Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Bezirksbauernkammer
  3. Gänserndorf und Mistelbach
  4. Aktuelle Information

Fachexkursion - OSTSEE-INSELN

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
10.03.2025 | von BBK Mistelbach

24. bis 30. August 2025: Wir laden zur Fachexkursion mit kulturellem Ziel

Allgemeines zur Exkursion:

Die Ostsee-Inseln Rügen, Usedom und Hiddensee bestechen durch Ihre unberührte Natur, den wunderschönen Seebädern, malerische Landschaften, imposante Bauwerke, teils viel Sonnenschein und ihre typischen Strandkörbe an der Ostsee. Die Insel Hiddensee ist autofrei und kann nur über Rügen erreicht werden. Rügen gilt als die größte der Inseln, Usedom an der polnischen Grenze besitzt schöne Kaiserbäder.

Anmeldung bis 10. Juni 2025 bei:

Renate Marchhart, Bezirksbauernkammer Mistelbach (Sekretariat),
Tel: +43 5 0259 / 41202, E-Mail: renate.marchhart@lk-noe.at
 ODER
Jacqueline Zotter, Reisewelt GmbH, Wienerbergstraße 7/4, 1100 Wien
Tel: 01 / 6071070-67446, E-Mail: j.zotter@reisewelt.at
 

1. Tag, 24. August:

Anreise in den Raum Magdeburg: Stadtbesichtigung Abfahrt von Mistelbach. Die Anreise erfolgt an die österreichische/tschechische Grenze – vorbei an Prag und über die tschechische/deutsche Grenze nach Magdeburg - die Hauptstadt des Bundeslandes Sachsen-Anhalt. Die Ottostadt, wie Magdeburg auch gerne genannt wird, liegt an der Elbe und ist über 1200 Jahre alt. Während eines Stadtrundganges lernen Sie die bedeutendsten Sehenswürdigkeiten kennen, u.a. den 800- jährigen Magdeburger Dom – Wahrzeichen der Stadt, den Universitätsplatz, das romanische Kloster „Unsere Lieben Frauen“, den Alten Markt, wo sich der Magdeburger Reiter befindet sowie die Grüne Zitadelle, die von Friedensreich Hundertwasser entworfen wurde. Weiterfahrt ins Hotel in der Region Magdeburg/Berlin. Abendessen und Nächtigung.

2. Tag, 25. August:

Fachbesichtigung eines landwirtschaftlichen Betriebes – Stralsund: Stadtbesichtigung – Greifswald Frühstück im Hotel. Auf den Weg in die Hansestadt Stralsund, die im Nordosten Deutschlands liegt, besuchen Sie einen landwirtschaftlichen Betrieb. Nach einer Führung erfolgt die Weiterfahrt in die Stadt Stralsund, die seit dem Jahre 2002 zum UNESCO Weltkulturerbe gehört. Schöne Bürgerund Kaufmannshäuser, imposante Pfarrkirchen wie auch Köster in der vorherrschenden Farbe der Backsteinbauten und zahlreiche 2 denkmalgeschützte Häuser machen die historische Altstadt aus. Das Rathaus gilt als Juwel norddeutscher Backstein-Architektur. Stadtbesichtigung. Im Anschluss erfolgt die Weiterfahrt ins Hotel im Raum Greifswald. Das kleine Städtchen befindet sich im Nordosten von Mecklenburg-Vorpommern. Abendessen und Nächtigung.

