Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich(current)1
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Niederösterreich

Allgemeine Infos und häufig gestellte Fragen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
von Julia Muck-Arthaber BSc

Was Bäuerinnen und Bauern über den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis wissen sollten? Hier einige Punkte im Überblick.

© Harald Schally/LK Niederösterreich
Triticale mit Kornblume © Harald Schally/LK Niederösterreich

Weshalb ist ein NÖ Pflanzenschutz-Sachkundeausweis notwendig?

Für den Kauf und die Verwendung von Pflanzenschutzmitteln ist ein „Pflanzenschutz-Sachkundeausweis“ notwendig. Verwendung von Pflanzenschutzmitteln bedeutet: Anwenden und Ausbringen, Lagern, Vorrätighalten und innerbetriebliches Befördern usw.

Der Bereich der Verwendung ist auf Ebene der Bundesländer geregelt (z.B. NÖ Pflanzenschutzmittelgesetz).

Auch VerkaufsberaterInnen und VertreiberInnen von Pflanzenschutzmitteln müssen sachkundig sein. Sie fallen in den Zuständigkeitsbereich des Bundes. Die zuständige Behörde ist das Bundesamt für Ernährungssicherheit (BAES).

Wer braucht einen NÖ Pflanzenschutz-Sachkundeausweis?

  • Jeder, der Pflanzenschutzmittel kauft.
    KäuferIn ist jene Person, auf die die Rechnung ausgestellt wird. Pflanzenschutzmittel für die berufliche Verwendung werden grundsätzlich nur an Personen mit einem Pflanzenschutz-Sachkundeausweis verkauft. 
  • Jeder, der Pflanzenschutzmittel verwendet.
    Verwenden heißt unter anderem: lagern, anrichten, ausbringen, hantieren, Restmengen entsorgen usw. Tun dies mehrere Personen am Betrieb, muss jede/r dieser VerwenderInnen sachkundig sein. Die Verwendung von Pflanzenschutzmitteln durch eine nicht-sachkundige Person unter Aufsicht eines Sachkundeausweisbesitzers/einer Sachkundeausweisbesitzerin ist in Niederösterreich nicht gestattet.
NÖ Pflanzenschutz-Sachkundeausweis © LK NÖ
NÖ Pflanzenschutz-Sachkundeausweis © LK NÖ

Für welche Pflanzenschutzmittel ist ein NÖ Pflanzenschutz-Sachkundeausweis notwendig?

Für alle Pflanzenschutzmittel, die im Pflanzenschutzmittelregister des BAES mit einer entsprechenden Registernummer eingetragen sind. Nicht betroffen sind Zusätze zu Spritzbrühen (Netzmittel, Öle etc.). Ausgenommen von der Ausweispflicht sind ebenso Kleinpackungen mit einer Zulassung für den Haus- und Kleingartenbereich für die nicht berufliche Verwendung. Die Packungsgröße ist auf eine behandelbare Anwendungsfläche von maximal 500 m2 beschränkt.

Die Verwendung von Präparaten für den Schutz vor Schädigungen der Pflanzen durch Wild im Sinne des § 3 des NÖ Jagdgesetzes 1974 (Wildverbissmittel) ist von der Sachkunde ausgenommen. Für den Kauf ist jedoch ein Sachkundeausweis notwendig.

Wie und wo beantragen?

Die Beantragung erfolgt nach Terminvereinbarung bei der zuständigen Bezirksbauernkammer.

Folgende Unterlagen sind notwendig:
  • Antragsformular
  • Nachweis der fachlichen Kenntnisse und Fertigkeiten (z.B. Kursbestätigung, Abschlusszeugnis einer landwirtschaftlichen Fachschule, etc.)
  • gültiger Identitätsnachweis (Pass, Personalausweis, etc.)
  • aktuelles Passfoto
  • Kontoverbindung
© LK NÖ/Harald Schally
© LK NÖ/Harald Schally

Wie lange ist der NÖ Pflanzenschutz-Sachkundeausweis gültig?

Pflanzenschutz-Sachkundeausweise sind befristet für die Dauer von sechs Jahren auszustellen. Wenn Sie Ihren Ausweis im letzten Jahr der Gültigkeit verlängern, schießt die Gültigkeit des neuen Ausweises nahtlos an jene des "alten" an. Wenn Sie Ihren Ausweis nach Ende der Gültigkeitsdauer verlängern, ist Ihr neuer Ausweis ab dem Antragsdatum gültig. Das Ende der Gültigkeitsdauer ist auf der Rückseite des NÖ Pflanzenschutz-Sachkundeausweises aufgedruckt.

