Bodenuntersuchungsaktion Gmünd und Zwettl
Die Bodenuntersuchung ist eine freiwillige Maßnahme, um eine effiziente Düngung der einzelnen Kulturen zu ermöglichen. Betriebe, die am AMA-Gütesiegel für Kartoffel teilnehmen, müssen Bodenuntersuchungen durchführen.
Um über den (Versorgungs-)Zustand, vor allem den pH-Wert und den Phosphor- und Kaligehalt des Bodens Bescheid zu wissen, ist eine Bodenuntersuchung (Grunduntersuchung) empfehlenswert. In Zeiten, in denen die Düngemittel hohen Preisen unterliegen, ist eine gezielte Düngung mit Bodennährstoffen aus betriebswirtschaftlicher Sicht sinnvoll. Um die Versorgungsstufen des Bodens zu kennen wird empfohlen, etwa alle 6 Jahre eine Bodenuntersuchung durchzuführen.
Interessant kann auch eine Untersuchung des Humusgehalts sein, ob sich der Humusgehalt, welcher sich auf das Wasserspeichervermögen des Bodens auswirkt, im Laufe der Jahre ändert.
Probesäckchen für die Bodenuntersuchung sind in den Bezirksbauernkammern Gmünd und Zwettl erhältlich!
Abgabe der Bodenproben: BBK Gmünd oder BBK Zwettl bis spätestens 5. Mai!
Um über den (Versorgungs-)Zustand, vor allem den pH-Wert und den Phosphor- und Kaligehalt des Bodens Bescheid zu wissen, ist eine Bodenuntersuchung (Grunduntersuchung) empfehlenswert. In Zeiten, in denen die Düngemittel hohen Preisen unterliegen, ist eine gezielte Düngung mit Bodennährstoffen aus betriebswirtschaftlicher Sicht sinnvoll. Um die Versorgungsstufen des Bodens zu kennen wird empfohlen, etwa alle 6 Jahre eine Bodenuntersuchung durchzuführen.
Interessant kann auch eine Untersuchung des Humusgehalts sein, ob sich der Humusgehalt, welcher sich auf das Wasserspeichervermögen des Bodens auswirkt, im Laufe der Jahre ändert.
Probesäckchen für die Bodenuntersuchung sind in den Bezirksbauernkammern Gmünd und Zwettl erhältlich!
Abgabe der Bodenproben: BBK Gmünd oder BBK Zwettl bis spätestens 5. Mai!