Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung(current)2
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Pflanzen
  3. Boden-, Wasserschutz & Düngung

Wer ernten will, muss kalken

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
19.02.2025 | von Dipl.-Ing. Christine Petritz

Eine Kalkung reguliert den pH-Wert des Bodens, indem Bodensäuren abgepuffert werden. Außerdem wird dadurch die Bodenstruktur verbessert.

Kalkung.jpg © agrarfoto.com
Calcium fördert die Regulierung des pH-Wertes, die Bodenstrukturbildung und ist ein wichtiger Baustein für die Pflanzenzellen sowie für den Stoffwechselkreislauf. © agrarfoto.com
Calcium liegt in vielen Böden in Form von Mineralien vor, die im Allgemeinen leicht verwitterbar sind. Die chemischen Formen sind hauptsächlich Calciumsulfat, Calciumphosphat und Calciumcarbonat. Es ist ein wichtiger Bestandteil zur Erhaltung einer guten Bodenstruktur - es bildet Calciumbrücken zwischen Humus- und Tonkomplex, somit wirkt es Bodenerosion und Staunässe entgegen. Weiters wird Calcium für die Zellteilung benötigt, indem es die Zellmembran stabilisiert und damit den Verlust von Zucker in Stresssituationen, wie beispielsweise bei Frost, verhindert. Eine weitere wichtige Funktion ist auch, dass Calcium gemeinsam mit Magnesium und Kalium organische Säuren in der Pflanze neutralisiert.

Aufgaben

Eine Kalkung reguliert den pH-Wert des Bodens, indem Bodensäuren abgepuffert werden. Hierbei wird in sauren Böden die Verfügbarkeit von Nährstoffen verbessert. Kalk ist aber auch ein exzellentes Bodenverbesserungsmittel und fördert über das Calcium die Bodenstrukturbildung, was vor allem auf schweren Böden wichtig ist. Eine weitere wichtige Aufgabe von Calcium ist die Pflanzenernährung. Calcium ist ein wichtiger Baustein für die Zellen im Pflanzenwachstum und ein wichtiges Element im Stoffwechselkreislauf. Die Pflanzen haben einen für sie speziellen pH-Wert-Bereich, der für ihre Entwicklung günstig ist (siehe Tabelle 1).
Bei einem pH-Wert unter 5,5 nimmt die Verfügbarkeit von Stickstoff, Phosphor, Kalium, Magnesium, Schwefel und Calcium deutlich ab. Die Spurennährstoffe Eisen, Mangan und Zink sind hingegen im sauren Bereich besser verfügbar. Unter pH-Wert 5 gehen schädliche Schwermetalle und Aluminium in Lösung und wirken pflanzenschädigend. Im Extremfall kann dies sogar zum Absterben von Pflanzen führen.

Tabelle 1: Anzustrebende pH-Werte in Abhängigkeit von Bodenschwere, Nutzungsart und Kultur

Bodenschwere Ackerland Hafer, Roggen, Kartoffel Ackerland übrige Kulturen
Leicht über 5,0 über 5,5
Mittel über 5,% über 6,0
Schwer über 6,0 über 6,5
Richtlinien für die sachgerechte Düngung, 8. Auflage, Version 2023

Anwendung

Grundsätzlich gilt, öfter kleinere Mengen zu kalken ist besser, als größere Mengen in längeren Zeitabständen.
  • Eine Erhaltungskalkung dient zum Ausgleich der natürlichen Versauerung durch Auswaschung, Entzug, Säureeinträge oder Säurebildung. Die dazu erforderliche Kalkmenge liegt im Ackerland je nach Bodenschwere zwischen 0,5 t CaO (leichte Böden) und 2 t CaO (schwere Böden) je ha und sollte alle vier bis sechs Jahre erfolgen.
  • Günstigerweise sollte vor dem Anbau von kalkliebenden Ackerkulturen (z.B. Klee, Erbsen, Weizen, Gerste) gekalkt werden. 
  • Bei Mais sollte speziell auf schweren, kalten und zur Verdichtung neigenden Böden vor der Saat Brannt- oder Mischkalk gegeben werden. Der Kalk bewirkt auf diesen Böden eine gröbere Porung der Ackerkrume und fördert somit die Luftführung und Erwärmbarkeit des Bodens - damit wird die erforderliche Keimtemperatur von 8 - 10 °C für den Mais leichter erreicht.
Düngekalke
Die angebotenen Dünge­kalke unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Zusammensetzung (Calciumform und sonstige Nährstoffe), ihrer Löslichkeit und Wirksamkeit.
  • Kalziumcarbonate (Kohlensaurer Kalk, Schwarzkalk, Carbokalk): Diese sind bodensäurelöslich und somit langsam wirkend und für leichte Böden gut geeignet. Enthalten Kohlensaure Kalke zusätzlich Magnesium (Kohlensaurer Magnesiumkalk, dolomitische Kalke), so stellen diese eine preiswerte Möglichkeit dar, den Boden mit einer zusätzlichen Magnesiumversorgung aufzubessern.
  • Kalziumoxide (Branntkalk): Diese sind wasserlöslich und somit schnell wirksam. Sie eignen sich für schwere Böden - vor allem als "Erste Hilfe" bei Strukturschäden und als Hygienemaßnahmen gegen Schnecken und Pilze.
  • Mischkalke: Diese vereinen beide Eigenschaften. Wichtig hierbei ist die Mahlfeinheit des Kalkes, da die Vermahlung die Löslichkeit beeinflusst.
Die Umrechnung des Kalkbedarfes in t CaO/​ha auf die erforderliche Menge häufig verwendeter Kalkdünger entnehmen Sie der Tabelle 2.
Die Mahlfeinheit (Vermah­lungsgrad) beeinflusst die Löslichkeit von karbonatischen und silikatischen Kalken. Je feiner der Vermahlungsgrad ist, desto größer ist die umsetzungsaktive Oberfläche und damit auch die Wirksamkeit des Kalkes.

