Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Entlastungsmaßnahmen
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Zukunftsplan 2020-2025
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Vereine und Verbände
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Karriere
      • Kontakt
      • Anfahrtsplan
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Viehauftrieb-Plattform
      • Viehauftrieb-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Viehauftrieb-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft © Archiv
    Die Landwirtschaft
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Betriebsrestaurant
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Niederösterreich
  2. Bezirksbauernkammer
  3. Gänserndorf und Mistelbach
  4. Aktuelle Information
  5. Aktuelle Information
  • Drucken
  • Empfehlen
28.05.2020 | von BBK Mistelbach

Konstituierende Vollversammlung - neuer Obmann gewählt

Nach der Landwirtschaftskammerwahl am 1. März fand am 25. Mai 2020 die Eröffnungssitzung der Vollversammlung der Bezirksbauernkammer Mistelbach, infolge der Konstituierung der NÖ Landes-Landwirtschaftskammer, statt.

Gruppenbild Präs., Obmann und Stellvertreter© Pfabigan NÖN.jpg
Kammerführung BBK Mistelbach © Pfabigan NÖN

Neues Führungstrio:

„Man kann den Wind nicht verändern, aber man kann die Segel anders setzen!“, sagt Roman Bayer, der zum neuen Obmann der Bezirksbauernkammer Mistelbach gewählt wurde. Bayer kommt aus Falkenstein und bewirtschaftet einen Wein- und Ackerbaubetrieb. Als seine Stellvertreter wurden Wolfgang Rögner aus Großengersdorf und Roman Spieß aus Hüttendorf gewählt. Bayer bedankte sich stellvertretend beim bisherigen Obmann Hermann Stich und allen Funktionärinnen und Funktionären für ihren jahrelangen unermüdlichen Einsatz.

Statement Präsident Schmuckenschlager:

„Es ist unsere gemeinsame Aufgabe und Verantwortung, unseren Bäuerinnen und Bauern den Rücken zu stärken, Perspektiven zu schaffen, dafür zu kämpfen, dass es klare Rahmenbedingungen für die Zukunft gibt und dort unter die Arme zu greifen, wo Unterstützung benötigt wird. Durch ein konstruktives Miteinander und den Zusammenhalt unseres bäuerlichen Netzwerks werden wir gut gewappnet die Herausforderungen der nächsten Jahre bewältigen können“, so LK NÖ-Präsident Schmuckenschlager.

Zukunftsvisionen Kammerobmann Bayer:

Kammerobmann Roman Bayer sieht die Bezirksbauernkammer als Anlaufstelle für alle Bauern: „Wir müssen uns für die nächsten Jahre Konzepte zurechtlegen, wie wir sowohl auf die veränderten natürlichen Rahmenbedingungen, als auch auf die sinkende Bereitschaft des Handels, uns Bauern als Partnern mit fairer Preispolitik ein Überleben zu gewährleisten, beispielsweise durch den Anbau neuer Kulturen, Möglichkeiten der Bewässerung,…).

Seitens der Bezirksbauernkammer wird es unsere Hauptaufgabe sein, als starker Partner beratend und unterstützend zur Seite zu stehen. Regionalität muss eine größere Rolle in unserer Gesellschaft einnehmen. Dazu braucht es in den nächsten Jahren eine Stärkung des Miteinander zwischen Bauern und der nichtbäuerlichen Bevölkerung und eine eindeutige Lebensmittelkennzeichnung. Diese ist unumgänglich, nicht nur im Interesse von uns Bauern, sondern auch im Interesse der Verbraucher. Der Konsument verdient es schließlich, nicht nur zu wissen, was in seinem Essen drin ist, sondern auch, wo es herkommt.

Damit unsere Betriebe robust bleiben, müssen sie sich daher künftig noch flexibler entwickeln können. Trends zu erkennen, um zukunftsfähige Märkte zu erschließen, verlangt von unseren Betrieben, Verbänden und Genossenschaften eine noch stärkere Orientierung an den Bedürfnissen ihrer Kunden. Auch entsprechende politische und rechtliche Rahmenbedingungen, die in unserer dynamischen Zeit Planungssicherheit garantieren, sind für eine positive unternehmerische Entwicklung unserer Höfe entscheidend. Dazu gehört auch möglichst Klarheit, aber keine vorschnellen Entscheidungen über die Bedingungen in der neuen Periode der Gemeinsamen Europäischen Agrarpolitik.

Weitere Fachinformation

  • BioNet - Ackerbautage

  • Die Gesellschaft über Landwirtschaft informieren & begeistern

  • Adventkalender aus dem KOSTBAREN Weinviertel

  • Steuersprechtage LBG

  • Mehrfachantrag (MFA) 2024

  • Häckseln/Mähen/Walzen von Zwischenfruchtbegrünungen im Begrünungszeitraum

  • Pachtzinsabrechnung 2023

  • Umstellungsförderung Weinbau 2023 - 2027

  • Lesereise 2023

  • Bildungsprogramm 2023/24 ist online

  • Laubholzsubmission 2024

  • Woche der Landwirtschaft

  • Fotowettbewerb

  • Flächenänderungen – Digitalisierung

  • Pufferstreifen neben Gewässern

  • Personelles – neuer Weinbauberater

  • Hektarhöchstertragsregelung bei Wein

  • Umbruch von Biodiversitätsflächen

  • Schlagbezogene Aufzeichnungen gemäß Nitrataktionsprogramm (NAPV)

  • Korrektur der Begrünungsvarianten der ÖPUL-Maßnahme Zwischenfrucht

  • Mindestbodenbedeckung GLÖZ 6

  • Feldbauratgeber Herbst 2023

  • Flächenmonitoring ab 2023

  • Ammoniakreduktionsverordnung - Düngereinarbeitung

  • Bestimmte verpflichtende Aufzeichnungen (siehe auch AMA-Merkblätter!)

  • Sprechtagstermine - nur mit Terminvereinbarung

  • Bezirke im Überblick

  • Funktionäre Gänserndorf

  • Funktionäre Mistelbach

  • Rundschreiben

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Wir tragen Niederösterreich
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2023 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Gruppenbild Präs., Obmann und Stellvertreter© Pfabigan NÖN.jpg
Kammerführung BBK Mistelbach © Pfabigan NÖN