Flächenmonitoring
Seit dem MFA 2023 werden die beantragten Flächen mittels Satellitenbildern zur Prüfung der Einhaltung von Förderungsauflagen herangezogen. Wurde eine Abweichung festgestellt, wird der/dem Bewirtschafter:in eine E-Mail mit dem Betreff „Information zum Flächenmonitoring MFA“ gesendet. Bei Verwendung der AMA MFA Fotos App erfolgt die Information auch über eine Push-up Nachricht. Falls keine E-Mail-Adresse bekanntgegeben wurde und auch die App nicht verwendet wird, wird telefonisch informiert.
Wichtig: E-Mails regelmäßig mindestens 1x wöchentlich lesen. Werden die E-Mails nicht regelmäßig gelesen, wird die Streichung der E-Mail-Adresse im eAMA empfohlen.
Achtung: Unbedingt innerhalb von 14 Tagen mittels Korrektur oder der AMA MFA Fotos App reagieren, wenn das Monitoringergebnis NICHT stimmt.
Achtung: Unbedingt innerhalb von 14 Tagen mittels Korrektur oder der AMA MFA Fotos App reagieren, wenn das Monitoringergebnis NICHT stimmt.
Hier eine Zusammenfassung der häufigsten Beanstandungsgründe aufgrund der Flächen-
monitoring-Überprüfungen der letzten 2 Jahre.
Siehe auch in der Mai Ausgabe „Die Landwirtschaft“ auf Seite 19 sowie weitere Informationen im nachstehenden Link!
monitoring-Überprüfungen der letzten 2 Jahre.
- Biodiversitätsflächen auf Acker
- Es wurden mehr als 25% vor dem 1.8. genutzt/gepflegt.
- Nutzung/Pflege öfter als 2x.
- Biodiversitätsflächen auf Grünland
- Schnittzeitpunkt wurde nicht eingehalten.
- Naturschutzflächen
- Schnittzeitpunkt wurde nicht eingehalten (zu früh, zu spät).
- Nutzungshäufigkeit wurde nicht eingehalten.
- Begrünungen (Maßnahme „Begrünung von Ackerflächen - Zwischenfruchtanbau“)
- Begrünung wurde nicht angelegt.
- Es wurden falsche Varianten angegeben.
- Schlechter Aufgang (Tipp: geolokalisierte Fotos machen).
Siehe auch in der Mai Ausgabe „Die Landwirtschaft“ auf Seite 19 sowie weitere Informationen im nachstehenden Link!