Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Entlastungsmaßnahmen
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Zukunftsplan 2020-2025
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Vereine und Verbände
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Karriere
      • Kontakt
      • Anfahrtsplan
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
      • Termine und Veranstaltungen der Bezirksbauernkammern
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Viehauftrieb-Plattform
      • Viehauftrieb-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Viehauftrieb-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio(current)1
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau(current)2
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft © Archiv
    Die Landwirtschaft
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Betriebsrestaurant
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Niederösterreich
  2. Bio
  3. Biologischer Pflanzenbau
  4. Ackerbau
  • Drucken
  • Empfehlen
10.01.2022 | von Bernhard Ottensamer

Bodenfruchtbarkeit - Teil 3: Störungen der Bodenfruchtbarkeit

Unser Boden muss verschiedene Aufgaben erfüllen. Aber es treten auch oft Störungen des Systems auf. Wichtig ist, die verschiedenen Störungen zu erkennen und die richtigen Maßnahmen zu deren Vermeidung zu setzen.

Erosion

Erosion ist ein natürlicher Prozess. Wassererosion ist in der Landwirtschaft die häufigste und bekannteste Art. Aber auch Wind kann vor allem in flacher Exposition und trockenen Verhältnissen zu erheblichen Erosionen führen. Grundsätzlich bezeichnet die Erosion den Abtrag der obersten Bodenschicht und geschieht, seitdem es den Boden in der uns bekannten Form gibt.
Erosion Mais Auffangbecken.jpg
Erosion ist der Abtrag von oft großen Mengen fruchtbarer Erde. © BWSB/Wallner
Ob ein Standort erosionsanfällig ist, hängt von nicht veränderbaren und veränderbaren Faktoren ab.
Nicht veränderbare Faktoren
  • Niederschlag
    Niederschlagsmenge, Dauer und Intensität sind ausschlaggebend. Die größte Gefahr geht von Starkniederschlagsereignissen in kurzen Zeiträumen aus.
  • Geländebeschaffenheit
    Die Neigung hat den größten Einfluss auf die Erosionsanfälligkeit. Auch Länge und Form der Fläche spielen eine wichtige Rolle. Bei Flächen mit der Längsseite zur Falllinie erhöht sich die Fließgeschwindigkeit des Wassers und dadurch auch die Erosion.
    << Die Schwerkraft ist der beste Freund der Erosion. >>
  • Boden
    Textur, organische Substanz, Wassergehalt und die Struktur spielen eine wesentliche Rolle. Diese Faktoren sind teils natürlich bedingt, können aber durch eine angepasste Bewirtschaftung beeinflusst werden.
Veränderbare Faktoren
  • Bewirtschaftung
    In der Bewirtschaftung hat der/die Landwirt/in die Chance, erosionsmindernde Maßnahmen zu setzen.
    Hierzu zählen:
    • standortangepasste Fruchtfolge
    • möglichst ständige Bodenbedeckung (Zwischenfrüchte, Untersaaten)
    • Erosionsschutzmaßnahmen (Anbau quer zum Hang, Mulch-, Direktsaat, usw.)
    • Bodenbearbeitung (oberflächliche Bearbeitung, Verzicht auf wendende Bearbeitung, bei angekündigten Niederschlägen eine etwaige Bearbeitung noch einmal überdenken)
    • Vermeiden von Fahrspuren in Fallrichtung

    Es gilt, langfristig mit den gesetzten Maßnahmen vor allem den Humusaufbau zu fördern. Humus wirkt durch seine gute Wasserspeicherfähigkeit als effektiver Erosionsschutz. Wasser, das gespeichert wird, kann nicht oberflächlich abfließen. Vor allem bei langen Flächen in Falllinie kann auch die Einsaat von ständig bewachsenen Grünstreifen (z.B. Biodiversitätsflächen) als Schlagteilung zu einer Reduktion der Fließgeschwindigkeit beitragen und dadurch Erosionen verringern.

    Das ständige Begrünen von Hangflächen verbindet all diese verschiedenen Maßnahmen. Der Hausverstand sagt einem schon, dass auf Dauergrünlandflächen im Vergleich zu intensiv genutzten Ackerflächen der Bodenabtrag reduziert ist. Es muss aber nicht gleich aus einem Acker Dauergrünland gemacht werden. Der Einsatz von Untersaaten oder direkt eingesäten Zwischenfrüchten (z.B. Mähdruschsaat) kann schon ein großer Bestandteil in der Erosionsminderung sein.
Untersaat Mais.jpg
Untersaaten tragen zu einem effektiven Erosionsschutz bei. © Rudi Hofmann
Es gibt viele unterschiedliche Möglichkeiten für einen Betrieb, effektiven Erosionsschutz zu betreiben. Somit gilt es auch für den einzelnen Betrieb, das ideale System zum Erhalt des nährstoffreichen Oberbodens zu finden.

