich zum Betriebserfolg bei. Es ist auch unverzichtbar, dass sie entsprechende Rollen in den Organisationen und Gremien der Land- und Forstwirtschaft einnehmen. Gemeinsam arbeiten wir außerdem daran, die Wahrnehmung der Land- und Forstwirtschaft in der Öffentlichkeit ins richtige Licht zu rücken.“

Irene Neumann-Hartberger: Wichtige Eckdaten zur Person

Irene Neumann-Hartberger bewirtschaftet seit 1995 einen Milchviehbetrieb mit Kalbinnenaufzucht in Stollhof. Sie ist verheiratet und Mutter zweier Söhne.
 
Bereits seit dem Jahr 2009 setzt sich die Absolventin des ZAMm Zertifikatslehrgangs "Professionelle Vertretungsarbeit im ländlichen Raum" für die Anliegen der österreichischen Land- und Forstwirte ein. Anfangs als Bauernbund-Obmann-Stellvertreterin im Teilbezirk Wiener Neustadt - zehn Jahre später wurde sie auch Landesobmann-Stellvertreterin des Niederösterreichischen Bauernbundes. Seit 2010 ist sie zudem Landeskammerrätin der Landwirtschaftskammer NÖ.
 
Die 46-Jährige Niederösterreicherin ist ebenso in der Bäuerinnen-Organisation stark verankert: Seit dem Jahr 2015 ist sie Präsidentin der “Bäuerinnen Niederösterreich“ und seit vier Jahren Stellvertreterin der österreichischen Bundesbäuerin Andrea Schwarzmann, der sie nun in dieser Funktion nachfolgt.
 
Außerdem sitzt Neumann-Hartberger im Aufsichtsrat der Grunderwerbsgenossenschaft Niederösterreich (2015) sowie der Raiffeisen Holding Niederösterreich/Wien (2016).
 
Politisch engagiert sich Neumann-Hartberger seit 2010 als Mitglied des Bezirksparteivorstandes der ÖVP Wiener Neustadt. Seit Jahresbeginn 2020 hat sie ein Nationalratsmandat inne.

Kontakt

  • Christina Spangl
    DIin Christina Spangl
    christina.spangl@lk-noe.at
    T 05 0259 28101
  • Elfriede Schaffer
    DIin Elfriede Schaffer, MSc
    elfriede.schaffer@lk-noe.at
    T 05 0259 9020
Zum vorigen voriger Artikel

Landwirtschaftskammer NÖ startet Umbauarbeiten

Zum nächsten nächster Artikel

Vor einem Jahr wurde das Kompetenzzentrum Bewässerung gegründet

Weitere Beiträge

  • Preisverleihung mit neuem Biodiversitätspreis: Wer sind die blühendsten Gemeinden Niederösterreichs?
  • Niederösterreichs Mountainbike-Netz im Miteinander zwischen Waldbesitzern und Tourismus weiterentwickeln
  • 71. NÖ Almwandertag: In Maiersdorf bei der Hohen Wand stand „FairHalten auf der Alm“ im Mittelpunkt
  • Erntejahr 2021: Vorläufige Mengen und Qualitäten
  • Land- und Forstwirtschaft als Leidtragende des Klimawandels schützen
  • Beste Top-Heurige Niederösterreichs prämiert
  • Schmuckenschlager: Landwirtschaftliche Bewirtschaftung ist die Grundlage für Artenvielfalt
  • Innovative Bewässerung in der Landwirtschaft soll Lebensmittelversorgung im Land sichern
  • Landesweinprämierung 2021: Beste Weine des Landes ausgezeichnet
  • Neues Projekt der Bäuerinnen NÖ: Für a guats Miteinand bei uns am Land
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 3 von 8
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
76 Artikel | Seite 3 von 8

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Neumann-Hartberger, Schmuckenschlager, Wagner.jpg © LK Niederösterreich

Irene Neumann-Hartberger ist neue Bundesbäuerin. Landwirtschaftskammer NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager und Vizepräsidentin Andrea Wagner gratulierten. © LK Niederösterreich

Neumann-Hartberger,Schwarzmann .jpg © Hannah Mösenbichler/LK Salzburg

Irene Neumann-Hartberger bedankte sich bei ihrer Vorgängerin Andrea Schwarzmann. © Hannah Mösenbichler/LK Salzburg