Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Bezirksbauernkammer
  3. Melk und Scheibbs
  4. Aktuelle Information

Pflege von Biodiversitätsflächen auf Acker und Grünland bei Teilnahme an UBB oder BIO

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
04.07.2023 | von BBK Melk

UBB- und Bio-Teilnehmer müssen Biodiversitätsflächen am Acker und im Grünland pflegen

Biodiversitätsfläche (c) Walchshofer Annemarie.jpg © BBK Melk/Walchshofer
© BBK Melk/Walchshofer
Im Mehrfachantrag erkennt man die jeweilige Variante anhand der unterschiedlichen Codierungen und bei Ackerbiodiversitätsflächen auch an der beantragten Nutzung. 
Neben „echten“ gibt es auch „anrechenbare“ Biodiversitätsflächen.
Anrechenbare stammen aus anderen ÖPUL-Maßnahmen, wie zum Beispiel der Naturschutzmaßnahme, und haben daher unter Umständen andere Pflegevorgaben.
Bei allen Grünlandbiodiversitätsflächen handelt es sich um jährlich gemähte Flächen, also Abtransport von Mähgut. Nur Beweiden und der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln sind auf Grünland-Biodiversitätsflächen nicht erlaubt, ausgenommen jene, die laut Bio-Verordnung zugelassen sind. Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln, Düngen, Dreschen und Beweiden sind auf allen Ackerbiodiversitätsflächen verboten.

Acker – frühestens ab 1. August pflegen

Auf 75 Prozent aller Ackerbiodiversitätsflächen darf die Pflege frühestens am 1. August erfolgen.
Auf den restlichen 25 Prozent ist eine Pflege auch vor dem 1. August zulässig. Für die Berechnung dieser Grenzwerte sind alle Ackerschläge mit dem Code „DIV“ und „DIVRS“ zu summieren. Ausnahmen gelten nur, wenn mehr als 25 Prozent der Biodiversitätsflächen anrechenbare Naturschutzstilllegungen sind, deren Projektbestätigung eine Pflege vor dem 1. August erlaubt. 

Ackernutzung geändert

Gehäckselte Ackerbiodiversitätsflächen sind als „Grünbrache“ zu beantragen. „Sonstiges Feldfutter“ ist die korrekte Bezeichnung, wenn man den Aufwuchs mäht und abtransportiert. Es steht dem UBB und Bio Teilnehmer frei, welche Nutzung er wählt. Mahd und Abtransport fördern die Blütenvielfalt am besten, da man mit dem Mähgut Nährstoffe entfernt und mit dem Licht, das nun auf den Boden fällt, können ausgefallene Samen keimen.
Häckselt man den Aufwuchs, reichern sich Nährstoffe eher an und dichte Matten verhindern, dass Blütenpflanzen keimen. Gehäckselte Flächen vergrasen daher sehr rasch.
Im MFA wurde die geplante Nutzungsform beantragt.
Wird in der Natur die jeweils andere Nutzung umgesetzt, muss man den MFA korrigieren.
Beispiel: Wird eine „Grünbrache DIV“ nun doch gemäht und abtransportiert, ist eine Korrektur auf „sonstiges Feldfutter DIV“ erforderlich. Umgekehrt gilt das gleiche. Bei der Korrektur auf „sonstiges Feldfutter“ ist zu bedenken, dass Betriebe mit mehr als zehn Hektar Ackerfläche, die vierprozentige Stilllegungsverpflichtung aus dem „GLÖZ 8-Standard“ erfüllen müssen und dafür „Grünbrache DIV“ zählt, „sonstiges Feldfutter DIV“
aber nicht. 2023 kann man neben Stilllegungen und flächigen Landschaftselementen auch folgende „Ausnahmekulturen“ zur Erfüllung der GLÖZ 8-Stilllegung heranziehen: Getreide, Leguminosen ohne Soja, Ackerfeldfutter und Sonnenblumen, die mit dem Code „NPF“ beantragt werden. Die Ergänzung von „NPF“ bei diesen Ausnahmekulturen ist weiterhin möglich. 2023 bietet daher die Chance, alle Acker-Biodiversitätsflächen, außer „NAT“- und „EBWDIV-Flächen“, zu nutzen, weil mit den Ausnahmekulturen „GLÖZ 8“ erfüllbar ist.

Rechenbeispiel Ackerbiodiversitätsflächen 75 % frühestens am 1. August pflegen

Ein Betrieb hat im MFA 2023 vier Hektar DIV-Flächen am Acker: 
  • 2,5 ha Grünbrache DIV 
  • 1,5 ha Grünbrache DIV + NAT (Projektbestätigung eraubt Häckseln ab 1. Juli) 
75 % von 4 ha = 3 ha. Maximal ein Hektar dürfte daher vor dem 1. August gehäckselt werden. Da die Projektbestätigungsauflage Vorrang hat, dürfen in diesem Fall die 1,5 ha NAT-DIV-Flächen vor dem 1. August gehäckselt werden. Die Pflege der 2,5 ha Grünbrache DIV-Flächen ist frühestens am 1. August gestattet. 

Biodiversitätsflächen Acker: Unterschiede in Pflegebestimmungen und Codierungen

Biodiversitätsfläche Acker.jpg © LK NÖ
© LK NÖ

Biodiversitätsflächen Grünland: Unterschiede in Pflegebestimmungen und Codierungen

Biodiversitäsfläche Grünland.jpg © LK NÖ
© LK NÖ

Downloads zum Thema

  • Aufzeichnungsvorlage Grünland-Biodiversitätsflächen Nutzungsfreier Zeitraum PDF 106,03 kB

Weitere Fachinformation

  • Erforderliche Weiterbildungsverpflichtungen

  • Pflanzenschutz-Sachkundeausweis beantragen

  • Vollmacht Auslagerung Kauf und Verwendung von Pflanzenschutzmitteln

  • Flächenmonitoring ab 2023

  • Kalb Rosé Austria - Mastbetriebe gesucht

  • Sprechtagstermine

  • Bezirksbauernkammer aktuell

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Biodiversitätsfläche (c) Walchshofer Annemarie.jpg © BBK Melk/Walchshofer

© BBK Melk/Walchshofer

Biodiversitätsfläche Acker.jpg © LK NÖ

© LK NÖ

Biodiversitäsfläche Grünland.jpg © LK NÖ

© LK NÖ