Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich(current)1
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Niederösterreich
  3. Zukunftsplan 2020-2025

Wenn es mit Kalkül blüht & grünt

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
02.04.2021 | von Paula Pöchlauer-Kozel

Wenn schon Stilllegungsflächen Pflicht sind, dann solche, die Sinn machen – das dachten sich acht Bauern aus Wienerherberg und machen seit 2015 mit den Jägern gemeinsame Sache.

Blühstreifen   Begrünung © Johann Sperber/LK Niederösterreich
Blühstreifen und Brache verbinden als buntes Band zwei Felder und bieten Insekten und Wild Rückzugsmöglichkeiten. Sogar eine Trappe hält sich ständig in diesem Gebiet auf. © Johann Sperber/LK Niederösterreich
„Jäger bestimmen mit, wo Blühstreifen, Begrünungen und Brachen angelegt werden, dafür bezahlen sie Saatgut und Anbau“, erklärt Landwirt und Kammersekretär Johann Sperber die Kooperation bei einem Lokalaugenschein mit Jägern und Bauern am Acker. Michael Hietz wirtschaftet konventionell und steuert zu den insgesamt 15 Hektar Stilllegungsflächen sieben Hektar bei, davon sind 4,7 Hektar Begrünungsstreifen für die Jagd. „Ich habe die Flächen gepachtet, die Begrünung so mitübernommen und es passt für mich“, berichtet Hietz. „Ich bin zwar kein Jäger, aber man muss zusammenhelfen.“
Biodiversität RepBlühflächen.jpg © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
Bauern und Jäger haben zwischen den Feldern in Ebergassing gemeinsam Blühstreifen, Begrünungen und Brachen für Wild und Insekten angelegt: von links: Biobauern Anton senior und Anton junior Fuchs, Johann Sperber, Biobauer und Kammersekretär Baden & Mödling, Michael Hietz, konventioneller Landwirt, und Jagdleiter Florian Kis. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich

Kreativ gegen Disteln

Je nach Bewuchs und Distelaufkommen mulcht er die Streifen ein- bis zweimal im Jahr. „Manchmal mulche ich auch nur die Distelnester, damit die übrigen Blühpflanzen erhalten bleiben“, begründet Hietz. „Wenn die Distel blüht, blüht ja auch alles andere und würde ich sie nicht mulchen, würde der Pflanzenschutzaufwand auf den angrenzenden Äckern steigen.“
Die Disteln sind auch für Biobauer Anton Fuchs junior eine Herausforderung. „Aber für die Insekten sind sie tolle Pflanzen und es bleiben ohnehin immer zuviele stehen“, schmunzelt Fuchs, der gemeinsam mit seinem Vater in dem insgesamt rund 800 Hektar großen Revier jagdlich aktiv ist. Als Biobetrieb braucht er keine Stilllegungsflächen. „Ich mache aber mit acht Prozent mit, das sind 5,5 Hektar“, so Fuchs junior. Er legt Begrünungen und Brachen vorrangig zwischen Feldern und nicht an Windschutzgürteln an, weil dort Spaziergänger unterwegs sind und das Wild beunruhigen.
Blühstreifenbeschildert_SperberSSL26041.jpg © Johann Sperber/LK Niederösterreich
Da Spaziergänger immer wieder nachfragen, was da blüht, hat Johann Sperber Infotafeln aufgestellt. © Johann Sperber/LK Niederösterreich

Autofahrer und Reiter über Besonderheit von Blühstreifen informieren

Da bei mehrjährigen Blühstreifen nur im ersten Jahr die einjährigen insektenblütigen Pflanzen blühen, bleiben für die weiteren Jahre Klee und Gräser. „Diese grünen Streifen halten Autofahrer und Reiter für Feldwege“, haben Bauern und Jäger beobachtet. Deshalb wollen sie heuer Infotafeln aufstellen. Stilllegungsflächen an Windschutzgürteln möchte auch Jagdleiter Florian Kis vermeiden, weil dort Füchse und Greifvögel ein leichtes Spiel haben. „Durch die Kooperation mit den Landwirten konnten wir den Rebhuhnbestand innerhalb von fünf Jahren von null auf 80 Stück erhöhen“, freut sich Kis.

