Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Niederösterreich(current)1
    • Niederösterreich
    • Entlastungsmaßnahmen
    • Zukunftsplan 2020-2025
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Bildung und Beratung der BBK und LK
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstnehmer, Dienstgeber, Einreisebestimmungen
      • Fachbereichsinformationen
      • Allgemeine Informationen
    • COVID 19 – Investitionsprämie
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Vereine und Verbände
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Karriere
      • Kontakt
      • Anfahrtsplan
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof(current)2
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
      • Termine und Veranstaltungen der Bezirksbauernkammern
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Viehauftrieb-Plattform
      • Viehauftrieb-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Viehauftrieb-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Niederlassungsprämie
      • Investitionsförderung
    • COVID 19 – Investitionsprämie
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft © Archiv
    Die Landwirtschaft
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Betriebsrestaurant
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Niederösterreich
  2. Niederösterreich
  3. Forschung für Feld und Hof
  4. Projekt Innovation Farm
  • Drucken
  • Empfehlen
07.07.2021 | von DI Edina Scherzer, Raumberg-Gumpenstein Research & Development Gregor Huber, DI Christian Fasching, HBLFA Raumberg-Gumpenstein

Wenn die Technik die Brunsterkennung übernimmt

Experten nahmen das Brunsterkennungssystem eines führenden Anbieters unter die Lupe.

Innovationfarm.jpg
Durch ein Halsband kann man den Sensor tier- und bedienerfreundlich an der Kuh anbringen. © BMLRT/Paul Gruber

Automatische Brunsterkennung gewinnt immer mehr an Bedeutung

War in der Vergangenheit die visuelle Tierbeobachtung die einzige Möglichkeit, um Abweichungen im Verhalten der Kühe festzustellen, so gewinnt in der modernen Milchviehhaltung die automatische Brunsterkennung an Bedeutung. Durch den Trend von steigenden Tierzahlen pro Betrieb seit den letzten Jahrzehnten, nimmt die Arbeitsbelastung auf den landwirtschaftlichen Betrieben stetig zu.
Durch den Sensor, der am Halsband der Tiere angebracht wird, ist es möglich, Brunstereignisse auch zu erfassen.
Durch den Sensor, der am Halsband der Tiere angebracht wird, ist es möglich, Brunstereignisse auch zu erfassen. © Nedap

Visuelle Tierbeobachtung war herausfordernd

Die visuelle Tierbeobachtung und die Identifizierung von Brunstereignissen gestaltet sich herausfordernd. Immer wieder finden Brunstereignisse in der Nacht statt, steigende Milchleistungen führen zu weniger Abweichungen in der Aktivität. Das Brunstverhalten bleibt mitunter unerkannt. Digitale Brunsterkennungssysteme versprechen durch durchgehende Aufzeichnung von Verhaltensmustern eine verlässliche Meldung von stierenden Kühen.
Innovationfarm 2.jpg
Eine ständige Kontrolle der Sensoren auf Verlust oder mechanische Beschädigung ist für eine zufriedenstellende Brunstidentifikation unumgänglich. © Nedap

Zuverlässigkeit und Genauigkeit im Test

Im Projekt Innovation Farm wurde an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein das Brunsterkennungssystem von Nedap, einem weltweit führenden Anbieter von Monitoringsystemen in der Milchproduktion, genau unter die Lupe genommen. Anhand eines Praxistests wurden Brunsterkennungsrate und Zuverlässigkeit der Brunstmeldungen mit dem tatsächlichen Brunstverhalten von Milchkühen untersucht, um die Zuverlässigkeit und Genauigkeit der digitalen Lösung beurteilen zu können.

Dazu wurden die Systemmeldungen erfasst und täglich Milchproben vom Tagesgemelk entnommen. Als Referenz für den Brunststatus galt der im Labor bestimmte Milchprogesterongehalt. Diese Methode der Brunstidentifikation ist wissenschaftlich anerkannt und wurde als Grundlage für die Auswertung herangezogen.