Tabelle 2: Umrechnung des Kalkbedarfes in t CaO/ ha auf die erforderliche Menge

Kalkdüngemittel Umrechnungsfaktor von CaO auf Kalkdüngermenge
Branntkalk 1,0
Mischkalk 1,5
Kohlensaurer Kalk 2,0
Carbokalk 3,0
Richtlinie für die sachgerechte Düngung, 8. Auflage, Version 2023

Kalkmenge

1 kg Kalk ist nicht gleich 1 kg Kalk. Um die unterschiedlichsten Düngekalke (Oxide, Karbonate, Silikate) miteinander vergleichen zu können, wurde als gemeinsame Bezugsgröße der CaO-Gehalt (Calziumoxid) bestimmt.
Der CaO-Gehalt ist der Gesamtgehalt an basisch wirksamen Verbindungen, sprich Reinkalkgehalt, und dient der Reinnährstoffvergleichsrechnung. Bei Calziumoxiden (Branntkalk) deckt sich der rechnerische CaO-Gehalt mit dem wirksamen Kalkwert. Das heißt, dass 1 t Branntkalk in etwa 1 t CaO entspricht. Bei dem bei uns am häufigsten verwendeten Kalk, dem Kohlensauren Kalk (Calciumcarbonat), entspricht 1 t Kohlensaurer Kalk ungefähr 530 kg CaO, also müssten rund 2000 kg Kohlensaurer Kalk aufgewendet werden, um auf den CaO-Gehalt von 1.000 kg zu kommen.
Um einen Preisvergleich zwischen den unterschiedlichen Kalken mit den verschiedenen CaO-Gehalten anstellen zu können, bedient man sich folgender Formel:
Preis pro kg CaO  =  Marktpreis/100 kg  :  % CaO des Kalkes

Ausbringung und Einarbeitung

Grundsätzlich kann eine Kalkung während des ganzen Jahres durchgeführt werden.
  • Stoppelkalkung: erfolgt nach der Getreide- und Maisernte. Hierbei ist zu beachten, dass der auf die Stoppel aufgebrachte Kalk nicht direkt eingepflügt wird. Optimal ist ein Einmischen in die oberste Bodenschicht (z.B. durch Grubber). Wird der Kalk eingepflügt, so wird dieser in tiefere Schichten ausgewaschen und ist somit nutzlos.
  • Vorsaatkalkung: Wenn keine Stoppelkalkung erfolgt ist, kann vor Wintergetreide und im Frühjahr vor Mais eine Vorsaatkalkung durchgeführt werden. Der Vorteil liegt darin, dass der Kalk nur mit einer geringen Bodenschicht vermischt wird.
  • Kopfkalkung: Gut funktioniert eine Kopfkalkung mit Kohlensauren Kalken bei Getreide, wenn der Boden trocken ist, sodass beim Bestand keine Schäden durch die Fahrspuren entstehen.

Kalk und Wirtschaftsdünger

Beim Ausbringen von Jauche und Gülle kann es kurzfristig zur Oxidation organischer Säuren im Boden kommen. Daraus resultieren ein vorüber­gehender pH-Anstieg und gasförmige Ammoniakverluste. Die Wirtschaftsdüngerausbringung kann unmittelbar vor und nach der Kalkausbringung erfolgen.
Zum vorigen voriger Artikel

Zwischenfrüchte schützen Grundwasser

Zum nächsten nächster Artikel

Kalk bringt´s !…

Weitere Fachinformation

  • Weitere Nmin-Ergebnisse verfügbar
  • Rückblick Sonderausstellung „Die dünne Haut der Erde - Unsere Böden“
  • Gewässerschonender Pflanzenschutz bei Mais - ohne Terbuthylazin!
  • Zwischenfrüchte schützen Grundwasser
  • Wer ernten will, muss kalken
  • Kalk bringt´s !…
  • NEC-Richtlinie in der Landwirtschaft
  • Wirtschaftsdünger sind viel besser als ihr Geruch!
  • Glyphosateinsatz auf Begrünungen - JA oder NEIN?
  • Mit ÖDüPlan Plus Düngereinsatz kalkulieren und steuern!
  • Bodennahe streifenförmige Ausbringung - aktueller Stand der Umsetzung
  • Vorgaben und Anerkennung der verpflichtenden Bodenuntersuchung im ÖPUL
  • Begrünungsmanagement im Frühjahr
  • Zwischenfruchtbestände jetzt einer "Qualitätskontrolle" unterziehen!
  • Mais: Boden- und Gewässerschutz im Fokus!
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 6
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
77 Artikel | Seite 2 von 6

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 22.05.2025

    Qualitätsoffensive Flying Winemaker

  • 22.05.2025

    ÖPUL 23 Grünlandbiodiversitätsflächen - Grünlandbegehung Praxisseminar

  • alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Kalkung.jpg © agrarfoto.com

Calcium fördert die Regulierung des pH-Wertes, die Bodenstrukturbildung und ist ein wichtiger Baustein für die Pflanzenzellen sowie für den Stoffwechselkreislauf. © agrarfoto.com