3. Tag, 26. August:

Ausflug Insel Usedom – Greifswald: Stadtrundgang Frühstück im Hotel. Verbringen Sie den heutigen Tag auf Usedom, der zweitgrößten Insel der Ostsee-Inseln, die durch ihre unberührte Natur besticht. Ein kleiner Teil der Insel gehört zu Polen, der größere Teil zu Deutschland. Die Sonneninsel, wie sie von den Einwohnern liebevoll genannt wird, zählt die meisten Sonnenstunden der Ostsee. Im kleinen Ort Peenemünde unternehmen Sie einen Spaziergang am Hafen, danach geht es weiter in das Seebad Zinnowitz, wo sich von der Seebrücke ein wunderschöner Blick auf die Insel Rügen bietet. Im Kaiserbad Heringsdorf befindet sich die längste Strandpromenade Europas. Unternehmen Sie einen Strandspaziergang! Rückfahrt nach Greifswald. Die Altstadt ist vorwiegend geprägt durch ihre mittelalterlichen Gebäude in Backsteingotik. Während eines Stadtrundganges lernen Sie u.a. den wunderschönen Marktplatz kennen, wo sich das Rathaus sowie zahlreiche Bürgerhäuser befinden. Abendessen und Nächtigung.

4. Tag, 27. August:

Ausflug: Insel Rügen – Schifffahrt Frühstück im Hotel. Ein Tag auf der Insel Rügen: Über die Rügen-Brücke kommen Sie auf die größte der Ostsee-Inseln. Hügelig und wasserreich, schöne Meeresbuchten und Lagunen sowie der von der UNESCO zum Weltnaturerbe erklärte Nationalpark Jasmund mit seinen weißen Kreidefelsen, machen diese Insel so besonders. Sie unternehmen eine Rundfahrt auf der Insel, kommen an zahlenreichen Seebädern vorbei und dem Hafenstädtchen Sassnitz mit seiner schönen Altstadt. In der Karlstraße befindet sich das älteste Haus des Ortes, das blau-weiß gestrichen ist. Nach einem Rundgang werden Sie zu einem Fischbrötchen im Hafen von Sassnitz erwartet. Am Nachmittag unternehmen Sie eine Schifffahrt entlang der Kreideküste. Ein Erlebnis! Rückfahrt ins Hotel. Abendessen und Nächtigung.

5. Tag, 28. August:

Ausflug Insel Hiddensee Frühstück im Hotel. Der heutige Ausflug führt Sie auf die Insel Hiddensee, die westlich der Insel Rügen liegt und sich im Nationalpark Vorpommersche-Boddenlandschaft befindet. Sie fahren von dem Städtchen Schaprode auf die Insel Rügen mit einer Fähre auf die autofreie Insel Hiddensee in den Ort Vitte, wo Sie den Hafen besuchen. Im Anschluss unternehmen Sie 3 eine Kutschenfahrt nach Kloster. Der im 13. Jh. gegründete Ort besitzt ein Gutshaus sowie eine Kirche. Der bekannte Schriftsteller Gerhard Hauptmann siedelte sich sowie andere zahlreiche Künstler und Schriftsteller an und wurde auch hier am Friedhof begraben. Besichtigung der Inselkirche und Spaziergang zum Aussichtspunkt, wo sich der Leuchtturm befindet. Rückfahrt mit der Fähre und weiter mit dem Bus ins Hotel. Abendessen und Nächtigung.

6. Tag, 29. August:

Fachbesichtigung eines landwirtschaftl. Betriebes - Brandenburg Frühstück im Hotel. Heute verlassen Sie die Ostsee-Inseln und fahren über Neubrandenburg und Neustrelitz zum Mecklenburger Großseenland an den Müritzsee. Hier besuchen Sie einen landwirtschaftlichen Betrieb mit Direktvermarktung. Nach einer Führung erfolgt die Weiterfahrt in den Raum Magdeburg ins Hotel. Abendessen und Nächtigung.

7. Tag, 30. August:

Mittagessen – Rückreise Frühstück im Hotel. Mit vielen wunderschönen Eindrücken von Deutschland treten Sie die Heimreise nach Mistelbach an. Unterwegs werden Sie zum Mittagessen in einem Restaurant erwartet. Die Rückfahrt erfolgt über die tschechisch-österreichische Grenze.