Auswertung und Rückschlüsse

Aus den gewonnenen Informationen konnten letztendlich Rückschlüsse auf die Leistungsfähigkeit vom Brunsterkennungssystem und die Zuverlässigkeit der Brunstmeldungen gezogen werden. 40 Brunstperioden auf drei Betrieben flossen in die Auswertung ein. Die Brunsterkennungsrate gibt an, für welchen Anteil an Kühen, die nachweislich brünstig waren, eine Brunstmeldung erfolgte. Die Zuverlässigkeit der Brunstmeldungen sagt aus, wie sehr einer Brunstmeldung vertraut werden kann. Auf drei Betrieben kam das Brunsterkennungssystem zum Einsatz. Brunsterkennungsrate und Anteil korrekter Brunstmeldungen lagen dabei über 90 Prozent.

Resümee moderner Brunsterkennung

Im Durchschnitt konnte das System von Nedap sehr zufriedenstellende Ergebnisse liefern. Unter Berücksichtigung aller Brunstereignisse aus dem Praxistest lag das Brunsterkennungssystem mit einer Brunsterkennungsrate von 90 Prozent höher als eine gute visuelle Brunstbeobachtung. Der Anteil korrekter Brunstmeldungen war mit über 95 Prozent überzeugend.

Brunst wird zuverlässig und genau erkannt
Unter der Voraussetzung, dass die Sensoren ständig auf Verlust oder mechanische Beschädigung kontrolliert, ist es mit diesem Brunsterkennungssystem möglich, eine äußerst zuverlässige und genaue Identifikation von brünstigen Kühen zu erreichen.
Innovation Farm-Logo
© Archiv

Hintergrundinfo zur Innovation Farm

Die Innovation Farm beschäftigt sich mit neuen Technologien, Trends und Entwicklungen in der Landwirtschaft. Die Arbeitsschwerpunkte im ersten Jahr lagen speziell in den Bereichen des Ackerbaus, des Grünlands und der Rinderhaltung. Der Beitrag entstand im Rahmen der Innovation Farm. Diese ist Teil des Clusters „Digitalisierung in der Landwirtschaft“, der von Bund, Ländern und der Europäischen Union im Rahmen des ländlichen Entwicklungsprogrammes LE 14–20 unterstützt wird. Mehr unter innovationfarm.at.
Zum nächsten nächster Artikel

Neuen Technologien, Trends und Entwicklungen auf der Spur

Projekt Innovation Farm

  • Wenn die Technik die Brunsterkennung übernimmt
  • Neuen Technologien, Trends und Entwicklungen auf der Spur
  • Futteranschieber auf dem Prüfstand der Innovation Farm
  • Innovation Farm testet Wildtierretter
  • RTK-Korrekturdaten auf dem Terminal eingeben
  • Innovation Farm forscht nach: Teilflächenspezifische Düngung am eigenen Betrieb umsetzen
  • Innovation Farm-Projekte im Überblick
  • Innovation Farm-Standort in der Steiermark
  • Innovation Farm-Standort Mold
  • Innovation Farm-Standort Wieselburg

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Wir tragen Niederösterreich
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2023 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Innovationfarm.jpg
Durch ein Halsband kann man den Sensor tier- und bedienerfreundlich an der Kuh anbringen. © BMLRT/Paul Gruber
Durch den Sensor, der am Halsband der Tiere angebracht wird, ist es möglich, Brunstereignisse auch zu erfassen.
Durch den Sensor, der am Halsband der Tiere angebracht wird, ist es möglich, Brunstereignisse auch zu erfassen. © Nedap
Innovationfarm 2.jpg
Eine ständige Kontrolle der Sensoren auf Verlust oder mechanische Beschädigung ist für eine zufriedenstellende Brunstidentifikation unumgänglich. © Nedap
Innovation Farm-Logo
© Archiv