Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich(current)1
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Niederösterreich
  3. Zukunftsplan 2020-2025

Reportage: Ein Roboter für den Mist, einer für‘s Melken & 62 Sensoren

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
02.11.2021 | von DI Paula Pöchlauer-Kozel

Wie die digitale Stalltechnik Roman und Daniela Holzinger-Diem flexibel in ihrer Zeiteinteilung macht, Arbeitszeit spart und für Tierwohl sorgt, haben wir live auf ihrem Hof in Zwentendorf an der Zaya erlebt.

Bildergalerie (9 Fotos)
IMG_7918.jpg © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
IMG_7924.jpg © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
IMG_7950.jpg © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
IMG_7901.jpg © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
IMG_7896.jpg © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
IMG_7849.jpg © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
IMG_7841.jpg © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
IMG_7821.jpg © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
IMG_7819.jpg © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
IMG_7918.jpg © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
IMG_7924.jpg © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
IMG_7950.jpg © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
IMG_7901.jpg © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
IMG_7896.jpg © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
IMG_7849.jpg © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
IMG_7841.jpg © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
IMG_7821.jpg © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
IMG_7819.jpg © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
Sie zählen zu den ersten in Österreich, die 2019 den Entmistungsroboter von Lely auf den Laufgängen in ihrem Milchviehstall einsetzten. Seit 2016 sind der Melkroboter und das Aktivitätsmesssystem am Halsband der Kühe in Betrieb. Auf PC und Handy haben sie alle Daten und damit ihre Kühe täglich im Blick. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
© Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
Am Halsband trägt jede Kuh einen Sensor, der ihre Aktivität misst. Daten und Alarme werden an Handy und PC gesendet. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
Mittlerweile läuft der "Collector" 4.800 Betriebsstunden und hat rund 2.400 Kilometer zurückgelegt. Die Ultraschallsensoren sind regelmäßig zu reinigen, sonsten kann sich der Roboter nicht orientieren und bleibt stehen. Die Kühe weichen ihm problemlos aus. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
© Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
Beim freien Kuhverkehr bleibt es den Kühen überlassen, zum Melken in die Melkbox zu gehen. Lockfutter erleichtert ihnen die Entscheidung. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
© Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
© Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
© Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich

Ende 2016 nahm Melkroboter Arbeit auf

„Die Melktechnik war veraltet, gemolken haben wir zu zweit im Melkstand und wir konnten an für uns wichtigen Abendterminen nur sehr eingeschränkt teilnehmen“, erinnern sich Daniela und Roman Holzinger-Diem. „Anfang 2016 wurde der Druck so groß, dass wir einfach etwas machen mussten.“

Auf einer Landtechnikmesse haben sie den Melkroboter der Firma Lely für sich entdeckt. „Uns hat gut gefallen, dass Zentraleinheit und Melkbox getrennt voneinander aufgestellt werden können“, erklären die beiden. Und schon am 14. Dezember 2016 haben sie morgens noch am Melkstand gemolken, am Abend war der Melkroboter bereits im Einsatz. „Auf diesen Tag haben wir uns intensiv vorbereitet“, denken die beiden zurück. „Wir haben den Termin so gewählt, dass keine Feldarbeiten anfallen und von damals 43 Kühen nur 25 zu melken waren.“

14 intensive Tage zur Angewöhnung

Die 14 Angewöhnungstage bis Weihnachten waren eine intensive Zeit für Roman, Daniela und die Kühe. Seither funktioniert der freie Kuhverkehr, bei dem die Tiere zum Melken den Roboter in der Melkbox selbstständig aufsuchen müssen. Durchschnittlich gehen 30 Liter-Kühe 2,5 mal und 40 Liter-Kühe dreimal am Tag melken. Zur Trockenstehzeit werden die Melkungen weniger.

Aufgrund Zellzahlen Technik nachgerüstet

„Bei uns sind mit dem automatischen Melksystem leider die Zellzahlen explodiert“, so Daniela und Roman. „Deshalb haben wir 2018 die Dampfzwischendesinfektion nachgerüstet.“ Da sie mit Hilfe dieser Maßnahme, die Zellzahlen nicht senken konnten, integrierten sie 2019 ein Zellzahlmessgerät im Melkroboter. Es ist so eingestellt, dass es bei jeder dritten Melkung einer Kuh die Zellzahl automatisch misst.

