Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Bezirksbauernkammer
  3. Melk und Scheibbs
  4. Aktuelle Information

Jubiläum: 100 Jahre Landwirtschaftskammer NÖ - Bäuerinnen aus dem Gebiet Gaming sind Botschafterinnen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
14.04.2022 | von LKR Anita Heigl

Die Aufgaben der Interessenvertretung haben sich seit dem 22. Februar 1922 ständig weiterentwickelt, doch im Kern sind sie ihrer ursprünglichen Bestimmung treu geblieben, wenn es darum geht, sich für eine funktionierende und stabile Land- und Forstwirtschaft als Grundlage unserer Gesellschaft einzusetzen.

Bäuerinnen_Gebiet_Gaming_IMG_0868.jpg © Verein Die Bäuerinnen
Vorstand der Bäuerinnen im Gebiet Gaming mit den Gemeindebäuerinnen. V. l.: Anita Heigl, Monika Teufel, Julia Heigl, Gabriele Scholler, Bettina Längauer, Helga Leichtfried, Gabriele Prosini, Elisabeth Görlitzer, Christiane Wagenhofer, Veronika Wieser, Maria Gruber, Claudia Pechhacker © Verein Die Bäuerinnen
Am 22. Februar 1922 beschloss der Niederösterreichische Landtag als erste Landesregierung Österreichs die Errichtung der Niederösterreichischen Landes-Landwirtschaftskammer mit Bezirksbauernkammer, als zentrale Berufsvertretung. Seither haben sich die Themen, Ansprüche, Aufgaben und Herausforderungen für die bäuerlichen Betriebe bedeutend verändert. „Die Kernaufgabe der Kammer erfüllt jedoch ihren ursprünglichen Auftrag: Die Vertretung der Anliegen und Werte der heimischen Bäuerinnen und Bauern.“

Gefeiert wird das Jubiläum natürlich auch. So lädt die Landwirtschaftskammer NÖ am 25. und 26. Juni 2022 zu landesweiten Bezirksfesten, wie auch in unsere Bezirkshauptstatt Scheibbs.
 

Landeskammerrätin Anita Heigl setzt ein klares Statement zu 100 Jahre Landwirtschaftskammer NÖ

Wir Bäuerinnen und Bauern kommunizieren und verbinden Praxis mit Theorie!      
Wir Bäuerinnen und Bauern leben und verstehen Landwirtschaft! 
Meine Motivation, sich für die Bäuerinnen und Bauern in der LK NÖ bzw. in der BBK zu engagieren ist zu zeigen, dass Land- und Forstwirtschaft nicht zum Selbstzweck, sondern für die gesamte Gesellschaft LEBENSNOTWENDIG ist. 
  • Den Konsumenten wollen wir bewusst machen, dass wir Bäuerinnen und Bauern ALLE Grundnahrungsmittel, welche wir täglich verzehren in 1a Qualität und auch klimafreundlich produzieren. 
  • Wir decken 365 Tage im Jahr den Tisch mit Brot, Obst, Gemüse, Fleisch, Milch, Eier,… und erzeugen auch nachhaltige, nachwachsende und klimafreundliche Bau- und Energiestoffe. 
  • Lebensmitteltransporte sehen wir als widersinnig, da sie das Klima belasten und die Existenzgrundlage unserer 38.000 Bauern in NÖ gefährden. Wir setzen daher auf kurze Wege, regionale Kreisläufe, Ehrlichkeit und Transparenz. 
  • Unsere Betriebe bringen Leistung und sind flexibel. Wir sind der Motor des ländlichen Raums, wir schützen und pflegen unsere Umwelt und setzen Zeichen gegen den Klimawandel, denn eines wissen wir: „Das Prinzip aller Dinge ist Wasser“.
  • Aber wir verlangen auch faire Preise, denn nur so können die nächsten Generationen auch unsere Betriebe kostendeckend weiterführen. 
  • Die heimische Land- und Forstwirtschaft ist systemrelevant und wir wollen daher auch nicht nur der Spielball oder Verlierer des Handels sein. Denn WIR befüllen täglich die Regale mit unseren Produkten. 
Angesichts der Erfahrungen aus der Corona-Pandemie und in unruhigen Zeiten wird deutlich, dass der Einkauf regionaler Lebensmittel die Vielfalt und Qualität der regionalen Produkte sichert und bewahrt unseren schönen Lebensraum im Bezirk Scheibbs. 
Mein Moto: VERLASS DI DRAUF! NUR GEMEINSAM SIND WIR STARK!
 

Auch Helga Leichtfried, Gebietsbäuerin im Gebiet Gaming setzt als Botschafterin ihr Zeichen

In Zeiten in denen sich immer mehr Mitmenschen in den Städten aufhalten, dort wohnen und leben und die ländlichen Gebiete vielfach lediglich als ihr Erholungsgebiet betrachten, ist es eine essentielle Notwendigkeit die Öffentlichkeit auf die Bedürfnisse der am Land lebenden und arbeitenden Bevölkerung aufmerksam zu machen. 
Ich möchte Botschafterin der Landbevölkerung im Dialog mit der städtisch orientierten Bevölkerung sein und in der Diskussion über die Nutzung, die Gestaltung von Landschaft und die Erhaltung der Lebensgrundlage unserer Betriebe mitwirken.
In vielen Betrieben, vor allem Nebenerwerbsbetrieben, kommt den Bäuerinnen eine zentrale Rolle in der Bewirtschaftung zu. Dem muss auch in der Standesvertretung einigermaßen Rechnung getragen 
werden.
 

Weitere Fachinformation

  • Erforderliche Weiterbildungsverpflichtungen

  • Pflanzenschutz-Sachkundeausweis beantragen

  • Vollmacht Auslagerung Kauf und Verwendung von Pflanzenschutzmitteln

  • Flächenmonitoring ab 2023

  • Kalb Rosé Austria - Mastbetriebe gesucht

  • Sprechtagstermine

  • Bezirksbauernkammer aktuell

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Bäuerinnen_Gebiet_Gaming_IMG_0868.jpg © Verein Die Bäuerinnen

Vorstand der Bäuerinnen im Gebiet Gaming mit den Gemeindebäuerinnen. V. l.: Anita Heigl, Monika Teufel, Julia Heigl, Gabriele Scholler, Bettina Längauer, Helga Leichtfried, Gabriele Prosini, Elisabeth Görlitzer, Christiane Wagenhofer, Veronika Wieser, Maria Gruber, Claudia Pechhacker © Verein Die Bäuerinnen