Maul- und Klauenseuche (MKS)
Die Maul- und Klauenseuche ist eine hochansteckende Viruserkrankung von Paarhufern (vorwiegend Rinder, Schafe, Ziegen und Schweine), welche in Österreich seit 1973 nicht mehr im großen Stil aufgetreten ist.
Der aktuelle Ausbruch in Ungarn und der Slowakei stellt aber auch für Österreich eine echte Bedrohung dar. Erste wirtschaftliche Schäden sind aufgrund der internationalen Handelsbeschränkungen bereits zu spüren. In der im Osten eingerichteten Sperrzone gibt es verschärfte Bedingungen für Verbringungen und Biosicherheit der Betriebe. Darüber hinaus ist es aber jedenfalls empfehlenswert, die allgemein gültigen Empfehlungen und Vorschriften zur Biosicherheit des Betriebes einzuhalten.
Der aktuelle Ausbruch in Ungarn und der Slowakei stellt aber auch für Österreich eine echte Bedrohung dar. Erste wirtschaftliche Schäden sind aufgrund der internationalen Handelsbeschränkungen bereits zu spüren. In der im Osten eingerichteten Sperrzone gibt es verschärfte Bedingungen für Verbringungen und Biosicherheit der Betriebe. Darüber hinaus ist es aber jedenfalls empfehlenswert, die allgemein gültigen Empfehlungen und Vorschriften zur Biosicherheit des Betriebes einzuhalten.
Wichtig ist vor allem auf ausreichende Stallhygiene und eingeschränkten Personenverkehr im Stall zu achten:
Darüber hinaus ist auch noch Vorsicht bei Futtermittel- und Strohzukauf geboten, welcher derzeit aus den betroffenen Ländern generell verboten ist.
Weitere Hinweise zur Biosicherheit und Hygienemaßnahmen sowie aktuelle Informationen - siehe nachfolgende Links.
- Betriebseigene Kleidung und Stiefel oder Schutzkleidung für Tierarzt, Besamungstechniker und Klauenpfleger.
- Den Stall nur mit Stallkleidung betreten und Dokumentation betriebsfremder Personen (Verbotstafel anbringen).
- Verendete Tiere stallfern zur Abholung lagern.
- Vorsicht bei Tierzukauf (bekannte Bestände, Quarantäne..).
Darüber hinaus ist auch noch Vorsicht bei Futtermittel- und Strohzukauf geboten, welcher derzeit aus den betroffenen Ländern generell verboten ist.
Weitere Hinweise zur Biosicherheit und Hygienemaßnahmen sowie aktuelle Informationen - siehe nachfolgende Links.