Steigt die Zellzahl bei einer Melkung über 300.000, misst der Roboter bei jeder Melkung. „So können wir die Zellzahlkandidatin herausfiltern“, erklären die beiden. Mit einer Fett-/Eiweißanzeige ist das automatische Melksystem von Anfang an ausgerüstet, weil für die beiden die Leitfähigkeitsmessung bei Problemen zu wenig Aussagekraft hat. „Mit dem Roboter haben wir jetzt ein Melkgerät, das technisch voll ausgerüstet ist“, betonten Daniela und Roman. „Die Firma könnte den Roboter noch mit einer Kuhwaage und einem Klauendesinfektionsbad ausstatten. Für uns ist das aber derzeit kein Thema.“

Top Service bei technischen Problemen

Gibt es technische Probleme, ist binnen 15 Minuten ein Techniker auf der Servicehotline erreichbar. Bei einem gröberen Defekt ist er innerhalb von zwei Stunden vor Ort. „Wir können mit telefonischer Anleitung und einem Werkzeugkoffer vor Ort vieles selbst reparieren“, betonen die beiden.

Mit Apps die Kühe im Blick

Mit einer Handy-App haben sie die Daten aus dem Melkroboter und jene der Aktivitätssensoren, die jede Kuh am Halsband trägt, ständig im Blick. Passen die Zahlen nicht, schauen sie beim Tier ganz genau hin. „Oft sieht man es der Kuh im ersten Moment nicht an, wenn etwas nicht stimmt. Aufgrund der abweichenden Zahlen können wir rasch reagieren“, argumentieren Daniela und Roman. Dadurch ist die Brunsterkennung besser geworden, Ketose und Klauenprobleme bemerken sie früher und sie sehen zum Beispiel bei jeder Kuh, wie lange sie nicht am Melkroboter war.

Herdenleistung steigt quasi als Nebeneffekt

„Wichtig ist, die Zahlen in Verbindung zueinander zu setzen“, geben die beiden zu bedenken. Hohe Zellzahlen, sinkende Wiederkauaktivität und Abfall der Milchleistung können auf eine Euterentzündung oder einen schlechten Zahn hinweisen. Mit dem Melkroboter sehen sie die Kuh ganzheitlich. „Wir haben die Herde besser im Blick, das Management wird einfacher und eine Person kann die Stallarbeit machen“, begründet das Betriebsleiterpaar. „Die Kühe sind mit dem System gesünder und fitter geworden, weil wir schneller reagieren können. Die Herdenleistung steigt quasi als Nebeneffekt.“

Mehr Flexibilität und Zeit für Fortbildung und Co.

Der Melkroboter macht Daniela und Roman zeitlich flexibel und sie können stressfrei an Abendveranstaltungen teilnehmen. „Es bleibt jetzt auch mehr Zeit für Fortbildung, die wir gleich wieder im Stall umsetzen“, betonen die beiden. Das Betriebsleiterpaar will auf den Melkroboter und die Aktivitätsmessung nicht mehr verzichten. „Wenn man die Daten gewöhnt ist, möchte man nicht mehr ohne sie arbeiten. Wichtig ist, dass man weiß, wie man mit den Daten handhabt.“

Nach Sanierung Roboter statt Schrabber

Nachdem 2017 im Umgang mit dem Melkroboter Routine eingekehrt ist, setzen sie 2018 mit der Planung eines Stallzubaues für weitere 30 Kühe den nächsten Schritt. „Ein Schrabber sollte das Entmisten auf den planbefestigten Böden übernehmen, aber die teils 20 Zentimeter hohen Niveauunterschiede zwischen den Stallbereichen waren ein Hindernis“, erinnern sich die beiden. Zugleich musste der Boden im alten Stall saniert werden. Außerdem stellte sich nach einer LK-Beratung durch Marco Horn heraus, dass die Strohmistmatratzen in den Liegeboxen zu niedrig sind.
Da haben Daniela und Roman in einem Zug die Strohmistmatratzen erhöht, den Boden im Altstall saniert und das Niveau der Laufgänge im Alt- und Neubau angeglichen. In der Zwischenzeit wählten sie statt des Schrabbers einen Entmistungsroboter, den „Lely Discovery 120 Collector“, der wie ein Staubsauger Mist und Gülle von planbefestigten Flächen aufnimmt und über einer programmierten Stelle über dem Güllekanal entleert. Anschließend reinigt er auf der vorprogrammierten Route die Laufgänge weiter.

