Arbeitskreis Milchproduktion: Erfolg ist das Ergebnis richtiger Entscheidungen
Bildergalerie
(5 Fotos)
© Marco Horn/LK Niederösterreich
© Marco Horn/LK Niederösterreich
© Marco Horn/LK Niederösterreich
© Marco Horn/LK Niederösterreich
© Marco Horn/LK Niederösterreich
Betriebszweigauswertung als wertvolles Managementwerkzeug
Ein benutzerfreundliches Online Portal vereinfacht die Dateneingabe enorm und schafft eine wertvolle Basis für die weitere Betriebszweigauswertung. Diese bilden die wirtschaftliche IST-Situation am Milchviehbetrieb ab und geben einen wertvollen Einblick in die Erlös- und Kostenstruktur des Betriebszweiges Milchproduktion. Auf Basis der Kennzahlen der Betriebszweigauswertung können gezieltere Entscheidungen im Milchviehstall getroffen werden. Vergleicht man z.B. die Kosten für Bestandesergänzung und Besamung, so fällt auf, dass erstere vier Mal so hoch sind wie letztere. Folglich ist es wirtschaftlich sinnvoll eine Kuh mit entsprechender Milchleistung später bzw. öfter zu besamen, als sie vorzeitig, z.B. nach drei erfolglosen Besamungen zu selektieren.
1.514 Euro pro Kuh machen einen großen Unterschied
Der offene Vergleich der eigenen Betriebszweigauswertung mit den Kolleginnen und Kollegen im Arbeitskreis bringt wertvolle Erkenntnisse für die Optimierung des eigenen Betriebes. Was machen wirtschaftlich erfolgreiche Betriebe anders? Wo liegen die Stärken und wo die Potentiale des eigenen Betriebes?
Zwischen dem wirtschaftlich erfolgreicheren und wirtschaftlich weniger erfolgreichen Viertel der Arbeitskreisbetriebe liegen 1.514 Euro pro Kuh und Jahr. Für einen Betrieb mit 25 Kühen summiert sich dieser Wert auf 37.850 Euro pro Jahr. Dies unterstreicht den großen Einfluss des betrieblichen Managements auf den wirtschaftlichen Erfolg der Milchproduktion.
Das wirtschaftlich erfolgreiche Viertel der Betriebe erreicht einerseits höhere Direktleistungen, was vor allem an der über 3.000 kg höheren Milchleistung pro Kuh liegt. Dadurch erreichen sie um 1.867 Euro pro Kuh und Jahr höhere Direktleistungen als das wirtschaftliche schwächere Viertel der Betriebe. Andererseits lagen die Direktkosten des bessern Viertels der Betriebe lediglich um 353 Euro pro Kuh und Jahr über jenen des schwächeren Viertels. Pro kg produzierte Milch gerechnet erreichte das bessere Viertel der Betriebe sogar um 5,7 Cent niedrigere Direktkosten als das schwächere Viertel der Betriebe.
Zwischen dem wirtschaftlich erfolgreicheren und wirtschaftlich weniger erfolgreichen Viertel der Arbeitskreisbetriebe liegen 1.514 Euro pro Kuh und Jahr. Für einen Betrieb mit 25 Kühen summiert sich dieser Wert auf 37.850 Euro pro Jahr. Dies unterstreicht den großen Einfluss des betrieblichen Managements auf den wirtschaftlichen Erfolg der Milchproduktion.
Das wirtschaftlich erfolgreiche Viertel der Betriebe erreicht einerseits höhere Direktleistungen, was vor allem an der über 3.000 kg höheren Milchleistung pro Kuh liegt. Dadurch erreichen sie um 1.867 Euro pro Kuh und Jahr höhere Direktleistungen als das wirtschaftliche schwächere Viertel der Betriebe. Andererseits lagen die Direktkosten des bessern Viertels der Betriebe lediglich um 353 Euro pro Kuh und Jahr über jenen des schwächeren Viertels. Pro kg produzierte Milch gerechnet erreichte das bessere Viertel der Betriebe sogar um 5,7 Cent niedrigere Direktkosten als das schwächere Viertel der Betriebe.
Aufgrund ihrer Cookie Präferenzen deaktiviert.
Angebot für alle Milchviehbetriebe
Der Arbeitskreis Milchproduktion stellt ein hochwertiges Weiterbildungsangebot für alle Milchviehbetriebe dar. Egal ob groß oder klein, ob Berg- oder Tallage, ob konventionell oder biologisch – alle Betriebe unter Leistungskontrolle sind willkommen. Die Ergebnisse der jährlichen Betriebszweigauswertung liefern eine gute Entscheidungsbasis für die positive Weiterentwicklung des Betriebes.