Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung(current)1
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation(current)2
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Diversifizierung
  3. Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation

Direktvermarktung im Wandel: Digital, innovativ, vernetzt

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
16.01.2025 | von Ing. Magdalena Ritzinger und Ing. Bernadette Birkhahn

Die Vermarktung von Produkten verändert sich. Zukünftige Entwicklungen werden durch den Einsatz moderner Technologien und der Stärkung von Netzwerken geprägt sein. Alternative Vermarktungswege boomen und bäuerliche Lebensmittel sind auch in Großküchen gefragt. Chancen, die es in der Direktvermarktung zu nutzen gilt. Und genau hier, setzt das neue Projekt "Zukunft Direktvermarktung NÖ: digital, innovativ, kooperativ" an.

LVDV NÖ_Sophie Balber (89).jpg © LVDV/Sophie Balber
Neu erstellte Beratungsunterlagen zeigen, wie sich neue Technologien und Möglichkeiten für die Direktvermarktung nutzen lassen. © LVDV/Sophie Balber

Die Hintergründe zum Projekt

Der Landesverband für bäuerliche Direktvermarkter NÖ, die Landwirtschaftskammer NÖ und die RLK GmbH haben sich zusammengetan und sich intensiv mit der Weiterentwicklung der Direktvermarktung beschäftigt. Ziel des gemeinsamen Projektes war es, den Herausforderungen der Digitalisierung zu begegnen, innovative Vertriebswege zu fördern und Kooperationen zu stärken.

Das Projekt „Zukunft Direktvermarktung NÖ: digital, innovativ, kooperativ“ zeigt, wie die Digitalisierung und innovative Vertriebsmodelle den Betriebszweig Direktvermarktung zukunftsfähig machen können. Die ausgearbeiteten Unterlagen bieten Direktvermarkter:innen konkrete Hilfestellungen, um neue Absatzmärkte zu erschließen, effizienter zu wirtschaften und ihr Netzwerk zu erweitern. Dies fördert nicht nur die regionale Landwirtschaft, sondern trägt auch zur Sicherung der Lebensmittelversorgung und Nachhaltigkeit bei.

Digitale Tools und digitale Vermarktungsplattformen in der Direktvermarktung

Digitale Technologien bieten enorme Potenziale für Direktvermarkter:innen, neue Vertriebswege zu erschließen und Betriebsabläufe effizienter zu gestalten. Im Zuge des Projektes wurde eine Beratungsunterlage entwickelt, die Details über digitale Vermarktungsmöglichkeiten darstellt. Diese basiert auf einer bundesweiten Umfrage und Experteninterviews. In den Unterlagen wird ein Überblick über den Einsatz digitaler Tools im Betriebsalltag geboten, sowie Tipps für einen professionellen Internetauftritt gegeben. Praxisorientierte Empfehlungen zum Einstieg in die Online-Vermarktung und Hinweise für einen sorgsamen Umgang mit dem Internet, helfen neue Vertriebswege zu erschließen und Betriebsabläufe effizienter zu gestalten.

Vertrieb von Lebensmitteln an Großküchen

Ein weiterer Teilbereich beschäftigte sich mit der Möglichkeit, regionale und saisonale Produkte in Großküchen zu etablieren. Investitionen in diesem Sektor sollten nicht nur auf kurzfristige Gewinne abzielen, sondern auch langfristige Strategien berücksichtigen, die auf die wachsenden Anforderungen an Nachhaltigkeit und ethische Verantwortung eingehen. Durch die Entwicklung eines Vertriebskonzepts und die Einbindung eines Intermediär, der als Großhändler fungiert, sollen regionale Produkte verstärkt in die Gemeinschaftsverpflegung eingebracht werden. Die Belieferung von Großküchen birgt für Landwirt:innen andere Hürden als die Direktvermarktung an private Endkonsumenten. Eine Toolbox wurde entwickelt, die Entscheidungsträger:innen dabei unterstützt, regionale Produkte in Ausschreibungen zu integrieren. Durch eine sorgfältige Marktanalyse und eine gezielte Ansprache der Bedürfnisse der Zielgruppe können neue Marktteilnehmer:innen erfolgreich Fuß fassen und langfristig profitieren.
LVDV NÖ.jpg © LVDV/Gerald Lechner
Neben dem Direktvermarktungsladen bieten neue Vertriebswege die Chance, neue Zielgruppen zu erreichen. © LVDV/Gerald Lechner

