Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Bezirksbauernkammer
  3. Melk und Scheibbs

Obmannwechsel bei Rinderzuchtverein Ötscherland

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
26.08.2022 | von BBK Scheibbs

Gelungener Stallabend mit Generalversammlung in Gresten

Foto 1_NÖN.jpg © NÖN/Holzgruber
© NÖN/Holzgruber
Der Fleckviehzüchter und neue Obmann des Rinderzuchtvereines Ötscherland veranstaltete einen bestens besuchten Stallabend und öffnete seine Stalltore für seine Mitglieder. Der top-geführte Betrieb der Züchterfamilie Görlitzer in Gresten und Fachreferate über Zucht und Vermarktung sowie aktuelle Zahlen und neue Serviceleistungen des Landeskontrollverbandes lockten 130 Züchter und Züchterinnen sowie die Züchterjugend. Daneben wählte die Zuchtvereinsmitglieder ihren Vorstand neu und erhielten Ehrungen für die hervorragenden Lebensleistungen ihrer Kühe.
 
Foto 4_BBK.jpg © BBK Scheibbs/Julia Pflügl
Die Rinderhaltung und -zucht hat gerade im Grünlandgebiet, wie dem Bezirk Scheibbs einen hohen Stellenwert. So wird die Landschaft offengehalten und Weiden und Almen gepflegt. Nach über 2 Jahren coronabedingter Pause veranstaltete der Rinderzuchtverein Ötscherland am Milchvieh- und Zuchtbetrieb der Familie Görlitzer ihre Generalversammlung mit Neuwahlen. Danach besichtigten die interessierten Züchter- und Züchterinnen den neuen Milchviehstall. „Die Kühe werden aufgrund der top Betreuung durch die Landwirte und Landwirtinnen und dem gebotenen Kuhkomfort immer älter.“ so Zuchtleiter Ernst Grabner vom NÖ Genetik Zuchtverband. So wurden im Rahmen der Generalversammlung 9 Kühe ausgezeichnet. Sie alle konnten in den letzten beiden Jahren eine Lebensmilchleistung von über 100.000 Liter vorweisen. „Auch im neuen Stall steht das Wohl und der Komfort der Milchkühe im Mittelpunkt.“ betont der neu gewählte Obmann Josef Görlitzer, der ebenfalls eine Ehrung für eine Kuh mit über 100.000 Liter Lebensmilchleistung entgegennehmen durfte.
Foto 5_BBK.jpg © BBK Scheibbs/Julia Pflügl
 Gereiht nach durchschnittlicher Milchleistung pro Betrieb wurde die Familie Plank aus Gresten als bester Fleckvieh-Zuchtbetrieb im Verein für die Jahre 2020 und 2021 geehrt. Als bester Braunvieh-Zuchtbetrieb des Vereins ging für die Jahre 2020 und 2021 die Familie Buber aus Gresten hervor. Die scheidenden Funktionärinnen und Funktionäre des Vereines wurden mit einer Ehrenurkunde für ihren langjährigen Einsatz im Verein ausgezeichnet.  Besonderer Dank gilt hier dem scheidenden Obmann Peter Daurer und dem Stellvertreter Rudolf Prosini, die seit 16 Jahren für den Verein in ihren Funktionen tätig waren. Die Jungzüchter allen voran mit Obfrau Sandra Grabner rundeten den Abend mit einer Präsentation züchterisch wertvoller Rinder des Zuchtbetriebes Görlitzer ab. Die Züchterjugend zeigten vollen Einsatz beim Waschen, Striegeln und Stylen der Tiere für die Schau.
Daten und Zahlen Rinderzuchtverein Ötscherland
-Mitglieder: 161 Zuchtbetriebe
-Unter Leistungskontrolle: rund 3.000 Milchkühe
-Rassen: Fleckvieh, Braunvieh, Holstein Frisian, Pinzgauer, Murbodner, Jersey
-Durchschnittsmilchleistung/Kuh des Vereins: rund 7.200 kg Milch
-Anzahl über 9.000 kg Durchschnittsleistung:  14 Betriebe
-Anzahl Kühe über 100.000 kg Lebensleistung: 9 Kühe
Foto 3_NÖN.jpg © NÖN/Holzgruber
Auszeichnungen:
Folgende Zuchtbetriebe erhielten ein Keramikteller als Auszeichnung für den besten Zuchtbetrieb des Rinderzuchtvereines Ötscherland:
 
-Fleckvieh 2020 und 2021: Familie Plank, Gresten
rund 10.500 kg durchschnittliche Milchleistung
 
-Braunvieh 2020 und 2021: Familie Buber, Gresten
8.050 kg durchschnittliche Milchleistung
 
Foto 2_NÖN.jpg © NÖN/Holzgruber
Neuwahlen:
Der Vorstand des Rinderzuchtvereines Ötscherland wurde wie folgt neu gewählt: Obmann: Josef Görlitzer Obmann Stellvertreter: Wolfgang Lackmaier Kassier: Reinhard Bachler Schriftführer: Julia Pflügl Kassaprüfer: Grasberger Peter, Russwurm Norbert Weitere Vorstandsmitglieder: Elisabeth Buber, Andrea Helmel, Michael Leichtfried, Karl Plank, Matthias Pöhacker, Nikolaus Prüller, Andreas Teufel, Gerhard Wagner

Weitere Fachinformation

  • Erforderliche Weiterbildungsverpflichtungen

  • Pflanzenschutz-Sachkundeausweis beantragen

  • Vollmacht Auslagerung Kauf und Verwendung von Pflanzenschutzmitteln

  • Flächenmonitoring ab 2023

  • Kalb Rosé Austria - Mastbetriebe gesucht

  • Sprechtagstermine

  • Bezirksbauernkammer aktuell

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Foto 1_NÖN.jpg © NÖN/Holzgruber

© NÖN/Holzgruber

Foto 4_BBK.jpg © BBK Scheibbs/Julia Pflügl

© BBK Scheibbs/Julia Pflügl

Foto 5_BBK.jpg © BBK Scheibbs/Julia Pflügl

© BBK Scheibbs/Julia Pflügl

Foto 3_NÖN.jpg © NÖN/Holzgruber

© NÖN/Holzgruber

Foto 2_NÖN.jpg © NÖN/Holzgruber

© NÖN/Holzgruber