Optimales Gerät gefunden

“Wir waren im ersten Jahr der Einführung in Österreich dabei“, so Daniela und Roman. „Er ist das optimale Gerät für uns und hat rund 35.000 Euro gekostet.“ Der Roboter braucht für den Betrieb keine Kabel oder Rinnen, damit gibt es auch für die Kühe keine Hindernisse. „Er bewegt sich zwischen Trenngittern und Durchgängen im gesamten Laufgangbereich“, berichten die beiden. „Die Kühe weichen ihm wie selbstverständlich aus.“

Stündlich reinigt er ein Viertel des Stalles. Er fährt bis -8 °C. Bei tieferen Temperaturen schalten ihn Daniela und Roman ab. Mit dem Hoftrac streuen sie dann Stroh ein und misten mit ihm aus. Das Stroh, das sie in die Liegeboxen streuen, soll für den Roboter auf vier bis sechs Zentimetern Länge gehäckselt sein, er kommt aber auch mit etwas längerem Stroh zurecht.

Vorteile des Entmistungsroboters

  • Die Kühe stehen nicht mehr in Mist und Gülle.
  • Der Boden und die Klauen sind sauber und damit auch die Liegeboxen.
  • Das fördert die Gesundheit und verbessert das Wohlbefinden der Tiere.

Interessante Investitionen für die Zukunft

„Wir sind jetzt technisch ausgelastet“, erklären Daniela und Roman. „Interessant wäre noch ein Fütterungsroboter, der das Futter autonom vom Silo holt. In nächster Zukunft würden noch ein automatischer Futteranschieber und ein Kälbertränkeautomat in Frage kommen.“

Betriebsspiegel

Betriebsführer
LW Meister Roman (34) und Daniela (33) Holzinger-Diem, LW Facharbeiter und diplomierte Krankenschwester

Familienmitglieder am Betrieb
Kinder Sophia (9), Mathias (6)

Bewirtschaftete Fläche
103 ha Acker, davon 25 ha Luzerne­kleegrasmischung, 25 ha Mais, 40 ha Weizen, 7 ha Grünbrache, 6 ha Wintergerste
Tierhaltung
62 Fleckvieh-Milchkühe; 40 Kalbinnen, 23 Kälber

Arbeitskreis Milchproduktion, NÖ Genetik, TGD,

Kontakt

  • Paula Pöchlauer-Kozel
    DIin Paula Pöchlauer-Kozel
    paula.poechlauer@lk-noe.at
    T 05 0259 28104
Zum vorigen voriger Artikel

Reportage: „Der Start in die Laktation ist jetzt einfacher“

Zum nächsten nächster Artikel

Tierhaltung zukunftsfähig weiterentwickeln

Programm 2025

  • Tierwohl trifft die digitale Welt: Den digitalen Wandel im Stall begleiten
  • Roboter im Rinderstall
  • Automatisierung im Stall: Rasant entwickelt und stark nachgefragt
  • Wie Sensoren die Tierbeobachtung revolutionieren
  • Fakten zu Monitoringsystemen in der Milchviehhaltung
  • Reportage: „Druck ist weg, im Stall etwas zu verpassen“
  • Reportage: „Der Start in die Laktation ist jetzt einfacher“
  • Reportage: Ein Roboter für den Mist, einer für‘s Melken & 62 Sensoren
  • Tierhaltung zukunftsfähig weiterentwickeln

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
IMG_7918.jpg © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich

Sie zählen zu den ersten in Österreich, die 2019 den Entmistungsroboter von Lely auf den Laufgängen in ihrem Milchviehstall einsetzten. Seit 2016 sind der Melkroboter und das Aktivitätsmesssystem am Halsband der Kühe in Betrieb. Auf PC und Handy haben sie alle Daten und damit ihre Kühe täglich im Blick. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich

IMG_7924.jpg © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich

© Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich

IMG_7950.jpg © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich

Am Halsband trägt jede Kuh einen Sensor, der ihre Aktivität misst. Daten und Alarme werden an Handy und PC gesendet. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich

IMG_7901.jpg © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich

Mittlerweile läuft der "Collector" 4.800 Betriebsstunden und hat rund 2.400 Kilometer zurückgelegt. Die Ultraschallsensoren sind regelmäßig zu reinigen, sonsten kann sich der Roboter nicht orientieren und bleibt stehen. Die Kühe weichen ihm problemlos aus. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich

IMG_7896.jpg © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich

© Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich

IMG_7849.jpg © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich

Beim freien Kuhverkehr bleibt es den Kühen überlassen, zum Melken in die Melkbox zu gehen. Lockfutter erleichtert ihnen die Entscheidung. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich

IMG_7841.jpg © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich

© Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich

IMG_7821.jpg © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich

© Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich

IMG_7819.jpg © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich

© Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich

IMG_7918.jpg © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
IMG_7924.jpg © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
IMG_7950.jpg © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
IMG_7901.jpg © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
IMG_7896.jpg © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
IMG_7849.jpg © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
IMG_7841.jpg © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
IMG_7821.jpg © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
IMG_7819.jpg © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich