Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Entlastungsmaßnahmen
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Zukunftsplan 2020-2025
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Vereine und Verbände
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Karriere
      • Kontakt
      • Anfahrtsplan
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Viehauftrieb-Plattform
      • Viehauftrieb-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Viehauftrieb-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio(current)1
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung(current)2
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft © Archiv
    Die Landwirtschaft
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Betriebsrestaurant
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Niederösterreich
  2. Bio
  3. Artgerechte Tierhaltung
  4. Allgemein
  • Drucken
  • Empfehlen
26.09.2023 | von Stefan Rudlstorfer

Kälbergruppenhaltung am Bio-Betrieb

Den Herausforderungen der Gruppenhaltung begegnen.

Die Gruppenhaltung entspricht dem natürlichen Verhalten der Kälber, indem sie ihren Bewegungsdrang und Sozialkontakt besser ausleben können. Deshalb müssen am Bio-Betrieb die Kälber bereits ab dem 8. Lebenstag in der Gruppe gehalten werden. Dies erfordert jedoch ein gutes Management, um bei Ansteckungskrankheiten (z.B. Durchfall) schnell reagieren und Verhaltensstörungen wie das Besaugen so gut wie möglich unterbinden zu können.

Besaugen - eine Verhaltensstörung

Anders als der Kälberdurchfall ist das Besaugen nicht als Krankheit einzurodnen, sondern vielmehr als Verhaltensstörung. Anders als in der Natur vorgesehen oder in der Mutterkuhhaltung umgesetzt, sind in der Milchviehhaltung Kälber annähernd gleichen Alters meist unter sich, wo der Lerneffekt durch ältere Tiere fehlt. Auch die Milchaufnahme weicht vom natürlichen Verhalten deutlich ab. Diese Umstände erhöhen das Risiko eines solchen "Fehlverhaltens". Gerade was das Besaugen betrifft, braucht es daher oft ein Bündel an Maßnahmen, um Erfolge in dessen Eindämmung verzeichnen zu können. Denn gegenseitiges Besaugen der Kälber ist nicht nur lästig, sondern kann zu irreversiblen Verletzungen im Euter- und Genitalbereich oder durch Verschlucken von Haarballen zu Verdauungsstörungen führen.

Einflussfaktoren auf das Besaugen

Um beim Auftreten des Problems die richtigen Maßnahmen setzen zu können, ist es wichtig zu wissen, welche Ursachen dieses Verhalten haben kann:
  • Haltungsbedingungen:
    Bei Kälber ohne Kontaktmöglichkeiten zur Außenwelt ist das Risiko zum Besaugen erhöht. Die Verhaltensansprüche der Kälber müssen erfüllt werden (Bewegung, Spiel- und Sozialverhalten)
  • Tränkeverabreichung:
    Bei kurzen Tränkevorgängen bleibt der Saugreflex zum Teil unbefriedigt; das Besaugen stellt eine Art "Ersatzhandlung" dar. Im Zusammenhang mit wenig Tränkezeiten bzw. hoher Milchaufnahmemenge innerhalb kurzer Zeit steigt das Risiko gegenseitigen Besaugens stark an
  • Fütterung in Entwöhnungsphase:
    Die Zusammensetzung angebotener Rationen sowie die Art der Futtervorlage in der Umstellungsphase auf die Wiederkäuerverdauung spielt eine wichtige Rolle
  • Rasse:
    Risiko des Besaugens nimmt mit steigendem Einkreuzungsanteil von reinen Milchrassen ab

Empfehlungen zur Reduzierung von gegenseitigem Besaugen

Die in Tabelle 1 dargestellten Maßnahmen stellen kein Patentrezept zur Lösung des Problems dar. Die Ursachen vom Besaugen können ein Zusammenspiel mehrerer Faktoren sein, womit auch die Maßnahmen sehr komplex sein können.
Tabelle 1 Mögliche Maßnahmen zur Reduzierung von gegenseitigem Besaugen.jpg
Tabelle 1: Mögliche Maßnahmen zur Reduzierung von gegenseitigem Besaugen © Archiv
Bild 1 strukturierte Kälbergruppenbucht (C) LK OÖ.jpg
Abwechslung im Kälberstall: freier Zugang zu Wasser, Tränkeautomat, Raufutter, Kälberkraftfutter und Bürste bieten Kälbern die Möglichkeit, arteigene Bedürfnisse zu befriedigen © LK OÖ/Rudlstorfer

Kälberdurchfall - der Schrecken im Kälberstall

Grundsätzlich ist festzuhalten, dass Kälberdurchfall keine Erkrankung als eine Folge der Kälbergruppenhaltung darstellt. Durch das frühe Zusammensperren steigt jedoch der Keimdruck in der Gruppe und damit auch das Ansteckungsrisiko. Allgemeingültige Vorsorgemaßnahmen gewinnen demnach noch mehr an Bedeutung.
Kälberdurchfall kann viele verschiedene Ursachen haben, meist ist er aber infektiös bedingt. Als Erreger können Viren (z.B. Rota- und Coronaviren), Bakterien (z.B. E.coli, Clostridien) oder Parasiten (z.B. Kryptosporidien, Kokzidien) auftreten. Müssen bei bestandesweise gehäuftem Auftreten von Durchfall Therapiemaßnahmen eingeleitet werden, macht es Sinn, den Durchfallerreger über geeignete Kotuntersuchungen auszuforschen. Unabhängig des Erregers haben all diese Durchfallerkrankungen eines gemeinsam: Flüssigkeitsverlust! Daher haben die ersten Behandlungsmaßnhamen jeweils das Ziel, den Verlust von Flüssigkeit, Elektrolyten, Puffersubstanzen und Nährstoffen wieder auszugleichen. Infos zur Elektrolyttränke im Bio-Bereich gibt es hier. Elektrolyttränken sind in Hinblick auf die energetische Versorgung des Kalbes nicht anstelle der Milchtränke sondern zusätzlich zu sehen! Bei stärker erkrankten Kälbern ist tierärztliche Hilfe beizuziehen. Hygienisch gesehen wäre eine Gruppenhaltung im Rein-Raus-Verfahren, wie sie in der Schweinhaltung standardmäßig umgesetzt wird, eine sehr effektive Maßnahme. In der Rinderhaltung ist dies aufgrund der geringeren Tieranzahlen und der azyklischen Geburten jedoch nur schwer umsetzbar. Saubere und trockene Einstreu sollte jedoch das Gebot der Stunde sein. Genauso wie eine ausreichende Versorgung mit hochwertiger Biestmilch in den ersten Lebensstunden und Tagen.

