Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Kontakt
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
  1. LK Niederösterreich
  2. Bezirksbauernkammer
  3. Hollabrunn und Korneuburg
  4. Aktuelle Information

Offene Hoftür bei unseren Bauern – Fam. Pfeifer in Guntersdorf gewährt Einblick in ihren Betrieb

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
16.09.2025 | von BBK Hollabrunn

Die Bezirksbauernkammer Hollabrunn lud im Rahmen der „Woche der Landwirtschaft“ zu einem Pressegespräch nach Guntersdorf zu den „glücklichen“ Hühnern von Verena und Ernst Pfeifer ein.

Woche der Landwirtschaft 2025.jpg © BBK HL
© BBK HL
„Zu wissen wo unsere Lebensmittel herkommen und wie sie produziert werden, wird erfreulicherweise für die Konsumenten immer wichtiger. Als Bezirksbauernkammer Hollabrunn ist es uns deswegen ein Anliegen, Einblicke in landwirtschaftliche Betriebe zu gewähren. Bei unserem Gespräch wollen wir über die Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion in unserem Bezirk informieren sowie den Geschmack der Regionalität erlebbar machen“, meinte Bezirksbauernkammerobmann Friedrich Schechtner einleitend zu den Vertretern der Presse und etwa 30 weiteren interessierten Teilnehmern.
Ernst Pfeifer stellte anschließend den landwirtschaftlichen Betrieb vor. Neben dem Ackerbau – der Raum Guntersdorf zählt ja zum klassischen Ackerbaugebiet mit besten Bodenbonitäten – wurde vor einigen Jahren ein neues betriebliches Standbein geschaffen. Eine schon länger gehegte Idee in Form von Legehennen-Freilandhaltung wurde umgesetzt. Mittlerweile halten die Pfeifer´s rund 600 Legehennen auf ihren weitläufigen Hühnerkoppeln rund um ihren Hof. Die „glücklichen“ Hühner halten sich ganzjährig im Freien auf und ziehen sich nur zum Eierlegen sowie über Nacht in Mobilställe zurück. Die in Bio-Qualität produzierten Eier werden im Rahmen der Direktvermarktung an Gastronomiebetriebe und Letztverbraucher abgesetzt. Der Betrieb Pfeifer zeigt damit vor, dass auch im Zentrum des Ackerbaus Chancen im Bereich der Tierhaltung bestehen.
Kammersekretär Gerald Patschka gab einen Überblick über die Tierhaltung im Bezirk Hollabrunn. Dabei wurde verdeutlicht, dass diese im Vergleich zu anderen Regionen nur eine untergeordnete Rolle spielt. Sowohl bei der Anzahl der tierhaltenden Betriebe als auch bei der Zahl der gehaltenen Tiere ist auch aktuell eine Stagnation bzw. ein leicht rückläufiger Trend zu beobachten. Eine Ausnahme bildet die Geflügelhaltung, wo sich die Anzahl der gehaltenen Tiere innerhalb weniger Jahre verdoppelt hat. Aufgezeigt wurden von Patschka auch einige Zahlen zur Produktion und Vermarktung von Eiern in Österreich, ehe Verena Pfeifer die Bedeutung des Ei-Stempels erläuterte, der die Rückverfolgbarkeit von Eiern bis hin zum landw. Betrieb gewährleistet.
Kammerobmann Friedrich Schechtner und Bezirksbäuerin Barbara Pletzer thematisierten in ihren Statements vor allem die Bedeutung regionaler Produktion und Wertschöpfung, Versorgungssicherheit und AMA-Gütesiegel. „Jeder Konsument kann mit seinem Kaufverhalten dazu beitragen, die heimische Qualitäts-Landwirtschaft zu unterstützen“, so Pletzer. Grundlage dafür ist der weitere Ausbau der Lebensmittel-Herkunftskennzeichnung - auch in der Gastronomie und Hotellerie, so die Forderung der Interessenvertreter.
Rebecca Freitag gab als Geschäftsführerin eines Gastronomiebetriebes (Roof-Top Bar und Restaurant in Retz) und Kundin der Pfeifer´s ein sehr positives Feedback über die Qualität der Eier und die gut funktionierende Geschäftsbeziehung. Von der hohen Ei-Qualität konnten sich die Teilnehmer im Anschluss in Form einer Eierspeise überzeugen, die von den Bäuerinnen Guntersdorf frisch zubereitet wurde. Bei einem intensiven Meinungsaustausch klang ein interessanter Vormittag aus.
Zum vorigen voriger Artikel

