Studie zu Vorteilen der konservierenden Landwirtschaft
In dieser Studie geht hervor welche Vorteile die konservierende Landwirtschaft, also die Wirtschaftsweise nach den 3 Prinzipien „minimale Bodenstörung“, „ständige Bodenbedeckung“ und „Pflanzenartenvielfalt“, auf die Ökologie als auch auf die Wirtschaftlichkeit des Betriebs hat.
Zum Beispiel zeigen die Ergebnisse, dass die Umstellung auf CA sowohl ökologische als auch ökonomische Vorteile bietet: bis zu 75 % weniger Treibstoffverbrauch, bis zu 20 % weniger Düngemittel (durchschnittlich 14 %), bis zu 70 % geringeres ökologisches und gesundheitliches Risiko durch Pflanzenschutzmittel 50 % im Durchschnitt) sowie ein um bis zu 16 % höherer Deckungsbeitrag pro Hektar und Jahr. Gleichzeitig stärkt eine verbesserte Bodengesundheit die Biodiversität und die Bodenfruchtbarkeit.
Die gesamte Studie kann unter folgenden Link runtergeladen werden: https://www.nabu.de/natur-und-landschaft/landnutzung/landwirtschaft/anbaumethoden/konservierende-landwirtschaft.html
Zum Beispiel zeigen die Ergebnisse, dass die Umstellung auf CA sowohl ökologische als auch ökonomische Vorteile bietet: bis zu 75 % weniger Treibstoffverbrauch, bis zu 20 % weniger Düngemittel (durchschnittlich 14 %), bis zu 70 % geringeres ökologisches und gesundheitliches Risiko durch Pflanzenschutzmittel 50 % im Durchschnitt) sowie ein um bis zu 16 % höherer Deckungsbeitrag pro Hektar und Jahr. Gleichzeitig stärkt eine verbesserte Bodengesundheit die Biodiversität und die Bodenfruchtbarkeit.
Die gesamte Studie kann unter folgenden Link runtergeladen werden: https://www.nabu.de/natur-und-landschaft/landnutzung/landwirtschaft/anbaumethoden/konservierende-landwirtschaft.html