Direktvermarktung mittels Webshop und Click & Collect

Mit der steigenden Bedeutung des Online-Handels bietet ein eigener Webshop Direktvermarkter:innen die Möglichkeit, ihre Produkte unabhängig von Ort und Zeit an Konsument:innen zu verkaufen. Click & Collect stellt dabei eine flexible Option für Kunden dar, Produkte bequem abzuholen. Die Erstellung von Informationsmaterialien und FAQs, sowie die Entwicklung von Personas, um unterschiedliche Kundenbedürfnisse zu analysieren, helfen Direktvermarkter:innen, ihre Online-Vertriebskanäle effizient zu gestalten und ihre Kundenbeziehungen zu stärken.

Nutzung von Automaten in der Direktvermarktung

Automaten bieten die Möglichkeit, Produkte rund um die Uhr anzubieten, ohne zusätzlich erforderliches Personal. In diesem Teilprojekt wurden die wichtigsten technischen und betriebswirtschaftlichen Aspekte der Direktvermarktung mittels Automaten beleuchtet. Es wurden hilfreiche Materialien wie eine Checkliste für den Einstieg in den Verkauf mittels Automaten, FAQs zu rechtlichen, technischen und finanzielle Fragen sowie eine betriebswirtschaftliche Kalkulation zur Analyse der Wirtschaftlichkeit erarbeitet. Mit den bereitgestellten Unterlagen erhalten Direktvermarkter:innen eine fundierte Entscheidungsgrundlage für die Anschaffung und den Betrieb von Verkaufsautomaten.

Information, Vernetzung und Mitgliederwerbung

Ein starkes Netzwerk ist die Basis für den Erfolg der Direktvermarktung. Dieses Teilprojekt fokussierte sich auf die Förderung von Kooperationen, die Werbung neuer Mitglieder und die Verbesserung der Informationsweitergabe im Landesverband für bäuerliche Direktvermarkter NÖ. Zu den erarbeiteten Maßnahmen zählen unter anderem der Relaunch der Website www.direktvermarktung-noe.at und die Umsetzung eines Newsletters, die Erstellung von Werbematerialien, Fachartikeln und Werbevideos sowie die Organisation von Vernetzungstreffen und Vorträgen.

Downloads zum Thema

  • 2024-11-14 Direktvermarktung-mittels-digitalen-Tools-und-digitalen-Vermarktungsplattformen PDF 1,66 MB
  • 2024-11-14 Direktvermarktung mittels Automaten PDF 1,23 MB
  • 2024-11-14 Direktvermarktung-mittels-Webshop-und-Click-Collect PDF 1,38 MB
  • Direktvermarktung mittels Automaten Betriebswirtschaftliche Kalkulation XLSX 24,09 kB

Links zum Thema

  • Weitere Broschüren und Infomaterialien
Zum vorigen voriger Artikel

Mostgläser-Sammelbestellung

Zum nächsten nächster Artikel

ÖKL-Merkblatt - Verkaufsräume für Direktvermarktung

Weitere Fachinformation

  • Direktvermarktung: Jetzt wird´s digital
  • Bäuerliche Produkte gekonnt vermarkten
  • Mostgläser-Sammelbestellung
  • Direktvermarktung im Wandel: Digital, innovativ, vernetzt
  • ÖKL-Merkblatt - Verkaufsräume für Direktvermarktung
  • Abo-Kisten - die bunte Vielfalt in der Kiste
  • Onlineshop - der beliebte Vertriebsweg mit seinen rechtlichen Rahmenbedingungen
  • Selbstbedienungsläden oder -hütten zunehmend beliebter

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 23.05.2025

    Linsen und Kichererbsen

  • 23.06.2025

    Fachexkursion Direktvermarktung

  • alle Kurse Direktvermarktung anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
LVDV NÖ_Sophie Balber (89).jpg © LVDV/Sophie Balber

Neu erstellte Beratungsunterlagen zeigen, wie sich neue Technologien und Möglichkeiten für die Direktvermarktung nutzen lassen. © LVDV/Sophie Balber

LVDV NÖ.jpg © LVDV/Gerald Lechner

Neben dem Direktvermarktungsladen bieten neue Vertriebswege die Chance, neue Zielgruppen zu erreichen. © LVDV/Gerald Lechner