Borkenkäferbefall im Spätsommer: Jetzt schon für das Frühjahr vorsorgen!
Borkenkäfer überwintert im Baum und im Boden
Adulte Borkenkäfer (sowohl Buchdrucker, als auch Kupferstecher) ziehen sich in der Winterzeit auch gerne in die Bodenstreu zurück, um dort zu überwintern.
Die restlichen Entwicklungsstadien (Ei, Larve, Puppe) und auch einige erwachsene Käfer überwintern allerdings in der Rinde frischbefallener Bäume. Um hier eine Weiterentwicklung und Ausflug im Frühjahr zu vermeiden, müssen diese befallene Bäume so schnell als möglich entfernt werden.
Die restlichen Entwicklungsstadien (Ei, Larve, Puppe) und auch einige erwachsene Käfer überwintern allerdings in der Rinde frischbefallener Bäume. Um hier eine Weiterentwicklung und Ausflug im Frühjahr zu vermeiden, müssen diese befallene Bäume so schnell als möglich entfernt werden.
Äste und Wipfel stellen eine Gefahr dar, entrindete Bäume nicht mehr
Auch frische Wipfel oder dicke Aststücke kann (vor allem vom Kupferstecher) als Brutmaterial verwenden werden. Abgerindete Bäume stellen jedoch keine Gefahr mehr dar. Die Priorität sollte also bei frisch-befallenen Bäumen, Windwurfbäumen oder abgebrochenen Wipfel/Starkäste liegen.
Bei schwer oder unerreichbaren Käferbefall gibt es auch die Möglichkeit, diese zu Fällen und zu entrinden bzw. mit Insektizide zu behandeln. So wird die Borkenkäferbrut ebenfalls vernichtet.
Bei schwer oder unerreichbaren Käferbefall gibt es auch die Möglichkeit, diese zu Fällen und zu entrinden bzw. mit Insektizide zu behandeln. So wird die Borkenkäferbrut ebenfalls vernichtet.
Erkennen des Borkenkäferbefalls
Einen frühzeitigen Befall erkennt man an folgenden Merkmalen:
- Auswurf des Bohrmehls an Rindenschuppen, Stammfuß, Spinnweben
- Bohrlöcher
- Abfallenden Nadeln und Kronenverfärbung
- Spechtfraß und Rindenabfall
Ein übersehener Käfer hat bis zu 100.000 Nachkommen
Durchschnittlich legt ein Borkenkäferweibchen 150 Eier ab. Rechnet man mit 3 Generation pro Jahr, ergibt das 100.000 Nachkommen im Laufe einer Vegetationsperiode. Eine Entnahme von befallenen Bäume vor dem Ausflug im April ist also höchst effektiv.
Zusammenfassend ist zu sagen, dass eine erhöhte Borkenkäferpopulation durch regelmäßige Kontrolle der Bestände, schnelle Entnahme von frisch befallenen Bäume und eine gewissenhafte Waldhygiene verhindert werden kann.