Neue Meister 2025

Zum nächsten nächster Artikel

LAUBHOLZSUBMISSION 2026

Weitere Fachinformation

  • Pachtzins 2025

  • LAUBHOLZSUBMISSION 2026

  • Offene Hoftür bei unseren Bauern – Fam. Pfeifer in Guntersdorf gewährt Einblick in ihren Betrieb

  • Verleihung Berufstitel Ökonomierat

  • Hektarhöchstertragsregelung bei Wein

  • Umbruch von Biodiversitätsflächen auf Acker – Fristen und inhaltliche Auflagen

  • Meldeverpflichtung bei Naturschutzprojekt „Großtrappen“

  • Bodenuntersuchungsaktion 2025

  • Investitonsförderung, Niederlassungsförderung, Diversifizierungsförderung

  • Tierhaltung - Meldepflichten

  • Obstbaumpflanzaktion der ARGE Landentwicklung Hollabrunn - Vorankündigung

  • Plattform „Kostbares Weinviertel“ – Präsentieren Sie ihren Betrieb und ihre Produkte! Jetzt auch im Bezirk Korneuburg

  • Aktuelle forstliche Fördermöglichkeiten im Bezirk

  • Waldbrandverordnung

  • Salon Sieger 2025

  • Begrünung von Ackerflächen – System Immergrün

  • Begrünung von Ackerflächen - Zwischenfruchtanbau

  • Investitionsförderung WEIN – Antragstellung ab 1. August

  • NÖ Wein 2025 – Landesweinprämierung

  • Zertifikatslehrgang „ZAMm – Professionelle Vertretungsarbeit im ländlichen Raum“

  • Landeszuschuss zu Sozialversicherungsbeiträgen - Förderungsvoraussetzungen

  • Produkte spenden statt entsorgen: Teil der Team Österreich Tafel werden

  • Begrünung von Ackerflächen – Zwischenfruchtanbau

  • Flächendeckende Zwischenfruchtbegrünung

  • Ehrung von langjährig aktiven Funktionären in der Landwirtschaftlichen Interessensvertretung

  • Konstituierende Vollversammlung der BBK KORNEUBURG: Neuer Obmann gewählt

  • Konstituierende Vollversammlung der Bezirksbauernkammer Hollabrunn – Obmann Friedrich Schechtner wiedergewählt

  • Bio-Flächen im Agraratlas ersichtlich!

  • Korrekturen zum Mehrfachantrag 2025

  • Agraratlas

  • Rücksichtnahme auf Biodiversität

  • Kurssuche unter lfi-noe.at - Teilnahmebestätigungen

  • Pflege von Acker-Biodiversitätsflächen und Grünbrachen

  • Bekämpfung von Problemunkräutern (Stechapfel und Ambrosia)

  • Flächenmonitoring MFA 2025

  • Überprüfung Pflanzenschutzgeräte

  • Meldungen Weinbaukataster und Fertigstellungsmeldung Umstellungsförderung

  • Investitionsförderung 2023-2027

  • Maul- und Klauenseuche – Aktuelle Situation – Biosicherheitsmaßnahmen

  • Rechts- und Steuersprechtage der Landwirtschaftskammer NÖ im Jahre 2025

  • Sozialversicherungsanstalt der SVS - Sprechtage 2025

  • Öffnungszeiten und Anfahrtsplan

  • Funktionäre Korneuburg

  • Bezirke im Überblick

  • Funktionäre Hollabrunn

  • Rundschreiben

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Woche der Landwirtschaft 2025.jpg © BBK HL

© BBK HL