Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich(current)1
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof(current)2
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Niederösterreich
  3. Forschung für Feld und Hof
  4. Projekt Knoblauchanbau

Wissenschaft unterstützt Knoblauchproduzenten - Die Ausgangslage

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert

Der Klimawandel ist auch auf den heimischen Knoblauchanbauflächen angekommen. Wetterextreme und neue Krankheiten sind die Folge. Anbau- und Pflanzenschutzstrategien müssen her. Wie sieht aber die Ausgangslage dafür aus und wohin soll es künftig gehen?

Knoblauch wird seit Jahrtausenden als Gewürz- und Heilmittel eingesetzt und ist in der österreichischen und internationalen Küche nicht wegzudenken. Die Entwicklung von Anbau- und Pflanzenschutzstrategien für eine nachhaltige, stabile und wirtschaftliche Knoblauchproduktion unter den sich ändernden klimatischen Bedingungen ist enorm wichtig. Nur so können Bäuerinnen und Bauern effizient und effektiv am Markt reagieren und hochwertige Produkte für eine regionale Versorgung anbieten.

Anpassungsstrategien an den Klimawandel gefordert

Aktuell stellen Pflanzenkrankheiten eine große Herausforderung für die österreichischen Knoblauchproduzentinnen und Produzenten dar. Wirksame Strategien zur Sicherstellung der Pflanzengesundheit und der Produktqualität sind erforderlich. Bislang ist der Komplex der Pflanzgutgesundheit und der Schadorganismen bei Knoblauch in einer nachhaltigen Landwirtschaft nur wenig untersucht. Die letzten Jahre zeigten jedoch zunehmend ungelöste Problembereiche in der Praxis auf. Insbesondere boden- und pflanzgutbürtige Krankheiten an der Zwiebel verursachten massive Ertragseinbußen. Zudem erfordern die sich ändernden Produktionsbedingungen geeignete Anpassungsstrategien an den Klimawandel.

Knoblauch und Getreide: Ähnliche Erreger andere Forschungslage

Knoblauch steht in der landwirtschaftlichen Fruchtfolge zumeist nach Getreide. Wie sich nun herausstellt werden beide Kulturen zum Teil durch die gleichen Schaderreger, insbesondere Fusariumarten befallen. Während beim Getreide Pilzerkrankungen gut erforscht sind, gibt es bei Knoblauch kaum wissenschaftliche Forschungsergebnisse.

Die Risiken im Knoblauchanbau

Im Knoblauchanbau bestehen witterungsbedingte Risiken über die gesamte Kulturperiode, sowie Ertragseinbußen und Qualitätsverluste aufgrund von Schadorganismen, über den gesamten Produktionsweg, vom Anbau über die Ernte bis zur Lagerung.

Wetterextreme wie milde Winter, heiße Sommer, Rasche Temperaturwechsel Starkregen, Frost und Trockenheit nehmen zu, ihre Auswirkungen auf pflanzenschädigende Organismen sind weitgehend ungeklärt. Neben den genannten Produktionsrisiken besteht auch ein Anlagenkosten hinsichtlich der Anschaffung von Pflanzgut, Erntegeräten, Trocknungs- und Lagereinrichtungen. Insbesondere für potentielle Neueinsteiger gilt, mögliche Zusammenhänge und Einflussfaktoren auf den Ertrag und die Produktqualität zu erkennen und zu beachten. Nur dann ist es möglich seriöse Kalkulation die Kultur durchzuführen.

Der Knoblauchanbau in Österreich im Überblick

Projektschwerpunkt ist in Ostösterreich, da Niederösterreich und das Burgenland die größte Knoblauchanbaufläche für sich verbuchen.
 
Niederösterreich und Burgenland: 180 ha Anbaufläche und rund 80 Betriebe Österreichweit: 240 ha und 110 Betriebe
 
Die Anzahl der Betriebe hat sich in den letzten 5 Jahren verdoppelt. In den letzten 10 Jahren haben sich auch die Absatzwege in Richtung LEH stark ausgeweitet. Ein Teil des Knoblauchimportes wird mittlerweile durch heimische Erzeugung ersetzt.

Mehr als die Hälfte der Knoblauchflächen werden nach den Richtlinien der biologischen Landwirtschaft geführt.
Zum vorigen voriger Artikel

Knoblauch-Projekt soll wertvolle Ergebnisse liefern

Zum nächsten nächster Artikel

Maßnahmen gegen bodenbürtige Krankheiten im Knoblauchanbau zur Absicherung des Anbaues in Österreich

Projekt Knoblauchanbau

  • Neuer Wegweiser für den Knoblauchanbau bringt Wissenschaft und Praxis auf den Punkt
  • Knoblauchanbau: Ein Projekt, ein Ziel, viele Unterstützer
  • Knoblauch-Projekt soll wertvolle Ergebnisse liefern
  • Wissenschaft unterstützt Knoblauchproduzenten - Die Ausgangslage
  • Maßnahmen gegen bodenbürtige Krankheiten im Knoblauchanbau zur Absicherung des Anbaues in Österreich
  • Selbstversorgungsgrad mit Knoblauch stabilisieren
  • Erwartete Ergebnisse zum Knoblauch-Pflanzgut
  • Erwartete Ergebnisse zur Kultur am Feld
  • Erwartete Ergebnisse zur Trocknung und Lagerung
  • Knoblauchanbau in Österreich sichern
  • Knoblauch: Ein Projekt mit Wirkung

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube