Broschüren und Infomaterial
Stieleiche Bauminfotafel
Selbstabholung
Selbstabholung
Selbstabholung
Selbstabholung
Selbstabholung
Selbstabholung
Selbstabholung
Selbstabholung
Selbstabholung
Selbstabholung
Selbstabholung
Selbstabholung
Selbstabholung
Selbstabholung
Selbstabholung
Selbstabholung
Selbstabholung
Selbstabholung
Kursangebote 2023/2024
Seit bereits 43 Jahren wird in Zusammenarbeit mit den Hersteller- und Vertriebsfirmen die Biomasse - Heizungserhebung durchgeführt. 31 Firmen stellten uns die erforderlichen Daten zur Verfügung. Erhoben wurden die Anzahl und die Leistung der im Jahr 2022 errichteten Stückholz-, Hackgut-, Pellets- und Stückholz-Pellets-Kombikessel, getrennt nach Bundesländern und unterteilt in Leistungsklassen.
Die Geflügelbranche ist eine aufstrebende Branche. Österreichisches Geflügelfleisch ist bei Herrn und Frau Österreicher ein gefragtes Trendprodukt und der Pro Kopf Konsum steigt im Unterschied zu den meisten anderen Fleischsorten jährlich weiter an.
Ein Bewässerungsteich kann mehr sein als nur ein Speicherbecken. Hier erfahren Sie mehr.
Tipps und Tricks für mehr Energieeffizienz am Hof, im Stall und auf den Feldern.
Schwierige Lebenssituationen, Persönlichkeitsbildung und vieles mehr: Lebensqualität Bauernhof unterstützt Bäuerinnen und Bauern auf vielfältigen Wegen. Der Jahresbericht 2022 zeigt, was im Vorjahr alles umgesetzt wurde.
Biosicherheit auf Schaf- und Ziegenbetrieben umfasst alle getroffenen Maßnahmen, um die Gefahr der Einschleppung und Ausbreitung von Infektionserregern zu minimieren. Durch diese Maßnahmen versuchen Schaf- und Ziegenhalter, auf bestmögliche Weise ihre Tiere vor Krankheiten zu schützen.
Jeder Direktvermarkter, Buschenschänker etc. trägt damit die Verantwortung über die von ihm in Verkehr gebrachten Produkte und zwar von der Herstellung der Rohprodukte bis zur Abgabe der Endprodukte. Zur Erreichung der größtmöglichen Lebensmittelsicherheit muss jeder Lebensmittelunternehmer ein Eigenkontrollsystem für seinen Betrieb erstellen und umsetzen. Mit diesem Handbuch können Betriebe ein betriebliches Eigenkontrollsystem umsetzen.
Kulturübergreifend, unabhängig, österreichweit; hochwertige Monitorings und Prognosen für Krankheiten und Schädlinge; fachliche Unterstützung – aktuell, praxisnah und proaktiv; für zielgerechten und umweltschonenden Pflanzenschutz; für geringere Völkerverluste und die Sicherung flächendeckender Bestäubungsleistung; Mit dieser Broschüre wollen wir einen Einblick in die verschiedensten Anwendungsbereiche und Funktionen des LK-Warndienstes bieten.
Praxisleitfaden für Anbieter und Anwender digitaler Technologien in der Landwirtschaft
Auszug aus der Leitlinie für eine gute Hygienepraxis für bäuerliche Geflügel- und Kaninchenschlachtbetriebe und aus der Leitlinie für eine gute Hygienepraxis und Anwendung der Grundsätze des HACCP bei der Schlachtung und Zerlegung von Rindern, Schweinen, Schafen, Ziegen und Pferden sowie bei der Herstellung von Fleischerzeugnissen – ergänzt mit praktischen Tipps und Dokumentationsvorlagen sowie den Anforderungen bezüglich Tierschutz bei der Schlachtung.
Selbstabholung
Selbstabholung
Selbstabholung
Selbstabholung
Selbstabholung
Selbstabholung
Selbstabholung
Selbstabholung
Selbstabholung
Selbstabholung
Selbstabholung
Selbstabholung
Selbstabholung
Selbstabholung
Selbstabholung
Selbstabholung
Selbstabholung
Selbstabholung
Selbstabholung
Selbstabholung
Selbstabholung
Selbstabholung
Selbstabholung
Auszug aus der Leitlinie für eine gute Hygienepraxis und die Anwendung der Grundsätze des HACCP bei der Schlachtung und Zerlegung von Rindern, Schweinen, Schafen, Ziegen und Einhufern sowie bei der Herstellung von Fleischerzeugnissen ergänzt mit praktischen Tipps und Dokumentationsvorlagen, sowie den Anforderungen bezüglich Tierschutz bei der Schlachtung.
Bäuerinnen und Bauern, die sich für die bäuerliche Direktvermarktung interessieren, erhalten Informationen und einen gut zusammengefassten Überblick über alle Themenbereiche, die die bäuerliche Direktvermarktung betreffen.
Die Landwirtschaftskammern Kärnten und Niederösterreich haben daher 2021 ein Projekt initiiert, mit dem auf Basis von Vor-Ort-Recherchen, Stärken-Schwächen-Analyse und dem Bündeln von Experten-Wissen die nun vorhandenen Unterlagen erstellt wurden.
