Wir entwickeln
Die Hintergründe
Die Landwirtschaftskammer NÖ stärkt die Innovationskraft der Betriebe durch eigens geschulte
Expertinnen und Experten, die Vermittlung von Best-practice-Beispielen und konkreten
Innovations- und Forschungsvorhaben zur Weiterentwicklung aller land- und forstwirtschaftlichen
Produktionssparten.
Objektive und individuelle Entscheidungshilfen für Zukunftsinvestitionen
Die technischen Entwicklungen
in Zusammenhang mit Digitalisierung und Automatisierung stellen Chancen für
die Landwirtschaft dar. Damit unsere Betriebe diese auch nutzen können, legt die Landwirtschaftskammer
NÖ auch in Zukunft einen Schwerpunkt auf das Thema Innovation und
Forschung. Als firmenunabhängige Interessenvertretung wollen wir unsere Betriebe bei
der individuellen Entscheidungsfindung für Zukunftsinvestitionen objektiv unterstützen.
Innovationsgeist in der Land- und Forstwirtschaft
Rund 30 Prozent der österreichischen Bäuerinnen und Bauern
schätzten die Land- und Forstwirtschaft als innovativ
ein.
Eine Abteilung für mehr Innovationskraft
Mit der LK-Technik Mold steht den Bäuerinnen und Bauern jemand zur Seite, der moderne Technik und Praxistauglichkeit unter die Lupe nimmt. „Als LK-Technik Mold arbeiten
wir täglich an Lösungsansätzen,
wie moderne Technik, innovative
Methoden und neue Forschungsansätze
in der Praxis, das heißt
direkt bei den Bäuerinnen und
Bauern vor Ort auf ihren
Betrieben, angewendet und
umgesetzt werden können", erklärt Herbert Haneder, Leiter der LK-Technik Mold.
Dafür arbeiten wir
- Servicestelle zur Koordinierung und Forcierung der Anliegen aus der Praxis in der agrarischen Forschung weiter ausbauen
- Vernetzung auf nationaler und internationaler Ebene nutzen
- lk projekt als professionelle Dienstleistungsagentur für innovative Projekte weiter forcieren
- Innovationsschwerpunkt Klimaänderung: Austestung und Forschungsarbeiten zu angepassten Kulturarten und Bewirtschaftungssystemen, klima- und schädlingstoleranten Baumarten, ...
- Befürwortung und Einsatz neuer, rechtlich bewerteter Züchtungsmethoden (z.B. Crispr CAS,…)
- Vorstellung innovativer Projekte durch Fachverbände
- Weiterbildung und Verbreitung von Fachwissen zu Sonderkulturen, nachhaltigem Anbau, alternativem Pflanzenschutz und Biodiversitätsflächen
- Beratungsschwerpunkt Digitalisierung und KI (künstliche Intelligenz)
- Kreislaufwirtschaft verbessern: Regionale Futtermittelkreisläufe optimieren/schließen
- Forschung zu klima- und schädlingstoleranten Baumarten forcieren
- Weiterführung des Waldfonds zur Unterstützung der Entwicklung klimafitter Waldbestände
- Forcierung der Forschung und Entwicklung im Technologiebereich zu alternativen Treibstoffen, Speicher (Batterien) etc.
- Projekt „Innovation Farm“ weiterführen
- Weiterentwicklung einer selbsterklärenden Online-Antragstellung