Preis und Angebot:

Mindestteilnehmer: 30 Personen
Pauschalpreis pro Person im Doppelzimmer: € 1.575,00

Einzelzimmerzuschlag: € 218,00 Aufpreis p.P. bei weniger als 30 Personen aber mindestens 25 Personen: € 30,00

Inkludierte Leistungen:
  • 6 x Nächtigung in sehr guten Mittelklassehotels / 4 Sterne Hotels im Doppelzimmer mit Bad oder Du/WC: davon 1 x im Raum Magdeburg/Berlin und 1 x im Raum Brandenburg
  • 6 x Halbpension (Frühstücksbuffet / Abendessen)
  • Ortstaxe - Busgestellung für die Rundreise ab/bis Mistelbach
  • Rundreise und Besichtigungen laut Programm
  • Schifffahrt Kreidefelsen auf der Insel Rügen am 4. Tag
  • Fähre Schaprode – Hiddensee und retour am 5. Tag
  • Kurtaxe auf Insel Hiddensee
  • Kutschenfahrt zum Kloster auf der Insel Hiddensee am 5. Tag
  • Besuch eines landwirtschaftlichen Betriebes am 2. Tag
  • Besuch eines landwirtschaftlichen Betriebes inkl. Direktvermarktung am 6. Tag
  • 1x Mittagessen am 7. Tag
  • 1 x Fischbrötchen in Sassnitz am 4. Tag
  • Trinkgeldpauschale (für Busfahrer + Reiseleitung)
  • Kopfhörer (1. – 7. Tag)
  • Busfahrerkosten (Übernachtung / Halbpension)
  • Straßengebühren und Parkgebühren
  • Reisewelt-Reiseunterlagen (ein Reiseführer pro Zimmer) - lokale deutschsprachige Stadtführungen in Magdeburg, Stralsund, Neubrandenburg - Reisewelt-Reiseleitung ab/bis Mistelbach - Reisebegleitung ab/bis Mistelbach durch Hrn. Kammerobmann a.D. Johann Fally
Nicht im Preis inkludierte Leistungen: Servicepauschale / Buchungsgebühr (€ 27,- p.P.) - Storno- und Reiseschutzversicherung
Zum vorigen voriger Artikel

Maul- und Klauenseuche: Achten Sie besonders auf betriebliche Biosicherheitsmaßnahmen!

Zum nächsten nächster Artikel

Top informiert - WhatsApp-Kanal der Bauernkammern Gänserndorf & Mistelbach

Weitere Fachinformation

  • Lebensmittel spenden statt entsorgen

  • Konstituierende Vollversammlung der BBK Gänserndorf: Neuer Obmann gewählt

  • Konstituierende Vollversammlung der BBK Mistelbach - neue Kammerführung

  • ABSAGE "Mit dem Rad zum Bauernhof" 2025

  • Achtung – eingeschränkter Bürobetrieb – BBK Gänserndorf und BBK Mistelbach

  • Maul- und Klauenseuche – Aktuelle Situation – Biosicherheitsmaßnahmen

  • MFA 2025 - Korrekturmöglichkeiten

  • Bodenuntersuchungsaktion 2025

  • Wein-Pflanzsystem in Österreich – allgemeine Verwaltung von Weingärten Übersicht

  • Maul- und Klauenseuche: Achten Sie besonders auf betriebliche Biosicherheitsmaßnahmen!

  • Fachexkursion - OSTSEE-INSELN

  • Top informiert - WhatsApp-Kanal der Bauernkammern Gänserndorf & Mistelbach

  • Kommunikation mit der Gesellschaft

  • SVS-Sprechtage nur mehr mit Anmeldesystem!

  • Bestimmte verpflichtende Aufzeichnungen (siehe auch AMA-Merkblätter!)

  • Funktionäre Gänserndorf

  • Funktionäre Mistelbach

  • Sprechtagstermine - nur mit Terminvereinbarung

  • Bezirke im Überblick

  • Öffnungszeiten und Anfahrtsplan

  • Rundschreiben

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube