Aktionsplan Schwanzkupieren - schon jetzt Aufzeichnungen führen
Diese ist jährlich zu erneuern und ist auch Kontrollbestandteil.
- Monitoring von Schwanz- und Ohrverletzungen erforderlich, unabhängig davon, ob kupierte oder unkupierte Schweine gehalten werden. Bei Haltung kupierter Schweine muss zusätzlich eine Selbsteinschätzung in Form einer Risikoanalyse durchgeführt werden. Nur wenn daraus eine sog. Unerlässlichkeit festgestellt wird, dürfen weiterhin kupierte Tiere gehalten werden.
- Der Nachweis der Unerlässlichkeit erfolgt durch die Erhebung der Häufigkeit von Schwanz- und Ohrverletzungen am Betrieb. Wird ein Schwellenwert von 2 % Verletzungen im Betrieb oder in einem Betrieb innerhalb einer Handelsbeziehung (Ferkelproduzent, Mäster) überschritten, liegt der Nachweis der Unerlässlichkeit vor. Ist dieser Nachweis nicht gegeben, so muss mit der Hal-tung einer unkupierten Kontrollgruppe von mind. 8 Tieren am Betrieb begonnen werden.
Folgender Handlungsbedarf ergibt sich für Schweinehalter:
- Jährliche Erhebung der Häufigkeit von Schwanz- und Ohrverletzungen, getrennt nach den ge-haltenen Tierkategorien: Saugferkel – Absetzferkel – Mastschweine, Jungsauen, Jungeber. Es gibt zwei Erhebungsmöglichkeiten, entweder an zwei frei wählbaren Stichtagen im Kalender-jahr, oder anhand laufender Aufzeichnungen, erstmals für das Jahr 2023.
- Nur bei kupierten Tieren:
- Jährliche Risikoanalyse, getrennt nach den am Betrieb gehaltenen Tierkategorien/Al-tersgruppen (Kategorien siehe Punkt 1), erstmals im Jahr 2023
- Durchführung Risikoanalyse einmal pro Jahr, bis auf den Bereich Stallklima (Beurteilung zweimal pro Jahr in der Sommer- und Wintersituation)
- Stammdatenblatt einmal je Betrieb/LFBIS, Risikoanalyse für jede am Betrieb vorhandene Tierkategorie/Altersgruppe
- Eingabe Tierhaltererklärung in elektronisches System (VIS) spätestens zum 31. März des Folgejahres, erstmals bis 31. März 2024
- Ergebnisse Häufigkeit Schwanz- und Ohrverletzungen des Vorjahres bei kupierten Tieren: Be-stätigung Durchführung Risikoanalyse, Optimierungsmaßnahmen aus Risikoanalyse, Nachweis der Unerlässlichkeit der Haltung kupierter Tiere oder Bestätigung der Haltung einer unkupierten Kontrollgruppe
Alle Unterlagen und weitere Informationen gibt es auf der Homepage der LK NÖ im Bereich Tiere → Schweine → Aktionsplan Schwanzkupieren oder unter ringelschwanz.at. Unterlagen in ausgedruckter Form sind in der BBK um 10 Euro erhältlich.