Ich habe meinen Ausweis verloren bzw. mein Ausweis wurde gestohlen. Was ist zu tun?

In beiden Fällen kann bei der zuständigen Bezirksbauernkammer ein Duplikat beantragt werden. Dazu muss im Falle eines Verlustes eine Verlustmeldung (bei der Gemeinde erhältlich) im Falle eines Diebstahls eine Diebstahlsanzeige (erhältlich bei der Polizei) vorgelegt werden.

Im Zuge meiner Heirat/Scheidung hat sich mein Name geändert. Was ist zu tun?

Eine Namensänderung hat auf die Gültigkeit des NÖ Pflanzenschutz-Sachkundeausweises keine Auswirkung und muss nicht bei der NÖ Landes-Landwirtschaftskammer gemeldet werden. Die Namens- und/oder Adressänderung im NÖ Pflanzenschutz-Sachkundeausweis kann freiwillig erfolgen, muss aber nicht durchgeführt werden. Wenn aufgrund einer Namens und/oder Adressänderung ein neuer Ausweis bei der Bezirksbauernkammer beantragt wird, ist ein NÖ Pflanzenschutz-Sachkundeausweis – DUPLIKAT zu beantragen.

Zu beachten ist, dass von der Pflanzenschutzmittel-Abgabestelle bzw. bei Kontrollen ein amtlicher Lichtbildausweis, die Heiratsurkunde oder sonstige amtliche Unterlagen verlangt werden können, die die Namens- und/oder Adressänderung belegen.

Im Zuge eines Wohnsitzwechsels hat sich meine Adresse geändert. Was ist zu tun?

Eine Adressänderung hat auf die Gültigkeit des NÖ Pflanzenschutz-Sachkundeausweises keine Auswirkung und muss nicht bei der NÖ Landes-Landwirtschaftskammer gemeldet werden. Da aber der Schriftverkehr an die bekannt gegebene Adresse erfolgt (z.B. Mitteilung über die absolvierten Weiterbildungsstunden), wird die Bekanntgabe der neuen Adresse bei der zuständigen Bezirksbauernkammer dringend empfohlen.

Wann benötige ich eine Vollmacht zur Auslagerung des Pflanzenschutzes?

Eine Vollmacht ist dann sinnvoll, wenn die Rechnungslegung für den Kauf von Pflanzenschutzmitteln an eine nicht sachkundige Person oder juristische Person erfolgen soll. Der Einkauf wird mit Vorlage der Vollmacht durch den bevollmächtigten, sachkundigen Ausweisbesitzer oder die Ausweisbesitzerin getätigt. Pflanzenschutzmittel und Restmengen dürfen in weiterer Folge aber nicht an den Vollmachtgeber oder die Vollmachtgeberin (nicht sachkundige Person) ausgehändigt werden.

Wichtige Information zum Download

Für den Download der Dokumente ist der Adobe Acrobat Reader DC erforderlich. Dieser kann unter folgendem Link Adobe Acrobat Reader DC kostenlos heruntergeladen werden.

Kontakt

  • Julia Muck-Arthaber
    Julia Muck-Arthaber, BSc
    julia.arthaber@lk-noe.at
    T 05 0259 22608
    F 05 0259 95 22608

Downloads zum Thema

  • Antragsformular Pflanzenschutz-Sachkundeausweis PDF 672,90 kB
  • SEPA Lastschrift PDF 304,50 kB
  • Vollmacht PDF 70,82 kBInformationen rund um die Vollmacht
  • Vollmacht DOCX 25,52 kBVollmacht zum Ausfüllen

Links zum Thema

  • Informationen der NÖ Landesregierung zu Berufsanerkennungsverfahren
Zum vorigen voriger Artikel

Mein Weg zum Pflanzenschutz-Sachkundeausweis

Zum nächsten nächster Artikel

Die Erstbeantragung

Weitere Information

  • Die Kosten
  • Infos für Veranstalter: So wird mein Kurs zur Pflanzenschutz-Sachkunde-Weiterbildung
  • Mein Weg zum Pflanzenschutz-Sachkundeausweis
  • Allgemeine Infos und häufig gestellte Fragen
  • Die Erstbeantragung
  • Die Ausweis-Verlängerung
  • Weiterbildung

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
© Harald Schally/LK Niederösterreich

Triticale mit Kornblume © Harald Schally/LK Niederösterreich

NÖ Pflanzenschutz-Sachkundeausweis © LK NÖ

NÖ Pflanzenschutz-Sachkundeausweis © LK NÖ

© LK NÖ/Harald Schally

© LK NÖ/Harald Schally