Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich(current)1
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof(current)2
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Niederösterreich
  3. Forschung für Feld und Hof
  4. Projekt Knoblauchanbau

Selbstversorgungsgrad mit Knoblauch stabilisieren

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert

Eine Anbauabsicherung erfordert praxisnahe Strategien. Welche Problemfelder dabei berücksichtigt werden müssen und welche Herausforderungen Experten orten, lesen Sie hier.

Knoblauchanbau.jpg © Josef Keferböck/LK Niederösterreich
© Josef Keferböck/LK Niederösterreich
Der Anbau von Knoblauch hat sich in den letzten 10 Jahren vervierfacht und auf ein Selbstversorgungsniveau von ca. 25 Prozent eingependelt. Mit der Ausdehnung und Intensivierung des Anbaus in verschiedenen Regionen Österreichs ergeben sich für Anbau und Beratung jedes Jahr neue Herausforderungen. Diese Probleme wurden im Jahr 2018 bei einem Fachtag Knoblauch (11.4.2018, LK NÖ, St. Pölten) thematisiert und von BeraterInnen, Wissenschafterinnen und LandwirtInnen intensiv diskutiert.

Pilze im Knoblauchanbau: Ein unbeschriebenes Blatt

Besonders der Sektor Pflanzengesundheit ist im Knoblauchanbau noch ein eher unbeschriebenes Blatt, wobei vor allem pilzliche Schaderreger im Boden vermehrt Probleme schaffen. Ausweitung und Intensivierung des Anbaus haben zumeist auch ein verstärktes Auftreten von Schaderregern zur Folge. So auch im Anbau von Knoblauch. In dieser Kultur noch weitgehend unbekannte Pathogene Pilze konnten sich in den letzten Jahren witterungsbedingt in unseren Böden stärker etablieren und verursachen erheblich Ertragsverluste am Feld, bei der Trocknung und in der Lagerhaltung. Häufig sind es verdeckte Pilzinfektionen, die sich erst am Lager und im Handel zu sichtbaren Schäden auswachsen. Unzufriedene Kunden und Reklamationen in der Vermarktung sind die Folge.
purpleleaves2 - Erkrankung bei Knoblauch.jpg © Josef Keferböck/LK Niederösterreich
© Josef Keferböck/LK Niederösterreich

Landwirtschaftskammer will mit wissenschaftlichen Partnern Strategien entwickeln

Da diese Schadauftreten mittlerweile mit einer bestimmten Regelmäßigkeit den Anbau heimsuchen, kam es in den letzten Jahren auch zu einem Rückgang der Erträge. Die Wirtschaftlichkeit des Knoblauchanbaus ist daher oftmals nicht mehr gegeben. Eine genaue Planung und Kalkulation der Kultur wird immer schwieriger, da zusätzlich die Stärke und die Gebietskulisse alljährlich variieren. Bei den Ursachen, Infektionsquellen und den förderlichen Bedingungen sowie geeigneten Bewirtschaftungsmaßnahmen tappen wir derzeit noch weitgehend im Dunkeln.
 
Die Folge ist eine große Verunsicherung unter den Landwirtinnen und Landwirten. Ernteausfälle und finanzielle Verluste machen eine professionelle Planung fast nicht mehr möglich.
Grafik Anbaufläche und Durchschnittsertrag.jpg © Archiv
© Archiv

Grundversorgung weiterhin sichern

Eine zügige Weiterentwicklung der regionalen Knoblauchversorgung wurde durch diese Problematik eingebremst. Zusätzlich fordert der Lebensmitteleinzelhandel (LEH) Liefersicherheit über lange Zeiträume und beanstandungsfreie Belieferung ihrer Märkte mit regionalen Knoblauch. In den letzten Jahren wurde im LEH zügig eine Grundversorgung mit heimischem Knoblauch aufgebaut, die wenn die Qualität nicht passt, rasch auch wieder durch Importware ersetzt werden kann.

