BodenDok | Bodenstruktur

Die App BodenDok unterstützt Landwirtinnen und Landwirte bei der Durchführung und Dokumentation einer Spatenprobe zur Beurteilung der Bodenstruktur. Die Methode dient dazu, den aktuellen Zustand des Bodens sichtbar zu machen und frühzeitig Hinweise auf mögliche Verdichtungen oder andere Strukturprobleme zu erkennen. Ziel ist es, die Bodenfruchtbarkeit und Wasserspeicherfähigkeit langfristig zu erhalten oder gezielt zu verbessern.
Die App führt Schritt für Schritt durch die Probenahme und Beurteilung der Bodenschichten. Dabei werden typische Beobachtungsmerkmale wie Aggregatstruktur, Durchwurzelung, Bodenfarbe, Geruch, Übergänge zwischen den Horizonten und das Vorkommen von Beeinträchtigungen (z. B. Rostflecken oder Stauwasserhorizonte) erfasst. Die Bedienung ist einfach gehalten und eignet sich auch für Anwender*innen ohne spezielle Vorkenntnisse im Bereich Bodenkunde.
Die Probenahme kann sowohl mit dem Spaten im Feld als auch mit dem Frontladerprofil durchgeführt werden. In der App sind zahlreiche Beispielbilder und kurze Beschreibungen enthalten, die bei der Einschätzung der Strukturzustände helfen. Die Ergebnisse lassen sich digital speichern, wodurch auch eine zeitliche Vergleichbarkeit über mehrere Jahre möglich wird.
Zusätzlich zur App bietet die Website www.spatenprobe.ch eine Vielzahl an weiterführenden Informationen – etwa ausführliche Hintergrundtexte, Arbeitsblätter, Instruktionsvideos sowie Unterlagen für Schulungen und Beratungen. Damit eignet sich das Tool nicht nur für landwirtschaftliche Betriebe, sondern auch für Bildungseinrichtungen oder Berater*innen, die mit der Methode arbeiten.
Die App führt Schritt für Schritt durch die Probenahme und Beurteilung der Bodenschichten. Dabei werden typische Beobachtungsmerkmale wie Aggregatstruktur, Durchwurzelung, Bodenfarbe, Geruch, Übergänge zwischen den Horizonten und das Vorkommen von Beeinträchtigungen (z. B. Rostflecken oder Stauwasserhorizonte) erfasst. Die Bedienung ist einfach gehalten und eignet sich auch für Anwender*innen ohne spezielle Vorkenntnisse im Bereich Bodenkunde.
Die Probenahme kann sowohl mit dem Spaten im Feld als auch mit dem Frontladerprofil durchgeführt werden. In der App sind zahlreiche Beispielbilder und kurze Beschreibungen enthalten, die bei der Einschätzung der Strukturzustände helfen. Die Ergebnisse lassen sich digital speichern, wodurch auch eine zeitliche Vergleichbarkeit über mehrere Jahre möglich wird.
Zusätzlich zur App bietet die Website www.spatenprobe.ch eine Vielzahl an weiterführenden Informationen – etwa ausführliche Hintergrundtexte, Arbeitsblätter, Instruktionsvideos sowie Unterlagen für Schulungen und Beratungen. Damit eignet sich das Tool nicht nur für landwirtschaftliche Betriebe, sondern auch für Bildungseinrichtungen oder Berater*innen, die mit der Methode arbeiten.
Funktionen
- Beispielbilder und kurze Beschreibungen sind in der App enthalten
- digitale Speicherung der Ergebnisse
- Schritt für Schritt Anleitung der Probenahme und Beurteilung der Bodenschichten
Kosten
kostenlos