„Goldener Erdapfel“ 2025: Zehn Jahre Auszeichnung für heimische Erdäpfelvielfalt
Bildergalerie
(3 Fotos)
© Georg Pomaßl/LK Niederösterreich
© Georg Pomaßl/LK Niederösterreich
© Georg Pomaßl/LK Niederösterreich
Erdäpfel sind die unangefochtene Lieblingsbeilage der Österreicherinnen und Österreicher. Auch in diesem Jubiläumsjahr wurden die besten Erdäpfel Österreichs in den Kategorien festkochend“ und „vorwiegend festkochend/mehlig“ in einer Blindverkostung ermittelt. Insgesamt 179 Proben aus der Ernte 2024 wurden eingereicht und nach Geschmack sowie Kocheigenschaften bewertet.
Junge heimische Sorten überzeugen erneut
In der Kategorie „festkochend“ konnten sich erneut junge österreichische Züchtungen, nämlich „Valdivia“ und „Graziosa“, durchsetzen. Der 1. Platz in der Kategorie „festkochend“ ging an Christine und Karl Hellmer aus Auersthal, Bezirk Gänserndorf, mit der Sorte „Valdivia“. Landwirtschaftskammer Niederösterreich-Vizepräsident Lorenz Mayr sagt stolz: „Dass wir auch heuer in der Kategorie ‚festkochend‘ alle drei Plätze mit jungen Sorten aus niederösterreichischer Züchtung belegen konnten, zeigt den Innovationsgeist und das Engagement für höchste Qualität unserer Erdäpfelbäuerinnen und Erdäpfelbauern sowie der Niederösterreichischen Saatbaugenossenschaft als einzige österreichische Zuchtstation für Erdäpfel.“
Die Sieger in der Kategorie „vorwiegend festkochend/mehlig“ repräsentieren ebenfalls die große Sortenvielfalt, die auf heimischen Feldern gedeiht. Den ersten Platz belegten Sonja und Andreas Ihm aus Seitzersdorf-Wolfpassing, Bezirk Korneuburg, mit der Sorte „Belmonda“. Die steigende Nachfrage nach regionalen und geschmackvollen Sorten bestätigt, dass die Konsumentinnen und Konsumenten verstärkt Wert auf Qualität und Herkunft legen.
Herausforderungen meistern, Qualität sichern
Die österreichischen Erdäpfelbäuerinnen und Erdäpfelbauern stehen zunehmend vor herausfordernden Produktionsbedingungen, die durch den Klimawandel und einen eingeschränkten Einsatz von Pflanzenschutzmitteln geprägt sind. Trotzdem gelingt es ihnen, erstklassige Qualität zu liefern. IGE-Obmann Franz Wanzenböck erklärt: „Die Rahmenbedingungen für den Erdäpfelbau sind deutlich schwieriger geworden, aber wir Bäuerinnen und Bauern lassen uns nicht entmutigen. Trotz Trockenperioden und Schädlingsdruck gelingt es uns, die gewohnt hohe Qualität unserer Erdäpfel zu gewährleisten.“
Heimische Produktion sichert Versorgung
Nicht nur geschmacklich, sondern auch in Bezug auf die Versorgungssicherheit spielen heimische Erdäpfel eine zentrale Rolle. LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf unterstreicht die Bedeutung der österreichischen Erdäpfelproduktion: „Unsere rund 5.000 Erdäpfelbauern in Niederösterreich machen über 80 Prozent der österreichischen Gesamtproduktion aus. Sie sorgen dafür, dass die Bevölkerung das ganze Jahr über mit heimischen Erdäpfeln versorgt werden kann, und das auch unter oft schwierigen Rahmenbedingungen. Umso mehr gilt es daher, die Produktion im eigenen Land zu stärken, und der Appell an die Konsumenten, heimische Erdäpfel zu kaufen.“
Zehn Jahre Goldener Erdapfel – ein Erfolgsmodell für die Zukunft
Mit der Verleihung des „Goldenen Erdapfels“ wird nicht nur die Qualität, sondern auch die Vielfalt der heimischen Erdäpfelproduktion in den Mittelpunkt gerückt. Das zehnjährige Jubiläum zeigt, dass das gemeinsame Projekt von IGE und AMA-Marketing nachhaltig zur Bewusstseinsbildung für hochwertige, regionale Lebensmittel beiträgt. Christina Mutenthaler, Geschäftsführerin der AMA-Marketing, betont: „Wir haben das Projekt ‚Goldener Erdapfel‘ gemeinsam mit der IGE vor zehn Jahren ins Leben gerufen. Seither hat sich diese Prämierung zu einer echten Erfolgsgeschichte entwickelt. Sie zeigt eindrucksvoll, mit wie viel Engagement und Innovationskraft unsere Erdäpfelbäuerinnen und Erdäpfelbauern Jahr für Jahr Spitzenqualität produzieren.“ Die Erfolgsgeschichte des „Goldenen Erdapfels“ soll auch in Zukunft weitergeschrieben werden – im Zeichen von Innovation, Qualität und Regionalität.
Platzierungen im Überblick
Kategorie „festkochend"
- Christine und Karl Hellmer, Auersthal, Bez. Gänserndorf, Sorte: Valdivia
- Daniel Handlsberger, Absdorf, Bez. Tulln, Sorte: Valdivia
- Mathias Frey, Großnondorf, Bez. Hollabrunn, Sorte: Graziosa
- Sonja und Andreas Ihm, Seitzersdorf-Wolfpassing, Bez. Korneuburg, Sorte: Belmonda
- Sonja und Gerhard Stadlbauer, Inzing, Bez. Perg, Sorte: Agria
- Gregor Mischkulnig, St. Egyden, Bez. Villach-Land, Sorte: Belmonda