Ergebnispräsentation Projekt „SatGrass“ in Raumberg-Gumpenstein
Am 30. November 2023 fand im Grimmingsaal der HBLFA Raumberg-Gumpenstein die Ergebnispräsentation des Projektes „SatGrass: Satelliteninformation für effizientes Grünlandmanagement“ statt.
Das Projekt BODENKOFFER (LEADER Oberinnviertel-Mattigtal gemeinsam mit Boden.Wasser.Schutz.Beratung, Norbert Ecker und Hermann Pennwieser) wurde beim "ERDREICH-Preis für nachhaltige Boden- und Flächennutzung 2023“ als Siegerprojekt in der Kategorie "Bodengesundheit" ausgezeichnet.
Zehn Tipps zum sicheren Einwintern der Feldspritze
Wenn die Feldarbeit erledigt ist und die Winterruhe einkehrt, sollte die Feldspritze gesäubert werden. Dabei sind einige Punkte zu beachten, damit das Gerät im Frühjahr wieder rumdum einsatzbereit ist.
Biodiversität & Landwirtschaft: Mit Onlinekurs Weiterbildungsverpflichtung absolvieren
Ab sofort stehen drei Onlinekurse zum Thema "Biodiversität & Landwirtschaft" für Ackerbau-, Grünland- und gemischte Betriebe zur Verfügung. Mit diesen Kursen kann die notwendige biodiversitätsrelevante Weiterbildung von drei Stunden für die Maßnahmen UBB und Bio auf einmal abgeschlossen werden. Nutzen Sie die Chance und absolvieren Sie Ihre ÖPUL-Weiterbildung orts- und zeitunabhängig von zu Hause aus am Computer.
Es gilt, das Obstlager regelmäßig auf Lagerkrankheiten zu kontrollieren und versehrte Früchte zu entfernen. Vielfach können diese Früchte bei früher Feststellung noch gut in der Küche verwertet werden.