Pilzkrankheiten als Problemfeld Nummer Eins

Im deutschsprachigen Raum gibt es nur unzureichende Erfahrungen mit Zwiebelzerstörenden Krankheiten bei Knoblauch. Fäulniserreger, die bei der Speisezwiebel als potentielle Schädiger bekannt sind, können nicht eins zu eins auf den Knoblauch übertragen werden. Viele Pilzarten sind als mögliche Schadorganismen an Knoblauch beschrieben, je nach Produktionsbedingungen können die dominierenden Arten jedoch sehr unterschiedlich sein. Eine klare Zuordnung der Haupterreger ist derzeit oft nicht möglich, weshalb auch keine gezielten Strategien entwickelt werden können.

Nachtrocknung zu wenig erforscht

In den starken Knoblauchanbauregionen im Süden Europas ist meist keine Zwangstrocknung nach der Ernte erforderlich, da unter den dort herrschenden Klimaverhältnissen eine Nachtrocknung der Zwiebel am Feld erfolgen kann. In unserm Klima ist bei Anbau in größerem Umfang eine Zwangstrocknung mit Frischluft oder erwärmter Luft erforderlich, um Knoblauch zu einem vermarktbaren lagerfähigen Gemüse zu machen. Dieser Trocknungsprozess dauert bis zu 3 Wochen. Es gibt keine ausreichenden Studien über den Einfluss der Nachtrocknung von Knoblauch und der damit verbundenen Infektionsgefahr durch Pathogene.
P.salomonii - Erkrankung bei Knoblauch.jpg © Josef Keferböck/LK Niederösterreich
© Josef Keferböck/LK Niederösterreich

Den Krankheitserregern auf der Spur

Die genaue Identifizierung der Schaderreger stellt eine große Herausforderung dar. Die Isolierung und Identifizierung ist extrem arbeits- und zeitintensiv. Selbst bei eindeutiger Identifikation liegen keine geeigneten vorbeugenden Maßnahmen auf der Hand, um auf diese Krankheitserreger adäquat zu reagieren. Mögliche Anwendungen (Spritzapplikation, Beizung) mit geeigneter und zugelassener Pflanzenmedizin (biologisch oder chemisch-synthetisch) stehen derzeit nur eingeschränkt, oder gar nicht zur Verfügung.
Zum vorigen voriger Artikel

Maßnahmen gegen bodenbürtige Krankheiten im Knoblauchanbau zur Absicherung des Anbaues in Österreich

Zum nächsten nächster Artikel

Erwartete Ergebnisse zum Knoblauch-Pflanzgut

Projekt Knoblauchanbau

  • Neuer Wegweiser für den Knoblauchanbau bringt Wissenschaft und Praxis auf den Punkt
  • Knoblauchanbau: Ein Projekt, ein Ziel, viele Unterstützer
  • Knoblauch-Projekt soll wertvolle Ergebnisse liefern
  • Wissenschaft unterstützt Knoblauchproduzenten - Die Ausgangslage
  • Maßnahmen gegen bodenbürtige Krankheiten im Knoblauchanbau zur Absicherung des Anbaues in Österreich
  • Selbstversorgungsgrad mit Knoblauch stabilisieren
  • Erwartete Ergebnisse zum Knoblauch-Pflanzgut
  • Erwartete Ergebnisse zur Kultur am Feld
  • Erwartete Ergebnisse zur Trocknung und Lagerung
  • Knoblauchanbau in Österreich sichern
  • Knoblauch: Ein Projekt mit Wirkung

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Knoblauchanbau.jpg © Josef Keferböck/LK Niederösterreich

© Josef Keferböck/LK Niederösterreich

purpleleaves2 - Erkrankung bei Knoblauch.jpg © Josef Keferböck/LK Niederösterreich

© Josef Keferböck/LK Niederösterreich

Grafik Anbaufläche und Durchschnittsertrag.jpg © Archiv

© Archiv

P.salomonii - Erkrankung bei Knoblauch.jpg © Josef Keferböck/LK Niederösterreich

© Josef Keferböck/LK Niederösterreich