Konstituierende Vollversammlung der Bezirksbauernkammer Hollabrunn – Obmann Friedrich Schechtner wiedergewählt
„Das Aufgreifen von aktuellen Themen, das Führen von konstruktiven Diskussionen, die Bündelung von Meinungen, die Vertretung von Interessen sowie das Erarbeiten von lösungsorientierten Vorschlägen und deren Einbringung in den politischen Entscheidungsprozess zählen zu den zentralen Aufgaben der Funktionärsarbeit in der Bezirksbauernkammer“, betont der wiedergewählte Obmann Friedrich Schechtner und lädt alle Kammerräte ein, sich daran möglichst aktiv zu beteiligen.
Schechtner kommt aus Niederfladnitz und bewirtschaftet einen gemischten landw. Betrieb mit Ackerbau, Weinbau und Rindermast. Als Obmann-Stellvertreter wurden Daniela Hagenbüchl-Schabl aus Hohenwarth und Manfred Waltner aus Hadres bestätigt.
Schechtner kommt aus Niederfladnitz und bewirtschaftet einen gemischten landw. Betrieb mit Ackerbau, Weinbau und Rindermast. Als Obmann-Stellvertreter wurden Daniela Hagenbüchl-Schabl aus Hohenwarth und Manfred Waltner aus Hadres bestätigt.
„Die Landwirtschaftskammer ist eine verlässliche Stütze für unsere Bäuerinnen und Bauern. Gerade in unsicheren und herausfordernden Zeiten ist sie stets ein stabiler Partner, der Sicherheit gibt. Mit unseren Bezirksbauernkammern, regionalen Funktionärinnen und Funktionären sowie unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern werden wir auch in Zukunft direkt vor Ort sein, um uns für die Anliegen der Bäuerinnen und Bauern einzusetzen“, betont Landwirtschaftskammer NÖ-Vizepräsidentin Andrea Wagner, die auch die Angelobung vornahm.
Absicherung der bäuerlichen Familienbetriebe, Dialog mit der Gesellschaft und Klimawandelanpassung als SchwerpunkteIn seiner Erklärung skizzierte der wiedergewählte Obmann für die kommende fünfjährige Funktionsperiode drei Arbeitsschwerpunkte. Im Vordergrund steht dabei die Absicherung der bäuerlichen Familienbetriebe in einem aktuell schwierigen wirtschaftlichen Umfeld. Von entscheidender Bedeutung ist auch der Dialog mit der Gesellschaft und die Bewusstseinsbildung über den Wert heimischer Lebensmittel. In der Produktion stellen wohl der Klimawandel und notwendige Anpassungsstrategien die größte Herausforderung dar.
Geehrt und ausgezeichnet wurden verdiente ausscheidende Funktionäre, darunter Franz Brandl aus Radlbrunn (Große Kammermedaille in Silber) und die ehemalige Bezirksbäuerin Elisabeth Lust-Sauberer aus Schalladorf (Kammermedaille in Gold), Annemarie Maurer aus Hart (Kammermedaille in Silber) und Franz Bachl, Großnondorf (Verdienstmedaille).