Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung(current)1
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen(current)2
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Beratung
  3. LK-Wissen
  4. Forstrecht

Kulturumwandlung: Wenn die Wiese zum Wald wird

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
06.02.2018 | von DI Wolfgang Grünwald

Bei der Neubewaldung von bisher landwirtschaftlich genutzten Grundstücken sind verschiedene gesetzliche Bestimmungen zu beachten. Der folgende Beitrag gibt einen Überblick dazu.

© pixabay
Wenn die Wiese zum Wald wird - was ist zu beachten? © pixabay
Für die Umwandlung einer Grünlandfläche oder eines Ackers in Wald sind bundesweit das Forstgesetz, weiters in Niederösterreich auch das Kulturflächenschutzgesetz, das Raumordnungsgesetz und in vielen Fällen auch das Naturschutzgesetz von Bedeutung. Gleiches gilt für die Anlage von Kurzumtriebsflächen zur Energieholzproduktion sowie von Christbaumkulturen.

Forstrecht

Kommt es durch aktive Aufforstung zur Neubewaldung einer bisherigen landwirt-schaftlichen Nutzfläche, so gilt diese nach zehn Jahren ab Durchführung der Maß-nahme als Wald im Sinn des Forstgesetzes. Das bedeutet, dass erst ab diesem Zeit-punkt alle forstrechtlichen Bestimmungen für diese Fläche Gültigkeit haben. Das betrifft insbesondere das grundsätzliche Rodungsverbot. Vor Ablauf der Zehnjahresfrist kann hingegen der forstliche Bewuchs nochmals bewilligungsfrei durch den Grundeigentümer dauerhaft entfernt werden. Wurden allerdings Förderungsmittel des Bundes zur Aufforstung gewährt, gilt die Fläche im Regelfall bereits ab Auszahlung der Förderung forstrechtlich als Wald und darf nicht mehr ohne Bewilligung gerodet werden.

Bei einer natürlichen Neubewaldung einer Fläche durch Selbstanflug tritt die forst-rechtliche Waldeigenschaft dann ein, wenn die Fläche eine Überschirmung von mindestens fünfzig Prozent erreicht hat und der Bewuchs im Regelfall durchschnittlich mindestens drei Meter hoch ist. Beabsichtigt man eine solche Fläche weiterhin landwirtschaftlich zu nutzen, muss man rechtzeitig, also vor Eintritt dieser Schwellenwerte, den Bewuchs entfernen. Ansonsten ist wiederum eine forstrechtliche Rodungsbewilligung erforderlich. Als Voraussetzung für die Waldeigenschaft muss das Flächenausmaß sowohl bei Aufforstung als auch bei Selbstanflug mindestens 1.000 m² bei einer durchschnittlichen Breite von mindestens zehn Metern betragen. Weiters muss es sich dabei um Gehölze handeln, die gemäß Forstgesetz als „forstlicher Bewuchs“ gelten. Grenzt die Fläche direkt an bisherigen Wald an, gelten Mindestfläche und Mindestbreite nicht.

Kurzumtriebsflächen, also so genannte „Energiewälder“ sowie Christbaumkulturen gelten forstrechtlich nicht als Wald, so ferne sie auf bisherigem Nichtwaldboden angelegt wurden und die beabsichtigte Betriebsform innerhalb von zehn Jahren ab Aufforstung bzw. Errichtung der Kultur der Behörde gemeldet wurde. Unterbleibt die rechtzeitige Meldung, tritt wiederum die forstrechtliche Waldeigenschaft ein. Aller-dings besteht für die Eigentümer solcher Flächen, ohne dass sie als Wald gelten, grundsätzlich die forstrechtliche Verpflichtung, dort einem gefährlichen Forstschäd-lingsbefall vorzubeugen bzw. Forstschädlinge bei einer etwaigen Massenvermehrung auch wirksam zu bekämpfen.

Mindestabstände

Nach dem NÖ Kulturflächenschutzgesetz sind Kulturumwandlungen der genannten Art in bestimmten Fällen bewilligungsfrei, allerdings müssen Mindestabstände zu benachbarten (fremden) landwirtschaftlich genutzten Grundstücken eingehalten werden. Bei der Neuanlage von Christbaumkulturen muss ein Mindestabstand von drei Metern zu Fremdgrundstücken eingehalten werden, bei Kurzumtriebsflächen sind es fünf Meter, bei Neubewaldung sechs Meter.

Grundsätzlich durchgeführt werden dürfen solche Kulturumwandlungen allerdings dann nicht, wenn die betreffende Fläche im örtlichen Flächenwidmungsplan als Offenlandfläche gemäß NÖ Raumordnungsgesetz (ROG) festgelegt ist. Bei der Festlegung von Offenlandflächen können Gründe der Agrarstruktur, des Fremdenverkehrs, der Siedlungsstrukturen oder des Orts- und Landschaftsbildes zum Tragen kommen.
Alle Informationen betreffend Flächenwidmung können bei der zuständigen Gemeinde eingeholt werden.

Naturschutz

Unabhängig von den Bestimmungen nach Kulturflächenschutz- und Raumordnungsgesetz gilt naturschutzrechtlich schon seit längerem die Bewilligungspflicht bei Kulturumwandlungen in Landschaftsschutzgebieten, sofern die Fläche von 1 ha überschritten wird. In zunehmendem Maße kann nun aber auch das europaweite Naturschutzregelwerk "Natura 2000" in diesem Zusammenhang Bedeutung erlangen. In verordneten Europaschutzgebieten ist nämlich für Projekte, die einzeln oder in Zusammenhang mit anderen die maßgeblichen Schutzgüter, wie zum Beispiel bestimmte Vogelarten, erheblich beeinträchtigen könnten, die Bewilligungspflicht (Naturverträglichkeitsprüfung) bindend vorgesehen. Die aktuelle Natura-2000–Kulisse kann auf der Homepage des Landes Niederösterreich abgefragt werden.
Zum nächsten nächster Artikel

Forstrecht: Bringung über fremden Boden

Weitere Fachinformation

  • Kulturumwandlung: Wenn die Wiese zum Wald wird
  • Forstrecht: Bringung über fremden Boden
  • Forstrecht: Feuerentzünden im Wald
  • Forstrecht: Hiebsunreife beachten
  • Forstrecht: Verpflichtung zur rechtzeitigen Wiederbewaldung
  • Forstrecht: Wald oder nicht Wald?

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
© pixabay

Wenn die Wiese zum Wald wird - was ist zu beachten? © pixabay