Bodenverdichtung

Boden ist Lebensraum – und dieser „Raum“ wird durch Verdichtungen gefährdet. Egal welche Art von Bodenlebewesen, es benötigen alle Platz.  Bei der Verdichtung handelt es sich um eine Verschiebung des Porenverhältnisses. Weg von den Grob- und Mittelporen, hin zu Feinporen. Die Grob- und Mittelporen sind vor allem für die Wasser- und Luftführung im Boden wichtig, da sich hier das pflanzenverfügbare Wasser und die Nährstoffe befinden.
  • Grobporen (10 bis 50 Mikrometer):
    Wichtig für das Ableiten des Wassers und Regulierung des Bodenlufthaushalts
  • Mittelporen (0,2 bis 10 Mikrometer):
    Speichern des pflanzenverfügbaren Wassers, wichtig für den kapillaren Aufstieg des Grundwassers
  • Feinporen (< 0,2 Mikrometer):
    Speichern Wasser – ist für die Pflanzen nicht verfügbar (= totes Wasser)
Das ideale Porenverhältnis:
  • 40 Prozent Grobporen : 60 Prozent Mittelporen + Feinporen
In einem dichten Boden wird das Wurzelwachstum gehemmt und die Entwicklung der Pflanzen beeinträchtigt.  Zur Überprüfung von Bodenverdichtungen bietet sich die Spatenprobe an. Auch Bodensonden sind zum Feststellen von Verdichtungen gut geeignet.
Bodenverdichtung nach Mais.jpg
Befahren von zu feuchten Böden führt zu Verdichtungen - und in weiterer Folge zu erhöhter Erosionsgefahr. © BWSB/Wallner
Verdichtungen haben negative Auswirkungen auf den Boden:
  • Gehemmte Infiltration und Gasaustausch
    Durch Bodenverdichtungen kann Wasser nicht effektiv vom Boden aufgenommen und abgeleitet werden. Es kommt zum Abschluss der unteren Bodenschichten, im obenliegenden Teil kommt es zu einer Überstauung. Es entsteht Sauerstoffmangel und dadurch nimmt die Verfügbarkeit von Nährstoffen ab. Vor allem Stickstoff wird zu Stickoxid und Lachgas umgebaut und entweicht gasförmig. Dadurch kommt es zu hohen Stickstoff-Verlusten.  Durch das gehemmte Versickern kann es auch zu erhöhter Erosionsanfälligkeit (Hanglagen) und auch Überschwemmungsgefahr (Ebenen) kommen.
  • Gehemmte Wasserhaltekraft
    Durch einen Verlust an Grob- und Mittelporen kann der Boden Wasser nicht mehr in pflanzenverfügbarer Form speichern. Vor allem in Trockenjahren kommt es zu Wassermangel und dadurch zu erheblichen Ertragseinbußen, aber auch zum Absterben der Mikroorganismen. Durch Verdichtungen (z.B. Pflugsohle) kann auch kein Kapillarwasser vom Grundwasser in den Oberboden aufsteigen.
  • Erhöhter Zugkraftbedarf bei der Bodenbearbeitung
    Das Aufbrechen von bereits vorhandenen Verdichtungen bringt auch direkt sichtbare wirtschaftliche Einbußen. Bei verdichteten Böden erhöht sich der Arbeitsaufwand und der Zugkraftbedarf der Maschinen. Folglich auch der Kraftstoffverbrauch und der Verschleiß an den Geräten.
Für weitere Infos zum Thema Bodenverdichtungen steht die Artikelserie „Unseren Böden den Druck nehmen“ auf lk-online zur Verfügung.

Links zum Thema

  • Bodenfruchtbarkeit - Teil 1: Was bedeutet Bodenfruchtbarkeit?
  • Bodenfruchtbarkeit - Teil 2: Säulen der Bodenfruchtbarkeit
Zum vorigen voriger Artikel

Praxisbericht – Lebendmulchsystem: Wie wirken sich verschiedene winterharte und abfrostende Zwischenfruchtmischungen auf die Folgekultur Körnermais aus?

Zum nächsten nächster Artikel

Bodenfruchtbarkeit - Teil 2: Säulen der Bodenfruchtbarkeit

Weitere Fachinformation

  • Bio-Sojabohne: Landessortenversuch mit und ohne Düngung

  • Strategien gegen Mäusefraß auf Biodiversitätsflächen

  • Herbstanbau leicht gemacht

  • Bioweizen mit Erfolg anbauen

  • Bio-Roggen mit unterschiedlichen Saatstärken und Reihenweiten

  • Bioweizen: Wie am besten gegen Steinbrand vorgehen?

  • Tipps zum Herbstanbau für Biobetriebe

  • Probleme mit Biodiversitätsflächen am Acker?

  • Warum auf einmal Untersaaten?

  • Erntezeit ist Verdichtungszeit

  • Der große Eiweißhunger: Leguminosenanbau in der biologischen Landwirtschaft

  • Full House bei den Veranstaltungen zum "Nachhaltigen BIO-Maisanbau"

  • Winterackerbohne SOLO oder im GEMENGE mit Winterweizen

  • Bodenfruchtbarkeit - Teil 5: Erhalt der Bodenfruchtbarkeit - Systeme überdenken

  • Bodenfruchtbarkeit - Teil 4: Beurteilung der Bodenfruchtbarkeit - Spatenprobe als praktisches Hilfsmittel

  • Praxisbericht – Lebendmulchsystem: Wie wirken sich verschiedene winterharte und abfrostende Zwischenfruchtmischungen auf die Folgekultur Körnermais aus?

  • Bodenfruchtbarkeit - Teil 3: Störungen der Bodenfruchtbarkeit

  • Bodenfruchtbarkeit - Teil 2: Säulen der Bodenfruchtbarkeit

  • Bodenfruchtbarkeit - Serie

  • Bodenfruchtbarkeit - Teil 1: Was bedeutet Bodenfruchtbarkeit?

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Wir tragen Niederösterreich
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2023 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Erosion Mais Auffangbecken.jpg
Erosion ist der Abtrag von oft großen Mengen fruchtbarer Erde. © BWSB/Wallner
Untersaat Mais.jpg
Untersaaten tragen zu einem effektiven Erosionsschutz bei. © Rudi Hofmann
Bodenverdichtung nach Mais.jpg
Befahren von zu feuchten Böden führt zu Verdichtungen - und in weiterer Folge zu erhöhter Erosionsgefahr. © BWSB/Wallner