Für einen umfassenden Blick auf das Thema wurden sowohl die vorhandene Literatur als auch Bionet-Praxisversuche zu Körnerleguminosen in Mischkultur als Druschfrucht zur Körnernutzung ausgewertet und Anbauempfehlungen speziell für das Trockengebiet abgeleitet. Neben der Beschreibung von geeigneten Gemengen werden Aspekte der Sortenwahl, des Vorfruchtwertes, der Krankheits- und Schädlingsvorbeuge, der Wirtschaftlichkeit und der Ernte behandelt.
Die Samtfleckenkrankheit bei Tomaten wird durch einen Pilz mit dem lateinischen Namen Passalora fulva hervorgerufen. Vor allem im geschützten Anbau kann der Erreger zum Problem werden, da optimale Bedingungen für dessen Entwicklung herrschen. Im Rahmen des Projekts Bionet Gemüse wurde in der Fokusgruppe Fruchtgemüse das Thema Samtfleckenkrankheit bei Tomaten behandelt. Mit den Artikeln dieser Broschüre werden die erarbeiteten Erkenntnisse an die interessierte Fachwelt aus Praxis, Beratung und Forschung weitergegeben.
Der Österreichische Bauernbund und die Landwirtschaftskammer Österreich haben gemeinsam das hier vorliegende „Klima- und Biodiversitätsprogramm 2030“ erarbeitet und die Rolle der österreichischen Bäuerinnen und Bauern in diesem Spannungsfeld beleuchtet.
In der vorliegenden Broschüre erhalten Sie wertvolle Tipps im richtigen Umgang mit der Lagerung – vom Kühlen bis zum Gefrieren – von Lebensmitteln, die sich relativ schnell auf das Betriebsergebnis auswirken können.
Technische Anleitung zum Zerlegen und Verarbeiten von Karpfen
Welche Info muss aufs Etikett?
Förderung einer ökologisch wertvollen, extensiven und biologischen Bewirtschaftung von Teichen.
Grundlegende Informationen zu Warmwasser-Kreislaufanlagen. Optimale Nutzung von Ressourcen.
Der Lehrfilm ist in Modulen konzipiert und deckt dabei die Inhalte Fischanatomie, Anlagentechnik, Produktion, Verarbeitung, Vermehrung sowie die Expertenmeinung ab.
Der Lehr- und Beratungsfilm ist in 15 Modulen (Geschichte, Wasserchemie, Lebensraum Teich, Anatomie des Karpfens, Vermehrung, Fütterung, Abfischen, Teichpflege, Qualitätskontrolle, Gütesiegel etc.) gegliedert.
Allgemeine Informationen zum Karpfen sowie zur österreichischen Teichwirtschaft
Die Geschichte von Jana, Jakob und Schuppi dem Teichkarpfen, lässt Jung und Alt in das Reich der Karpfen eintauchen!
Althergebrachte Karpfenrezepte sowie innovative und kreative Zubereitungsmöglichkeiten von Karpfen
Heimischer Biofisch ist eine Delikatesse und einfach zuzubereiten – ob in der leichten oder in der festlichen Küche, ob exotisch-modern oder klassisch-traditionell
Biosicherheit auf Geflügelbetrieben umfasst alle getroffenen Maßnahmen, um die Gefahr der Einschleppung und Ausbreitung von Infektionserregern zu minimieren, damit die Tiere gesund bleiben. Durch diese Maßnahmen versuchen Geflügelhalter auf bestmögliche Weise ihre Tiere vor Krankheiten zu schützen.
Die österreichische Landwirtschaft verbraucht pro Jahr rund 250 Mio. Liter Diesel. Der überwiegende Teil des Dieseleinsatzes ist für die Verwendung in landwirtschaftlichen Traktoren und Erntemaschinen reserviert.Wie kann es gelingen, diesem Treibstoffeinsatz zu reduzieren? Die Broschüre "Treibstoff sparen in der Landwirtschaft“ liefert einen Überblick über verschiedenste Lösungen zur Dieseleinsparung in der Außenwirtschaft. Die zahlreichen praxisnahen Tipps und Tricks sollen helfen, dass Sie Ihre Dieselkosten um 10% bis 20 % senken und gleichzeitig der Umwelt etwas Gutes tun.
Heutrocknungsanlagen ermöglichen es, bei der Heuernte die meisten Inhaltsstoffe aus dem Futter zu konservieren und die Verluste am Feld gering zu halten. In der Broschüre werden die wichtigsten Heutrocknungssysteme und deren Unterschiede dargestellt. Weiters sind Informationen zu Grenzen bei der Trocknung und dem Energieverbrauch enthalten.
Seit Bestehen der von den Landwirtschaftskammern und Waldverbänden gemeinsam organisierten Wertholzsubmissionen in Österreich steigt die Bedeutung von Laubholz sowohl mengen- als auch wertmäßig. Die Broschüre "Laubholz richtig ausgeformt" gibt einen Überblick über die in den ÖHU geregelten Merkmale zur Qualitätsansprache einzelner Laubholzarten. kostenlos
Bäuerinnen und Bauern, die sich für die bäuerliche Gästebeherbergung interessieren, erhalten aktuelle Informationen und einen gut zusammengefassten Überblick über viele Themenbereiche, die die bäuerliche Vermietung betreffen. Diese Unterlage soll den Einstieg in den Betriebszweig „Urlaub am Bauernhof“ erleichtern.
Durch die mit 1.4.2012 eingetretenen Änderungen im Einkommensteuergesetz (EStG 1988) werden grundsätzlich alle Grundstücksveräußerungen im privaten und betrieblichen Bereich steuerlich erfasst und unterliegen der Einkommensteuer. Die Broschüre informiert daher speziell über die Rechtslage bei Grundstücksveräußerungen nach dem 31.12.2015.