Ausnahmen von der Gruppenhaltung

Ist es dann doch notwendig, einzelne Tiere aus der Gruppe zu nehmen, kann dies bei Vorliegen von tierärztlichen oder veterinärmedizinischen Gründen durchgeführt werden.
Hierfür müssen die allgemein gültigen Bedingungen zur Kälberhaltung jedoch erfüllt sein:
  • Der Betrieb muss über Haltungseinrichtungen verfügen, um Kälber nach der 1. Lebenswoche in Gruppen halten zu können
  • Während der Einzelhaltung besteht permanent Sicht- und Berührungskontakt zu anderen Rindern. Einzelboxen müssen deshalb mit durchbrochenen Seitenwänden ausgestattet sein
  • Eine präventive Einzelhaltung von Tieren ist verboten
  • Es müssen Vorbeugemaßnahmen gesetzt werden, die das Besaugen vermeiden helfen
Bild 2 Entwöhnungsbucht mit Fressständen.jpg
Absperrbare Einzelfressstände zur Separierung während und kurz nach der Tränke als bauliche Vorbeugemaßnahme gegen Besaugen © LK OÖ/Rudlstorfer
Tritt mindestens eines der folgenden Kriterien ein, können schließlich einzelne Kälber ausnahmsweise für das zeitlich unbedingt erforderliche Ausmaß aus der Gruppe genommen werden:
  • Eine schriftliche Anordnung des Tierarztes liegt vor
  • Eine Erkrankung oder Verletzung eines Kalbes macht eine Separierung nötig
  • Eine Ansteckung anderer Kälber muss verhindert werden (z.B. bei Durchfall)
  • Die Nabelschnur ist noch nicht vollständig abgetrocknet. In diesem Fall ist Einzelhaltung max. bis zum 14. Lebenstag möglich
  • Nach einer Kastration ist die Einzelhaltung bis max. 14 Tage nach dem Eingriff möglich
  • Beim Zerstören von Hornknospen dürfen Tiere max. 24 Stunden isoliert werden
  • Der Altersunterschied zwischen den vorhandenen Kälbern beträgt mehr als vier Wochen
  • Beim Auftreten von Besaugen darf jenes Tier, das Gruppenmitglieder besaugt, temporär isoliert werden
Ab der 8. Lebenswoche gelten diese Kriterien nicht mehr. Dann können Kälber nur aus der Gruppe genommen werden, wenn eine Anordnung des Tierarztes vorliegt.

Die Herausnahme von Kälbern aus der Gruppe ist ab 1. Jänner 2024 dokumentationspflichtig. Neben einer Begründung durch Angabe einer der oben genannten Gründe für die Ausnahme von der Gruppenhaltung sind in der formlosen Dokumentation auch die betroffenen Tiere/das betroffene Tier sowie der Zeitraum der Einzeltierhaltung anzugeben. Andere, bereits bestehenden Aufzeichnungen (z.B. tierärztliche Verschreibungen, TGD, etc.), die alle Dokumentationskriterien beinhalten, gelten als gleichwertig und können ebenfalls als Nachweis zur Erfüllung der Aufzeichnungspflicht herangezogen werden.
Zum vorigen voriger Artikel

Bio-Kälberhaltung: Darauf ist zu achten!

Zum nächsten nächster Artikel

Freigeländezugang für Kälber und Jungtiere am Bio-Betrieb

Weitere Fachinformation

  • Bio-Kälberhaltung: Darauf ist zu achten!

  • Kälbergruppenhaltung am Bio-Betrieb

  • Freigeländezugang für Kälber und Jungtiere am Bio-Betrieb

  • Elektrolyttränke in der Bio-Kälberhaltung

  • Erfolgreiche Weidehaltung - Teil 4

  • Bio-Jungsauenzüchter

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Wir tragen Niederösterreich
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2023 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Tabelle 1 Mögliche Maßnahmen zur Reduzierung von gegenseitigem Besaugen.jpg
Tabelle 1: Mögliche Maßnahmen zur Reduzierung von gegenseitigem Besaugen © Archiv
Bild 1 strukturierte Kälbergruppenbucht (C) LK OÖ.jpg
Abwechslung im Kälberstall: freier Zugang zu Wasser, Tränkeautomat, Raufutter, Kälberkraftfutter und Bürste bieten Kälbern die Möglichkeit, arteigene Bedürfnisse zu befriedigen © LK OÖ/Rudlstorfer
Bild 2 Entwöhnungsbucht mit Fressständen.jpg
Absperrbare Einzelfressstände zur Separierung während und kurz nach der Tränke als bauliche Vorbeugemaßnahme gegen Besaugen © LK OÖ/Rudlstorfer