Schutz vor Erosion

Was gegen Erosion hilft, ist auch für die Biodiversität gut. Auf hängigen Flächen baut Sperber am Vorgewende einen zehn Meter breiten Streifen mit Klee oder Wickrogggen als Schutz vor Bodenabschwemmung an, wenn Reihenkulturen wie Mais oder Sojabohnen folgen. „Der Streifen soll mehrere Jahre stehen bleiben. So bietet er Insekten Lebensraum und das Wild findet dort Äsung und Unterschlupf“, begründet Sperber.

Rückzugsorte für die Tiere: Häckseln der Stillegungsflächen zeitversetzt und streifenweise

Die ersten Blühstreifen, die 2015 neben bestehenden Brachen angelegt wurden, gibt es immer noch. So überwintern Insekten in den Stängeln der abgefrosteten Kulturen und Fasane und Rebhühner finden Deckung. Aus diesem Grund häckseln sie die Stilllegungsflächen zeitversetzt und nur streifenweise, sodass die Lebewesen immer Rückzugsstreifen vorfinden. Auch im neuen ÖPUL wollen Sperber, Fuchs und Hietz deshalb wieder mitmachen.

Kontakt

  • Paula Pöchlauer-Kozel
    DIin Paula Pöchlauer-Kozel
    paula.poechlauer@lk-noe.at
    T 05 0259 28104

Links zum Thema

  • Mehr Fotos von der Zusammenarbeit für mehr Artenvielfalt finden Sie hier
  • Mehr zum Thema Biodiversität
Zum vorigen voriger Artikel

„Wir haben mit unserem Projekt eine Fruchtfolge für die Trappen gemacht“

Zum nächsten nächster Artikel

Was brauchen Tagfalter & Heuschrecken?

Programm 2025

  • Streuobstwiesen sind Vielfaltsinseln
  • Begrünungen – von Kopf bis Fuß auf Vielfalt eingestellt
  • Gemeinden im Wettbewerb für den Schutz unserer Natur
  • So gelingen Biodiversitätsflächen
  • Woche des Waldes ganz im Zeichen der Artenvielfalt
  • Viel geschafft und noch mehr zu tun
  • Erstes Biodiversitätsdorf und erster Biodiversitäts-Bauernhof
  • Biodiversität – Vielfalt in der Natur
  • Biodiversität in Bauers Hand
  • Bauern schaffen Naturvielfalt
  • Lohn für Biodiversität im Wald
  • Mitmachprojekt: Wir schauen auf unsere Wälder!
  • Wie man Vielfalt multipliziert
  • Die Vielfalt fördern hat Priorität
  • Die neue GAP - Eine Voraussetzung für Biodiversität und Familienlandwirtschaft
  • Mit gezieltem Wirtschaften die Natur schützen
  • „Wir haben mit unserem Projekt eine Fruchtfolge für die Trappen gemacht“
  • Wenn es mit Kalkül blüht & grünt
  • Was brauchen Tagfalter & Heuschrecken?
  • Wo Bauern & Wildbienen auf einem Nenner sind
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
22 Artikel | Seite 1 von 2

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Blühstreifen   Begrünung © Johann Sperber/LK Niederösterreich

Blühstreifen und Brache verbinden als buntes Band zwei Felder und bieten Insekten und Wild Rückzugsmöglichkeiten. Sogar eine Trappe hält sich ständig in diesem Gebiet auf. © Johann Sperber/LK Niederösterreich

Biodiversität RepBlühflächen.jpg © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich

Bauern und Jäger haben zwischen den Feldern in Ebergassing gemeinsam Blühstreifen, Begrünungen und Brachen für Wild und Insekten angelegt: von links: Biobauern Anton senior und Anton junior Fuchs, Johann Sperber, Biobauer und Kammersekretär Baden & Mödling, Michael Hietz, konventioneller Landwirt, und Jagdleiter Florian Kis. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich

Blühstreifenbeschildert_SperberSSL26041.jpg © Johann Sperber/LK Niederösterreich

Da Spaziergänger immer wieder nachfragen, was da blüht, hat Johann Sperber Infotafeln aufgestellt. © Johann Sperber/LK Niederösterreich