Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Bezirksbauernkammer
  3. Gmünd und Zwettl

ÖPUL 2023

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
24.10.2023 | von BBK Zwettl

Weiterbildungsverpflichtung

Bis spätestens 31. Dezember 2025 bzw. 2026 sind von der förderwerbenden Person die erforderlichen Weiterbildungen zu absolvieren. Aufgrund von betrieblichen Erfordernissen können die Kurse auch von einer am Betrieb maßgeblich tätigen und in die Bewirtschaftung eingebundenen Person besucht werden.

Anrechenbar sind Kursbesuche ab dem 1. Jänner 2022 (z.B. Biodiversitätskurse vom Jahr 2022). Grundsätzlich kann der Kursbesuch einer Person nicht auf mehrere Betriebe angerechnet werden. Die Absolvierung der Kurse ist an die geschulte Person gebunden. Verlässt die geschulte Person vor 31. Dezember 2025 den Betrieb, müssen die Kurse bis dahin nachgeholt werden. Scheidet die geschulte Person nach dem 31. Dezember 2025 vom Betrieb aus, so muss kein weiterer Kurs absolviert werden. Doppelanrechnungen von ein- und derselben Bildungsveranstaltung auf mehrere Verpflichtungen sind nicht zulässig.
 

Übersicht Weiterbildungsstunden


Anbei folgende Aufstellung, welche ÖPUL - Maßnahme wie viele Weiterbildungsstunden vorgibt und bis wann diese Stunden zu erfüllen sind. Außerdem gibt die Aufstellung einen Überblick, welche Inhalte in den jeweiligen Weiterbildungen anrechenbar sind.

Maßnahme: Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung (UBB)
Themen: Biodiversitätsrelevante Themen
Stundenausmaß: 3
Zeitraum: 1.1.2022 -31.12.2025

Maßnahme UBB: Zuschlag Naturschutz - Monitoring

Thema: Einführung ins Monitoring
Stundenausmaß: 3
Zeitraum: Im 1. Teilnahmejahr

Maßnahme: Biologische Wirtschaftsweise (Bio)
Themen: Biodiversitätsrelevante Themen
Stundenausmaß: 3
Zeitraum: 1.1.2022 - 31.12.2025

Maßnahme: Biologische Wirtschaftsweise (Bio)

Themen: Relevante Themen in der biologischen Wirtschaftsweise
Stundenausmaß: 5 
Zeitraum: 1.1.2022 - 31.12.2025

Maßnahme Bio: Zuschlag Naturschutz - Monitoring

Thema: Einführung ins Monitoring
Stundenausmaß: 3
Zeitraum: Im ersten Teilnahmejahr

Maßnahme: Einschränkung ertragssteigender Betriebsmittel (EEB)
Themen: Stickstoffdüngung; angepasste Nutzungshäufigkeit im Grünland
Stundenausmaß: 3
Zeitraum: 1.1.2022 - 31.12.2025


Maßnahme: Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland (HBG)
Thema: Grünlandbewirtschaftung
Stundenausmaß: 5
Zeitraum: 1.1.2022 - 31.12.2025

Maßnahme: Ergebnisorientierte Bewirtschaftung (EBW)

Thema: Regionales Vernetzungstreffen
Stundenausmaß: Teilnahme an einem Vernetzungstreffen erforderlich
Zeitraum: 1.1.2022 - 31.12.2026
Zum vorigen voriger Artikel

Laubholzbewirtschaftung - wie geht das?

Zum nächsten nächster Artikel

Mehrfachantrag 2025

Weitere Fachinformation

  • Mehrfachantrag 2025

  • Maul- und Klauenseuche (MKS)

  • Fachexkursion Direktvermarktung

  • BIO-Kontrollkostenzuschuss

  • Feldbauratgeber - Frühjahrsanbau 2025

  • Bodenuntersuchungsaktion Gmünd und Zwettl

  • Pflanzenschutzgeräte - Nur mit gültiger Prüfplakette verwenden!

  • Aufbrauchsfristen bei Pflanzenschutzmitteln

  • Wirtschaftsdünger und Harnstoff - Einarbeitung auf LN ohne Bodenbedeckung

  • Düngung mit Harnstoff

  • Werden Sie Ziegenmilch-Lieferant:in bei „Die Käsemacher GmbH – Gemeinsam Qualität schaffen!“

  • Neue Kanäle - neue Zielgruppen - frische Einblicke

  • Junglandwirt:innen - Wir sind Zukunft

  • Rechts-/Steuer - Sprechtage 2025

  • SVS - Sprechtage 2025

  • AMA - Auszahlungstermine

  • Feldstücks- und Schlagdigitalisierungen

  • Vorbereitung der Feldstücksliste

  • Umbruch von Dauergrünland - Aktivierung

  • Dauergrünlandwerdung beachten!

  • Referenzänderungsanträge

  • Onlinekurs: Mehrfachantrag, Rinder NET und AMA MFA Foto App

  • Weiterbildung: ÖPUL23 - UBB-DIV: 3 Stunden und BIO-DIV: 3 Stunden

  • Neuerungen bei TGD-Weiterbildungen für Milchviehbetriebe

  • Stickstoff-/Nährstoffberechnung (betriebsbezogene N-Bilanz)

  • Ammoniak - Reduktionsverordnung - Was ändert sich?

  • GLÖZ 6

  • Arbeitskreis Ackerbau

  • WhatsApp-Kanal der LK NÖ

  • WhatsApp-Kanal der BBK Gmünd und Zwettl

  • AMA RinderNET mobil App

  • AMA - Merkblätter und Formulare

  • Aufzeichnungsverpflichtungen

  • Antragstellung Investitionsförderung

  • Niederlassungsprämie

  • Waldfondsmaßnahmen

  • Waldwirtschaftsplan

  • Wildschäden

  • Wolf - Was haben Halterinnen und Halter von Nutztieren zu beachten!

  • Funktionäre Gmünd

  • Funktionäre Zwettl

  • Öffnungszeiten und Anfahrtsplan

  • Rundschreiben

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube